![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Aber nicht bei einem Fahrwerk mit interner Verstellung. KW Fahrwerke mögen keine Schlagschrauber. Hier empfiehlt sich ein Werkzeugsatz ähnlich VW T10001. ![]() Anbei ein Link: https://www.ebay.de/itm/273312381404...&hlpv=1&cond=1 |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (06.08.2019) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (06.08.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Lege Dir ein Buch über Reparaturanleitungen zu! Ich empfehle Dir: ETZOLD, So wird´s gemacht, VW GOLF 4 + VW BORA, (Golf Limousine ab 9/98 bis 9/03, Golf Variant ab 5/99 bis 5/06, ...) Delius Klasing Verlag, Band: 111 für Benziner Band: 112 für Diesel https://www.amazon.de/VW-Golf-IV-bis-Bora/dp/3768810593 Dort steht alles drinnen: welches Werkzeug Du benötigst und die Anzugs-Drehmomente für die Schrauben und welche Dehnschrauben sind, die immer erneuert werden müssen. Was einen Federspanner betrifft: Wenn Du NICHT allzuviel Geld für Werkzeug ausgeben willst, kaufe Dir so einen preisgünstigen Federspanner. Jedenfalls empfehle ich Dir dringend ein Modell, bei dem die Klammern in einer Rundung ausgeführt sind; wenn die Klammern in einer Achse angeordnet sind und nicht in einer Rundung, können sie ganz leicht von der Feder abrutschen !!! https://www.amazon.de/Haskyy-Federsp...gateway&sr=8-6 Als Domlager-Werkzeug empfehle ich: DOMLAGER-Werkzeug: HAZET 2593-21 + einen 7mm 90° gewinkelten Inbus-Schlüssel z.B.: HAZET 2100-07 Als Kugelgelenkabzieher habe ich mir folgendes Modell gekauft mit einer Maulweite von 23mm, damit ein Gelenk-Gummi möglicht NICHT beschädigt wird: HAZET 1779-1 Mit diesem kann man auch beim Einbau ein Gelenk zusammenspannen (mit 23 mm passt dieser über die Mutter ...), wenn ohne Spannvorrichtung, die aufeinanderliegenden Konus-Flächen durchrutschten -> damit die Mutter angezogen werden kann. https://www.amazon.de/Hazet-1779-1-H...gateway&sr=8-3 Geändert von Flying (30.08.2019 um 11:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (18.08.2019) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | KeksnKuchen (18.08.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Federspanner auf den Bildern habe ich gekauft, auf Amazon.de beim verkaufer 'paduTec' für 21,90 Euro. Es hat wunderbar geklappt. Danke an allen für die Hilfe. https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1 Geändert von KeksnKuchen (22.06.2020 um 10:53 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.07.2019 Golf IV Variant Ocean Ort: Niederlande Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 279
![]() Abgegebene Danke: 222
Erhielt 30 Danke für 25 Beiträge
| ![]() Zitat:
https://www.amazon.de/VW-Golf-IV-bis-Bora/dp/3768810593 Danke Flying Geändert von KeksnKuchen (21.06.2020 um 17:40 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.06.2018 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 68
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 9 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ich möchte das Ding hier noch mal auf wecken. Da ich von Haus aus faul bin, hab ich mir gedacht, diese Billigspanner https://www.haskyy.com/werkzeuge/fed...espanner-380mm zu ordern. Nun meine Frage. Kann ich die Spanner im eingebauten Zustand anbringen, die Feder spannen und dann das Domlager einfach wechseln? Hat das schonmal jemand versucht oder gemacht? Oder muss zwingen das ganze Federbein raus? