|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Hm deine rechnung kann aba iwie net Ganz passen... 40 nm sind 40 Newton am Ende eines1m hebels... 40cm sind 40% von 1m (2/5) Also rechne mal die 40nm /0,4 =100 Also rund 9,81 kg Ueber 40kg kann net sein... 40 nm ganz grob 4 kg bei 1m..halber Hebel Doppeltes Gewicht...dann waeren wa bei runden 8 kg bei 50cm..(nur mal annaeherungsweise ein Beispiel um zu verdeutlichen dass da was net stimmen kann...bei halbem hebelweg kann sich die benötigte Kraft net ver-10-fachen) Geändert von LeeTeN (21.01.2015 um 11:02 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Drehmoment M (in NM) = Hebellänge r (in Metern) * Kraft F (in Newton) Die Kraft F ist in dem Fall die Zugkraft, die einer definierten Gewichtskraft G auf der Erde entsprechen soll. F = G. Gewichtskraft G (in Newton) = Masse m (in kg ![]() Also um den Schlüssel zu prüfen, x ist der zu suchende Wert bei Hebellänge 40 cm und 40 NM. M = r * F G = x * g Einsetzen (G als F) M = r * x * g 40 = 0,4 * x * 9,81 x = 10,19 kg Und ich würde sowohl von der Prüfung der Zugwaage mit Zuckerpaketen, als auch vom Drehmomentschlüssel eine Wertetabelle machen. Also prüfen ob beide Geräte über den Messbereich annähernd verlässlich sind. (PS: Schöner Versuchsaufbau. Überlegte auch schon, wie die Schlüssel prüfen. Braucht man nur ne ordentliche Zugwaage). Geändert von Omega (21.01.2015 um 11:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Oder eine anstaendig gelagerte umlenkrolle welche ein Seil umlenkt wo man gewichte unten dranhängen kann..das sollte sogar halbwegs genau sein
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das ist auch eine Möglichkeit, zumalnicht jeder so eine Waage hat. Das schöne an der Zugwaage wäre aber, dass du während dem Ziehen immer (ziemlich) exakt im rechten Winkel am Hebel ziehen kannst. Bei der Umlenkrolle wäre das bei größeren Kräften zumindest ein nennenswertes Problem. Oder es kompliziert den Aufbau. Andererseits kann das genaue Ablesen der Zugwaage in Bewegung/Belastung auch ungenau sein. Muss die Praxis zeigen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 03.02.2011 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 97
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Ich hab meinen Drehmomentschlüssel mit auf eine Messe für Werkzeug und co. mitgenommen. Da konnte man am Stand von Gedore oder Hazet die kalibrieren lassen. Dieser Service war auch kostenlos. Außerdem lassen Werkstätten ihre DMS Zeit zur Zeit auch kalibrieren. Da könnte man fragen ob man seinen DMS dazugeben dürfte.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu promaster für den nützlichen Beitrag: | -Robin- (21.01.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
![]() Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
*räusper* grad mal die Rechnung korrigiert. Keine Ahnung wie ich auf das Ergebnis kam ![]() Zugwaagen gibbet für <10€ bei Amazon etc. @Omega: werde es die Tage mal testen, inkl. Wertetabelle. Edit: wo zur Hölle kam der Wert da oben her? ![]() ![]() Geändert von Cornerback (21.01.2015 um 14:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bedenke, alle Deine Messvarianten haben sich addierende, ggf multiplizierende Messungenauigkeiten. Nichts davon ist geeicht, alle nur pi mal Daumen. Umlenkrollen haben auch nen Rollwiderstand im Lager usw. Fahr doch einfach zu einer Firma wie Perschmann und lass es da auf einem geeichten Prüfgerät testen. Kostet 15-30 Euro und dann ist es wieder korrekt justiert und Du hast sichere Werte. Ansonsten denke ich, dass Du die Messgenauigkeit des Drehmomentschlüssels aus o.g. Gründen nicht zwingend verbessern wirst. Geändert von Stephan L. (21.01.2015 um 14:46 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
![]() Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Ich will die Messgenauigkeit auch vorerst nur grob überprüfen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Stimmt, war eh nur ein Tipp- oder Rechenfehler. Wenn man gut arbeitet, kann man die Genauigkeit eines Drehmomentschlüssels so überhaupt besser einschätzen. Jederzeit eine einfache Messmethode zuhause zu haben kann sogar mehr Wert sein, als seinen Drehmomentschlüssel vor 5 Monaten zur Eichung gehabt zu haben. Obwohl das sicher auch gut ist. Ich schätze dass man mit der Messtoleranz in der Methode leicht unter 5 % bleiben kann. - Jede Messung mehrfach durchführen, Ausreißer ggfs. eliminieren, Mittelwert bilden - Kraftaufnahme in Übergängen unterbinden - Etwaige Rollen ölen - Waage mit tauglichen Eichgewichten in verschiedenen Bereichen verifizieren, ggfs rechnerisch die Skala vermitteln - sogar Rollenwiderstand und Walkarbeit könnte man plausibel schätzen und vorsichtig einberechnen. Obwohl beides bei geeignetem Material vernachlässigbar sein dürfte. