|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Das Schaumstoffding ist bzgl. Wasser völlig egal. Die wichtige Dichtung ist am Gehäuse verklebt. Ist wie du sagtest die Nr. 11. Ich habe die abgeknibbelt, die Ritze darunter gereinigt und dann Butylrundschnur drum gelegt. Klebt und ist dicht. €1,64/m Butylrundschnur Ø8mm Montageband 7m Butyl-Dichtschnur Rundprofil | eBay Geändert von Cornerback (12.01.2015 um 22:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Cornerback für den nützlichen Beitrag: | G0LF (12.01.2015) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.11.2014 Golf 4, im Originalzustand Ort: AT Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Aha. Butylschnur. Hab mich schon des öfteren gefragt, was das für ein Material ist was da immer wieder mal als quasi Dichtung auftaucht. Ok, Dichtmasse ist klebrig u zugegeben nicht immer dort wo sie sein sollte, aber sie heißt hat Dichtmasse wie "DICHT". Und, guter >>Mann<< mit doppeltipp seh ichs größer aber für den 11er brauch ich viel fantasie. Befürcht, nicht Frau sondern Apple Problem !!! Und ich bin nicht blond...... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.11.2014 Golf 4, im Originalzustand Ort: AT Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]() ![]() Buona notte ragazzi! :/ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
![]() Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Unterm handschufach am bodenblech ist mir heute ein stöpsel Aufgefallen , der früher zusätlich von oben abgedeckt war. Weiss jemand ob man den abdichten muss? Ein weitere stöpsel liegt unter brüchigem material
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.11.2014 Golf 4, im Originalzustand Ort: AT Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 193
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Meinst Du unter dem Teppich zwischen Fußraum und Bodenblech? Im Zweifelsfall zuschmieren u abdichten. Wenn der untere Stopfen schon ins Freie geht und ev. porrös ist, ist der sicher eine Wasserquelle. Also ZU damit... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
![]() Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Hallo, ich habe immer noch etwas Wasser im Beifahrerfussraum - es ist zum Heulen und Wahnsinnig werden ![]() Gestern hatte es einen Tag konstant geregnet - eigentlich wollte ich final die Dichtigkeit des Pollenfiltergehäuses testen, am Bodenblech im ist aber noch etwas Wasser. Folgendes viel mir auf: - Der Pollenfilterschacht ist trocken, die Abdichtung der Schraube wirkt - Es steht auch kein Wasser unten im Schacht (wäre ja ein Anzeichen für Undichtigkeit am Gehäuse, korrigiert mich falls ich falsch liege!) - Den Teppich hatte ich "runtergedrückt". Das Wasser war auf Höhe der A-Säule und nicht mittig, sondern eher etwas rechts Richtung Tür. - Am Aggregateträger und am Teppich der von den Türen kommt konnte ich nichts feststellen (Aggregateträger sind auch schon lange nachgedichtet!) - Auch ist der Teppich bis an die Einstiege nicht feucht, das gab mir da Gefühl, das dass Wasser nicht von der Türinnendichtung und den Aggregateträger kommt. - Die Stelle wo das Wasser stand als es aus dem Pollenfilterschacht kam, war trocken - Den Faltenbalg und den Stöpsel von der Tür habe ich geprüft und keine Feuchtigkeit, Löcher etc. festgestellt. Irgendeiner ne Idee, Tips oder ähnliches was man noch machen kann?? Genrell habe ich das Gefühl, das es eine kleine Öffnung ist, durch die über mehrere Stunden dann ein "Glas Wasser" reinläuft. Ich werder zu Sicherheit nochmal ne "Zeitungstest" mit den Aggregateträger machen. // 2 Stopfen im Unterbodenblech sind bei mir sichtbar, da war aber nie Feuchtigkeit. Die Stöpsel sind drin und schienen auch trocken. Das Auto wurde auch nicht gefahren und war vor dem Test trocken! Bsp Stopfen: http://www.golf4.de/attachment.php?a...7&d=1374411698 Ein Thema gibt es noch: Die Windschutzscheibe wurde 1 mal getauscht (2011), im Mai 2014 hatte ich an der Beifahrerseite am Himmel eine Wasserfleck, das gab aber nie ne Lösung aber auch kein erneutes Problem. Es war kein blaues Wasser (Scheibenreiniger)! Geändert von G0LF (22.02.2015 um 15:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
![]() Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Hi, hole das Thema nochmal rauf. Heute war auch ganz wenig wasser auf der metallernen erhöhung unter dem handschuhfach und aweiter rechts davon an der asäule. Wenn es nicht über den pollenfilter kommt (trocken im schacht) Und auch nicht über den bowdenzug-stöpsel für rechtslenker, kann es dann einer defekten windschutscheibe loegen? Kann die windschutscheibe bei. Mehrfachen öffnen des wasserkastens schaden nehmen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
![]() Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Hallo, so wollte für Interessierte noch das "Ende der Geschichte“ aufschreiben. - Windschutzscheibe war es nicht. Mir wurde mitgeteilt, dass die WSS an den A-Säulen undicht aber selten an der Seite die mit dem Windlauf parallel verläuft undicht wird. Die Lösung: Die Werkstatt hat den Wasserkasten mit Druckluft durchgepustet. Von Werk aus waren 2 Bleche mit Dichtmasse verbunden bzw. der Spalt abgedichtet (ist wohl von Werk drüber lackiert). Die Dichtmasse war undicht geworden, der Mitarbeiter hatte dort drin Feuchtigkeit gefunden. Die Stelle war vor dem Pollefiltergehäuse. Weiterhin noch eine Anmerkung zu den Fussraumstopfen (bspw. Im Beifahrerfussraum). Bei zwei Stück war die Masse darüber wegebrochen und die Stöpsel war sichtbar. Ich habe diese etwas freigepoppelt, bei dem einen konnte ich etwas Feuchtigkeit finden!!! Daher könnte es sein, das auch über diesen Weg Feuchtigkeit oder gar Wasser ins Auto gelangen könnte. Daher habe ich die Stöpsel mit Dichmasse und einem weiteren „Stöpsel“ abgedichtet. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alarmanlage sporadich "in Betrieb" | Maxi_90 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 09.12.2014 22:52 |
Teilenummer für "das Teil unter den Scheibenwischern" | asaphalt | Golf4 | 7 | 12.10.2013 20:33 |
Kann unter "Biete" nicht einstellen | jusahrius | Support & Anmeldung | 7 | 29.04.2013 12:02 |
[Suche] Bilder von bezogenen "Standart-Sitzen" | Schmarsi | Interieur | 8 | 06.07.2010 10:53 |
Feder unter Beifahrersitz "gefunden" | Finiss | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 14.08.2009 00:27 |