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Funktioniert. Mit genau diesen billig- Federspannern. Schon X-mal gemacht ![]() Der Trick ist: Du verwendest die Spanner nicht zum Spannen der Federn, sondern lediglich zum Fixieren. (Die Gewindestange zeigt nach unten, der innen-4-Kant bzw. außen-6-Kant Kopf sitzt oben im Dom) Vorgehensweise zum Domlagerwechsel: Koppelstangen/Stabilisator abschrauben. Federbein per Wagenheber (unterm Traggelenk) komplett einfedern. Federspanner ansetzen (Feder fixieren, nicht zusätzlich spannen) Domlager von oben, durch den Dom losschrauben, Federbein per Wagenheber wieder ausfedern. Domlager raus, neues Domlager rein. Federbein mit neuem Domlager per Wagenheber wieder hoch in den Dom drücken und festschrauben. Federspanner herausnehmen. Oberen Anschlag/ Teller von oben montieren. Wagenheber raus. Auf der anderen Seite wiederholen. Dann Koppelstangen wieder anschrauben. Fertig. Funktioniert bei jedem Golf 4, egal welches Fahrwerk und dauert insgesamt eine halbe Stunde. Achsvermessung kann man sich so auch sparen. 👍 Work smart, not hard 😉 Geändert von didgeridoo (30.10.2022 um 08:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | delphin333 (30.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.06.2018 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 68
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 9 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Gott sei Dank hab ich nach gefragt. Ich Trottel hätte nämlich ansonsten komplettes Federbein demontiert. Perfekt Danke Und genau darum liebe ich das Forum. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Als ich noch keinen Federspanner gekauft hatte, habe ich oft das Rad ab gemacht, mehrere Reifen (auf Felgen montiert) unter gelebt und auf dies das Auto herunter gelassen, damit die Feder ziemlich weit zusammengepresst wird, je höhere Unterlage, umso besser! Danach habe ich zig Meter 2,5 mm² Querschnitt Elektriker-Draht mit Isolierung benutzt und die Feder an DREI Stellen vom Kreisradius, über möglichst die letzte zugängliche Windung den Draht durchgesteckt UND je DOPPELT herumgewickelt und gespannt -> die beiden Draht-Enden mind. 6 cm lang verdrillt UND zusätzlich mit einem kurzen Drahtstück den verdrillten Draht-Endwulst gegen eine der beiden gespannten, doppelten Draht-Bereiche, gegen mögliches, selbständiges Aufdrillen, durch die Draht-Spannung, gesichert !!! -> so konnte ich die zusammen-Gespannte Feder abnehmen und nach Einbauen von neuen Gummis oder einem neuen Federbein, die alte Feder auch wieder einsetzen. Mit: den Wagen etwas mehr oder weniger hoch heben, mit einem hydraulischen Rangier-Wagenheber, neben den wieder untergelegten zwei Reifen übereinander + einem Holzpfosten-Stück, unterhalb der Brems-Trommel/Bremsscheibe, konnte ich die Höhe anpassen, sodass die Verschraubung vom Federbein oben, angezogen werden konnte. Geändert von Flying (30.10.2022 um 11:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Zitat:
Federn baut man mit Fachwissen und richtigen Werkzeug aus und ein. Wenn so eine Feder fliegt, geht's ganz schnell in Krankenhaus. Leute macht es ordentlich oder lasst es bleiben! | |
![]() | ![]() |
Folgende 6 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Abbi (02.11.2022), didgeridoo (31.10.2022), Schlupf (31.10.2022), Sheepy (30.10.2022), stewi (30.10.2022), TurboRené95 (31.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Vor etwa 30 bis 40 Jahren gab es selten solche preisgünstigen Federspanner mit Zwillings-Klammern, https://www.amazon.de/LARS360-Feders...