![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 10.05.2014 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 42
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hi Omega, hab das durchgemessen: Bei 3000 U/min. hat die Lichtmaschine 14,0 V. Bei angeschaltetem Fernlicht 13.9 V Mir fällt ein, daß ich sogar noch die Lüftung laufen hatte. Sicherlich meintest Du bei eingeschaltetem Fernlicht 0,4 Volt weniger Die Batterie ist neu. Mir geht es nur darum, ob ich vor dem Winter noch Geld ausgeben muß für eine neue Lichtmaschine oder ob ich mit dieser Leistung noch durch den nächsten Winter komme. Nächstes Jahr möchte ich mir e ein neues Auto kaufen. ATU in Hagen sagt, die Lichtmaschine sein zu schwach. @VWbastler Ich bin nicht so ein versierter Schrauber. Den Wagen würde ich dann in die Werkstatt geben müssen. Gruß Michael |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Den Test hab ich so aus'm Etzold abgeschrieben, sei es mit Druckfehler oder nicht. Während der Fahrt scheinst du genug Saft zu haben. Die 12,6 Volt im Leerlauf scheinen ein bisschen mau. Bin aber nicht vom Fach und kenne den Wert nicht, den die Ladespannung im Leerlauf haben sollte. Es ist auch meine Erfahrung, dass die Lichtmaschine als letztes verschleißt. Vorher kommt längst der Gerneratorregler. Der hab sich abnutzende Schleifkohlen, und auch empfindlichere Elektronikbauteile. Wenn ATU sagt, die Lichtmaschine ist zu schwach, lese ich das auch wie "der Spannungsregler ist am Aufgeben". Der kann auch mal einen Hopser in den Abgrund machen, und dann wird deine Batterie im Winter eben nicht mehr geladen und du bleibst liegen. Ich konnte den Spannungsregler selber tauschen im 2002 Bora Kombi. Ich hab 90 Ampere Bosch Lichtmaschine. Mein Spannungsregler war Bosch F00M145225 (= VW 038903803E / 078903803E). Aktuell habe ich einen günstigen Maxgear 10-0038 reingemacht. Bevor ich groß mit der Werkstatt rummachen würde, würde ich zur Sicherheit den Spannungsregler von der Lima ausbauen, da braucht man 13er Nuss, kleine Ratsche, ich glaub 8er Maulschlüsselchen, vielleicht noch paar andere Nüsse und etwas Geschick. Vorher Batterie am Pluspol abklemmen, sonst kann man einen Kurzen machen, wenn man die zentrale Leitung vom Generator(regler) abmacht. Dann nachsehen was für einer es ist, und hier fragen, welchen du dafür nehmen kannst. Der Generatorregler von günstig wie Maxgear kostete für meinen Generator 20 €. Mit sowas kannst du jedenfalls erwarten, sicher über den Winter zu kommen. Kannst auch so Glück haben. Flackert denn schon irgendwas an der Beleuchtung? Oft ein Zeichen, dass der Regler sich mal verabschieden kann. die Werkstatt verkauft dir aber sicher auch gerne auf Verdacht eine neue Lichtmaschine und baut sie ein... Sicher ist sicher ... ![]() Geändert von Omega (17.07.2018 um 18:42 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin,ich aber, Wilhelm in Nordbaden, sage: ATU ist zu schwach. Grund: VAG hat genaue Prüfvorschriften. Grenzwerte. Arbeitsanweisungen. Jeder bessere Elektrofuzzi hat nen Zangen-Amperemeter. Damit misst man am laufenden Motor an der Batterie (geladen, betriebsbereit, paar Minuten nach dem Start, weil die Batt nach dem Start Strom zieht wie ein Ochse) an der Masseleitung: geht was raus, geht was rein… dann(!) kann man raushauen, dass der Kunde den Taler rollen lässt. Ist der Generator noch original ab werk, misst man ev vorbeugend die Länge der Kohlen. Kohlen sind von endlicher Lebensdauer, Abnutzung wie bei der Bleistiftmine. Neu Länge 12mm, Grenzwert Länge 5mm, Unterschied zwischen beiden Längen 1mm. Wenn Lagerung/Freilauf/Kollektor (Gegenstück zu den Kohlen) nicht mechanisch verratzt sind, dann ist der Generator erst mal noch gut und ein Tausch überflüssig. Wenn die Generatorspannung generell zu weit runtergeregelt wird -> Regler tauschen, viel günstiger als kompletter Generatortausch. Die Messung mit Zange zeigt auch, was mit 90A-Generator an Verbrauchern im Winter/Kurzstrecke oder Klima/Kurzstrecke/Stadtverkehr eben nicht alles in der Hütte gleichzeitig betrieben werden darf. Reine Spannungsmessung sagt über Laden/Entladen der Batterie wenig aus, du hast nach Anlasser-Betrieb sehr hohe Ströme in die Batterie und deshalb eine höhere Last. Argument „zu schwach” ist aus der Pfefferminz-Werbung entlehnt! Das meine Ansicht. @Omega: der letzte Satz war aber seeehr böse… ;-)) Geändert von Wilhelm (17.07.2018 um 19:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neue Batterie und neue Lichtmaschine aber immer noch Probleme mit dem Strom ?! | AND1GTI | Golf4 | 9 | 11.07.2013 23:22 |
Domlager gewechselt und trotzdem noch nicht in Ordnung | Buko | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 4 | 18.11.2012 13:04 |
Ist dieser Zahnriemen noch in Ordnung? | G4Generation | Werkstatt | 27 | 12.06.2012 13:49 |
1.8 T: 150T km noch in Ordnung? | Lord | Golf4 | 28 | 11.08.2010 19:12 |