Sah deine SKF Welle zufällig genau so aus wie auf meinem Foto? (die obere Welle)
Also mit Tripode-Innengelenk?
Achtung! Folgendes hat jetzt nichts mit dem 6-Zylinder mit amerikanischem Getriebe (aus meinem ersten Post) zu tun!
Inzwischen hab ich noch einen TDI mit 6-Gang Getriebe (Antriebswellen identisch mit 1.8T) gekauft.
Dafür hatte ich mir eine SKF Welle für die Fahrerseite bestellt.
(ich habe sorgfältig die angegebenen Teilenummern verglichen, damit ich sicher eine 6-Gang Welle bekomme)
Vor dem Einbau dann nochmal die Nummern auf Verpackung und Welle geprüft.
Passt.
Nach dem Einbau bin ich 50 Meter gefahren -> Fazit:
Passt doch nicht.
Welle wieder raus: Viel zu lang. Innengelenk Matsch; zurück zum Händler.
Nach wochenlanger
Prüfung hat sich dann herausgestellt, dass die Welle wohl bei SKF irgendwie falsch etikettiert und verpackt wurde und dass es sich wohl um eine 5-Gang Welle handelt.

-> Geld zurück.
Inzwischen hab ich zwei Spidan Wellen drin.
Damit bin höchst zufrieden; es hat auf Anhieb alles gepasst.
Die Innengelenke sind jetzt auch wieder Gleichlauf-Gelenke; so wie es sein sollte.
Offenbar sind die Jungs bei SKF zu doof ihre Antriebswellen richtig zuzuordnen.
Ich kauf in zukunft nur noch Spidan
Wahrscheinlich (!) passen beim amerikanischen FSR Getriebe auch die ganz normalen, deutschen 6-Gang Wellen für die 1.8T oder TDI Modelle.
Bei Spidan wären das dann folgende Teile-Nummern :
Fahrerseite: Spidan 23769; Länge = 517mm
Beifahrerseite: Spidan 22267; Länge = 805mm
Die richtigen Wellen aus Amerika sind sind einmal 508mm und einmal 790mm lang - sprich 9mm bzw. 15mm KÜRZER.
Da wäre die Frage, ob 1cm hin oder her bei der Länge der Antriebswellen eine Rolle spielt
Aber nochmal: Das betrifft nur das Getriebe vom amerikanischen VR6 GTI.
Für alle deutschen TDI und 1.8T mit 6-Gang passen o.g. Spidan Wellen.