|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.05.2018 Golf 4 1.6l 16V Verbrauch: 6,7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 27
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Oftmals kann auch der Grat der entsteht bei der Nutzung der Bremse diese Quietschgeräusche verursachen. Kanten der Bremsbeläge brechen, dann sollte das wieder geritzt sein. Kupferpaste nutzen wir bei uns garnicht. Wir nutzen meist so Goldpaste, müsste mal nachschauen wie die sich richtig schimpft. Die ist top, aber nutzt sich, wie jede Schmierpaste, auch mit den Kilometern ab. Der Bremsscheibenverschleiß zieht sich aber durch die komplette VAG Palette, auch die neuen Modelle haben die Probleme mit angelaufenen Bremsscheiben. Kommt immer drauf an wie viel man den Wagen bewegt. Ich habe einen KM Laufleistung von 220km in der Woche, bei mir sind die Bremsscheiben hinten noch top. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu envoiVAG für den nützlichen Beitrag: | Omega (26.07.2018) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Schlimm wie fest die Bremsbeläge hinten waren. Hab das jetzt sehr gründlich nochmal sauber gemacht und abgetragen, Bolzen frisch mit Montagepaste gefettet. Offensichtlich muss die Bremse einmal im Jahr zerlegt und gereinigt werden. Das ist kein Zustand mit solcher Verklemmung. Ich probier es jetzt mal mit sehr viel Kupferpaste an allen denkbaren Ecken. Beläge und Scheibe sind sicher noch verwendbar, auch wenn die Scheiben nach aussen leicht rostig sind. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Kupferpaste ist der größte Freund eines ABS-Sensors im Winter, immer schön dick drauf ![]() Ich persönlich nutze einen synthetischen Schmierstoff, hochtemperaturbeständig natürlich. Aber das muss jeder selber wissen. Grundsätzlich denke ich aber, ist da weniger mehr. Nicht nur, weil übertriebenes Schmieren dann doch mal auf die Bremsscheibe gelangt, sondern auch weil es dann ohne Ende Staub und Dreck anzieht und vergammelt. dann lieber länger sauber machen und dünn schmieren. Ich hatte noch nie Probleme mit Quietschen bei der Bremse (4Jahre Werkstatt, 10 Jahre persönlich) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ist es fachgerecht, absolut gar nichts an die Ecken der Beläge und Bleche zu schmieren? Im Etzold steht auch nichts von irgendwelchen Schmierstoffen, daher denke ich: ja.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |