Hallo Gemeinde....
(Vorweg: Ich habe die Suchfunktion genutzt, bin aber nicht fündig geworden!
vielleicht bin ich aber auch zu doof oder so...

)
so nun zum Thema:
Der Motor fängt an und verliert Öl.
Und nicht gerade wenig.
Nach jeder Fahrt ist ein Ölfleck unter dem Motor, in etwa drei bis vier cm groß.
Am Motor sammelt sich das ÖL an der Ablassschraube der Ölwanne (weil, tiefster Punkt denke ich mir).
Jetzt war ich schon mal in der Werkstadt.
Dort wurde der Motor von unten mit Bremsenreiniger abgewaschen.
Darauf hin hab ich den wagen zwei Tage gefahren und dann wieder in die Werkstadt.
Von oben herunter wäre der Motor Trocken, so die Aussage.
Der Mitarbeiter meinte die Ölablassschraube wäre nicht richtig angezogen gewesen!
"Wer denn den letzten Öl-Wechsel durchgeführt hat?" fragte mich der Mittarbeiter.
( ÖL-Wechsel habe ich zu Hause gemacht . Aber bereits im Oktober letzten Jahres).
Ok, er hat die Schraube nachgezogen, mit dem Kommentar, das da noch einiges gegangen wäre!

War mir saupeinlich! (ich, Industriemeister

)
Gut dachte ich günstig davon gekommen, peinlich , peinlich.
So, das Ende vom Lied: "Er tropft immer noch!"
Meine Frage an euch wäre nun:
Gibt es bei diesem Motor bekannte Schwachstellen, bezüglich des Ölverlustes?
...oder Erfahrungen?
...oder sollte man für den Anfang einfach mal eine neu Öl- Ablassschraube einsetzen, bzw. vielleicht eine geglühte Kupferdichtscheibe beilegen?
Um das Thema Ablassschraube abzuhaken?
Ach ja, die Laufleistung des Motors ist 164 Tkm.
Vielen Dank
Gruß