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Bloß Leute, dann lasst den Schlüssel einmal eichen und markiert euch den Wert einfach auf der Zugwaage. Damit wird es auch einigermaßen genau. Nur wenn ich lese, dass man mit nem Kilo Zucker eichen will... Mal ehrlich... Wiege mal das Kilo noch vorher auf ner Waage und rechne das dann auch mit ein ;-)... Um was für einen Drehmomentschlüssel geht es hier? 100Nm? Die sind normal irgendwas um 4% geeicht ab Werk, wenns nicht gerade ein 15 Euro Werkzeug ist. Und zwar auf den Endwert geeicht. D.h. bei 40% vom Endwert (40Nm) ist die Abweichung in Bezug auf den Absolutwert noch geringer(1,6Nm -> 4% von 40Nm) bei linearer Federspannungsänderung. Nach der o.g Methode versuchst Du nun mit einem Meßwerkzeug, was sicher irgendwas um 10% Abweichung hat (Zugwaage, nicht geeicht) ein ab Werk schon genaueres Instrument nachzueeichen und das Ganze mit einer Tüte Zucker - die sicher auch nie genau 1kg hat - gegenzueichen. Ggf. noch über Rollen mit Kugellagern umzulenken. Wohin soll da die Genauigkeit gehen? Daher - lass den Schlüssel eichen, und wenn du schon ne Zugwaage verwenden willst, mach danach nen Strich dran und gut. Geändert von Stephan L. (21.01.2015 um 20:30 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Das denke ich allerdings auch...>5% sollte Doch realistisch sein...das bringen die meisten markenwerkzeuge von Haus aus net mit... Und apropos rollwiderstand: Ich schrieb "anstaendig gelagerte umlenkrollen" Damit meinte ich Kugelgelagert...da entstehen fast keine reibverluste...(ausser in der "genannten" walkarbeit in den seilen o.ä. aber auch das sollte net So der grosse Faktor sein...meiner Meinung nach) Wobei ich persönlich die Sache mit der zugwaage eher suboptimal finde (da ist ja auch nur eine Feder drin, dich sich mit der zeit auch schwaechen kann o.ä. gute gewichte bleiben genau) aber kann mich auch taeuschen... (und von Zucker halte ich persönlich noch weniger ![]() Geändert von LeeTeN (21.01.2015 um 17:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Selbstverständlich sollte man das Zuckerpaket vorher auf einer verlässlichen Waage wiegen, liebe Freunde der Keksdose. Wir brauchen eine verläßliche Bezugsgröße, wenn wir das Kunststück vollbringen wollen, am Drehmomentschlüssel zu sparen aber gleichzeitig trotzdem nicht übermäßig rumzupfuschen. Denkt an die Russenmechaniker, die mussten auch nur mit Hammer, Sichel und Schraubendreher die MIG-34 wareten. Und was ist immer abgestürzt? Richtig, der Starfighter. Ich sehe das sportlich. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2012 Skoda Octavia 1U2 Ort: Bonn SU Verbrauch: 7 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 634
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 56 Danke für 46 Beiträge
| ![]()
Also das Vorhaben hier ist ja interessant und ambitioniert, aber auch in meinen Augen ziemlich sinnfrei.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
![]() Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Wer hat eigentlich gesagt, dass ich hier irgendwas ganz genau messen will? ![]() Ob der Drehmomentschlüssel jetzt bei 40 oder bei 45nm auslöst juckt mich weniger. Die Toleranzen sind groß genug. Wenn er bei 60 auslöst wäre es problematischer ![]() Außerdem hat dat Ding n Fuffi gekostet. Bevor ich den eichen lasse, kann ich mir bald nen neuen holen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Hi, in dem Sinne ist sicher der Beitrag nicht ganz uninteressant: Drehmomentschlüssel unter 100 Euro im Vergleichstest - Motorradberatung - MOTORRAD grüße knipseringo |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
![]() Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Ich hab gestern mal so rumgetestet. Sehr akkurat war es nicht, aber ausreichend um ein Problem bei meinem Drehmo aufzuzeigen. Denke, so groß sind die Abweichungen auch mit ungenauer Zugwaage nicht. Der Drehgriff sitzt irgendwie nicht ganz richtig. Der Wert, den ich immer für 28nm hielt, entspricht von der Messung her eher dem nächst höheren Wert, nämlich 42nm. Der für 42nm eher 56nm usw. Der Griff geht also ne halbe Umdrehung falsch. Ich hab beim Motor-Zusammenbau also vmtl. alle Schrauben mit ~14nm zu viel angezogen. D.h. ZK-Schrauben mit 54 statt 40nm, Pleuelschrauben mit 44 statt 30nm etc ![]() Hält aber, und der Motor läuft. Werde den Drehmo trotzdem mal zum Prüfen bringen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.12.2012 Bora Ort: München Verbrauch: 8,5 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 719
Abgegebene Danke: 31
Erhielt 107 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
investier das geld lieber in gescheites werkzeug, bei der abweichung, solllte sie stimmen, wird mir ja schlecht ...
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drehmomentschlüssel? | armydodge | Golf4 | 65 | 03.12.2014 00:43 |
Drehmomentschlüssel - Häääää ???!!!???? | martingermering | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 30 | 11.04.2012 00:32 |