%2C117&sr=8-59 es waren zumeist NUR einfach-Klammern vorhanden !!! -> Das hatte zur Folge dass man unbedingt drei solche Spanner tunlichst verwenden sollte (diese wurden aber immer nur paarweise, in Zweier-Einheiten, verkauft), da ansonsten einige der Feder-Produkte ganz leicht sich seitlich gekrümmt hatten und die Feder mitunter über 10 Meter quer durch die Werkstatt geflogen ist, Windschutzscheiben zertrümmert hat oder in einen Karosserieteil eine Beule gemacht hat. Es wurden aber auch so Federspanner mit Zwilligsklammern verkauft, bei denen die beiden Klammerteile NICHT so schön den VW-Feder-Rundungen angepasst war (mit viel zu großem Radius ...) und die deshalb die Feder-Rundung gar nicht umklammern konnten und ganz leicht abrutschten und die Feder wieder davon flog ... -> Mein Schwager hat damals in seiner kleinen KFZ-Werkstätte alle diese billigen Ferderklammern verbannt und hat sich ein ordentliches Werkzeug dafür gekauft, ähnlich folgendem um umgerechnet mehreren hundert Euros: https://www.amazon.de/Hesselink%C2%A...s%2C96&sr=8-98 -> Ich habe mir vor etwa 15 Jahren einen ähnlichen Federspanner mit seitlichem Gewindebolzen und Klammerelemente von der einen Seite, um etwa Euro 90,- gekauft. Leider sind die Klammer-Elemente mit Kunststoff-Auflage so weich, dass sich diese U-förmigen Klammer-Elemente biegen ... Ich benutze deshalb zusätzlich eine massive Holz-Schraubzwinge! Die Zugbelastbarkeit von eindrähtigem Kunststoff-ummanteltem 2,5mm² Elektriker-Cu-Draht habe ich ausprobiert -> ist gerissen bei 265 kg bei einer Umgebungstemperatur von 21° Celsius! -> das bedeutet, die Umwicklung an einer der drei Stellen einer VW-GOLF-Feder: 2x rund um die Feder-Rundung gespannt = 4 Draht-Längen = reißt bei einer Zugkraft von etwa 1.060 kg !!! Und dies an drei Stellen im Kreis der KFZ-Feder. Die Verdrillung der beiden Elektriker-Drahtenden über eine Länge von 6 cm und diese gegen Aufdrehen mit zusätzlichem Draht gesichert ist für mich hinreichende Sicherheit, der als Detailplaner im Stahlbau viele minimale Dimensionierungen ich mir ausrechnen musste und mit unterschiedlich facher Sicherheit je nach Vorschrift der zuständigen Normen, ich immer dazugeben musste (und vom zuständigen Statiker zuletzt überprüft worden sind)! Drahtverbrauch vom 2,5 mm² Elektriker-Draht mindestens 15 Meter für eine Feder ... Geändert von Flying (01.11.2022 um 10:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Leute das ist doch nicht euer Ernst. Mit Elektrokabeln, kabelbindern oder spanngurten macht man das nicht. Absolutes Minimum sind drei von diesen einzelnen „Krallen“ federspanner mit gewindestange …. Hinterachse ist je nach Auto (je nach Konstruktion) was anderes, da fliegt auch nix, solange die Karosse noch drauf steht, aber Vorderachse also echtes Federbein rausnehmen ist lebensgefährlich !!! Wenn da was fliegt ist Auge und Kopf Matsch ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]()
Ich hab son Ding hier: https://smile.amazon.de/Federspanner...dp/B08KSV1VHP/ Bisschen klobig, aber macht seinen Job. Preis/Leistung ist in Ordnung. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
https://www.amazon.de/Hazet-2593-21-...s%2C750&sr=8-1 -> damit kann man mit einem 90° Winkel-Innensechskant-Steckschlüssel ("HAZET 2100-07 Winkelschraubendreher" im Bild) innen den runden Mittel-Stab (ist kein Hohl-Rohr) vom Federbein, gegen Verdrehen, fest halten und außen die Befestigungs-Mutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festziehen! Die Außen-Hülse bei Bedarf in ihrer Verzahnung an der Mutter unten umsetzen, wenn der Inbus-Schlüssel an der Außen-Hülse ansteht. Geändert von Flying (11.11.2022 um 12:50 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaufempfehlung Federspanner | dark_evil | Werkstatt | 1 | 07.01.2014 19:37 |
Federspanner | xelai | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 0 | 23.05.2008 15:54 |