Folgender Benutzer sagt Danke zu Andy B. für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (13.05.2019) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]() Meine Werkstatt meinte damals zu mir, für die Überprüfung vom Zahnriemen müssen sie alles ausbauen. Daher ist nur überprüfen lassen eh unnötig. Da kann man gleich alles wechseln lassen (Zahnriemen, Umlenkrolle, Wasserpumpe, Spanner, Keilriemen). Kostet in der VW-Werkstatt knapp 1.000 Euro mit Classic-Card. Dafür alles VW-Originalteile. Oder Du gehst in eine freie Werkstatt. Da kostet es locker die Hälfte oder vielleicht noch weniger. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Das dauert keine 10 Minuten. | ||
![]() | ![]() |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 22.12.2017 Golf 4 1.4 16V Ort: Sachsen Anhalt Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 89
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Gleichzeitig nochmal den Fehlerspeicher auslesen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ursprünglich war für den 1,4 16V, 75PS von VW die Vorgabe für diesen schwachen Motor, den Zahnriemenwechsel nach optischem Zustand des Zahnriemen, diesen zu wechseln. Irgendwann kam dazu: nach etwa max. 7 Jahren einen Tausch vorzunehmen … -> Etwas abhängig ist die Lebensdauer, ob der GOLF 4 immer in der Sonne im Freien bratet, oder im Dunkeln in einer Garage die meiste Zeit geschützt steht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Laut Bordbuch: Bei 90.000 soll der erstausgestattete Zahnriemen sichtgeprüft werden, danach alle 30.000 km. Zum Vergleich, andere Zahnriemen im Golf IV sollen alle 90.000 oder 120.000 ersetzt werden. Zahnriemenzustand prüfen laut Etzold, wie angesprochen durch Abbau obere Zahnriemenabdeckung, auf: - Anrisse, Querschnittbrüche aussen, innen - Lagentrennung von Zahnriemen/Zugsträngen - Ausbrüche, Ausfransungen der Zugstränge - Oberflächenrisse - Öl- und Fettspuren - Seitliches Anlaufen des Zahnriemens Achso natürlich Zahnriemenabdeckung bei stehendem Motor aus- und einbauen. Nicht bei laufendem und dann noch mit dem Schlips, offener Haarpracht oder mit Schlabberpulli drüberbeugen. Es ist ja ein Laienforum. Mit eingelegtem Gang Wagen schieben, um sie der Länge nach zu prüfen. Ich würde mal folgende Rechnung aufmachen: Das Auto ist durchschnittlich ca. 8000 km im Jahr gelaufen. Der Zahnriemen wurde einmal erneuert nach ca. 100.000 km vor ungefähr 7 Jahren, weil ich mir anderes nicht von einem verantwortungsvollen Wagenbesitzer vorstellen kann, und weil es ja einen verblassten Zettel gibt. Nochmal im Bordbuch/Servicenachweise nachsehen, ob Hinweise auf einen zweiten Zahnriemenwechsel vorliegen! Im Zweifel: Wenn der Zanhriemen gut aussieht: nicht machen. Ganz einfach. Dann ist er halt vor 40.000 km gemacht worden. Alle 30.000 km oder ganz einfach öfter sichtprüfen! Natürlich kann eine alte Spannrolle brechen. Übrigens auch eine neue. Ich hab bei meinem 1.6 16V bei Übernahme Zahnriemen und Spannrollen, Wasserpumpe neu gemacht, zur Sicherheit, da war der schon 30 oder 40.000 km vorher gemacht worden. Das war Blödsinn, den hätte ich mal schön doppelt so lang laufen lassen sollen. Obwohl für mich war es ne gute Schulung und ich hab ihn danach bei diversen Reparaturen noch drei- oder viermal runtergenommen. Dann ist es keine Sache mehr. Ich hab meinen selbst installierten Zahnriemen jetzt ca. 90.000 km drinne. Und sehe keine Verschleisserscheinung daran. Sehe keinen Grund, den einfach auf Verdacht zu machen, so lange der so schier aussieht. Geändert von Omega (15.05.2019 um 15:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
-> dies ist die Vorgehensweise in VW-Werkstätten, nachdem zu viele Jahre alte Zahnriemen und Umlenkrollen den Geist aufgegeben haben und zu Motorschäden geführt hatten ... Geändert von Flying (16.05.2019 um 10:42 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemenwechsel 1.8T AUQ NRW | Octavia | User helfen User | 9 | 10.04.2015 23:45 |
Zahnriemenwechsel AUQ | Poloindian | Werkstatt | 73 | 04.01.2012 16:52 |
Zahnriemenwechsel bei 108.000 Km? | Tibby | Werkstatt | 19 | 10.01.2009 18:20 |
Zahnriemenwechsel | chieftec | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 26.12.2008 19:34 |
Zahnriemenwechsel 1.4 | Der Gezwungene | Werkstatt | 16 | 17.11.2008 16:51 |