![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
260k, Mech ![]() Agent: zu der Frage unterschiede EMS und ZMS, ein mal hier ein bisschen lesen ![]() http://www.kfz-tech.de/Schwungrad.htm Die größten Vorteil am EMS: Es kann keine Mechanik intern kaputt gehen, wozu dann noch kommt, dass ein Valeo komplettsatz gerade mal für die Hälfte eines Sachs Kupplungssatzes kostet. Die Wellendichtring Teilenummer müssten mal raus gesucht werden. Welche Maße sie genau haben ist mir jedoch unbekannt. Auf jeden Fall sollte beim Kupplung'stausch der Ausrückhebel getauscht werden. In meinem AXR war dieser nach 230.000 km bereits angerissen. Kosten hierfür ~25 Euro. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Ich habe mal in den Wagen geschaut und die angesprochenen Lager gezielt angesehen. Weiter habe ich zwei gute Tassen Kaffee in eure Beiträge investiert. Vielen Dank für eure Hilfe. Aus eurer Expertise ziehe ich großen Nutzen. Danke! Das Motorlager (Unter dem Behälter für die Servohydraulik) zeigt einen nach außen stehenden Wulst. Offensichtlich ist es fertig. Um die Drehmomentstütze wird es kaum besser bestellt sein. Ich werde beides austauschen. Fragen:
Den Unterschied zwischen Ein- und Zweimassenschwungrad habe ich nun im Groben verstanden. Danke an DK2001, dein Link war sehr ergiebig. Den hatte ich selbst nicht gefunden. Prima! Ich habe erkannt, dass das Einmassenschwungrad unanfälliger gegen Verschleiß und preislich attraktiver ist. Typischerweise ist die Dämpfungswirkung geringer, ergo leitet man höhere Stoßkräfte in das Getriebe ein. In der Abwägung der Vor- und Nachteile komme ich zu dem Entschluß, wieder ein ZMS einzusetzen. Ich teile da die Argumentation von TDI-GTI-4-Motion. Danke für den Hinweis mit dem Ausrücker. Mit dem werde ich mich näher beschäftigen müssen. Fragen:
Geändert von AgentBRD (14.02.2016 um 13:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Jetzt habe ich mich weiter schlau gemacht und mich mit meinem Wagen beschäftigt. Das EUH-Getriebe gehört zur Bauart 02J (Seilzuggesteuert). Die Kupplung ist im Band "5-Gang-Schaltgetriebe 02J" beschrieben. Diesen Leitfaden werde ich mir besorgen und mich dann einlesen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
Ok, alles klar. Danke! Ich habe mir den Hebel [02J 141 719 C; 16,70€] besorgt. Dazu auch gleich den anderen Krimskrams:
Aus unserem Bild also die Teile 2 bis 7. Anmerkung: Die Führungshülse enthält auch gleich einen Wellendichtring (geschätzt: Øi 22 x Øa 35 x 8mm), welcher gleich eingepresst und geschmiert ist. Praktisch! Das rechtfertigt auch den Preis von 16,- €. Ein paar Fragen hätte ich noch: Gibt es nur den Dichtring in der Führungshülse oder sitzt in der Verbindung zwischen Welle und Getriebeglocke (rot markiert) auch noch einer? ![]() Leider habe ich überhaupt keine Unterlagen zum Wechseln des Schwungrades. Ich habe keine Ahnung, welche Schrauben ich dazu benötige. Gleiches gilt für die Druckplatte. Auch habe ich keine Ahnung, wie die Dichtung zwischen der Kurbelwelle und der Motorglocke aussieht. Was müsste ich denn da beachten? Geändert von AgentBRD (18.03.2016 um 12:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.02.2014 Golf IV Variant Ort: LB Verbrauch: Error:That_does_not_compute Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.191
![]() Abgegebene Danke: 11
Erhielt 256 Danke für 211 Beiträge
| ![]()
So, jetzt habe ich noch ein wenig zusammenbekommen. Es gibt getriebeseitig wohl wirklich nur den Dichtring in der Führungshülse. Für das Schwungrad benötigt man sechs Schrauben M10x22x1,0 [N 906 650 01]. Das sind Dehnschrauben, die zu ersetzen sind. Wer auf teure VW-Schrauben verzichten möchte, kann zum Schraubensatz von Sachs greifen [ArtNR 1874 000 003]. Jetzt muss ich noch herausfinden, wie die Druckplatte befestigt wird - keine Ahnung... Bei dem motorseitigen Wellendichtring bin ich weitergekommen: Anscheinend gibt es da einen Flansch, in den der Wellendichtring eingepresst ist. Da ich selbst nichts näheres herausgefunden habe und sich hier keine Resonanz einstellte, habe ich diesen Flansch bei VW bestellt. Mal sehen, was da kommt... |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
kupplung |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
1.8T - Klackern und Kupplung lässt sich nicht mehr betätigen - EMS+Sachs VR6 Kupplung | djskapz | Werkstatt | 23 | 02.11.2015 13:14 |
1.8t Kupplung rutscht trotz neuer Kupplung | MrShax | Werkstatt | 12 | 07.04.2015 21:55 |
Sachs Kupplung oder Verstärkte Kupplung einbauen? | aQua | Werkstatt | 4 | 24.01.2014 15:29 |
[ARL 1.9TDI] Kupplung - Pedal bleibt drucklos hängen, Kupplung trennt nicht | Golf4_Projekt? | Werkstatt | 6 | 22.07.2012 13:48 |
Kupplung vibrierte, Gänge haken, Kupplung geht schwer | CodyIV | Werkstatt | 6 | 20.08.2008 17:32 |