|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (10.01.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (10.01.2020) |
Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (10.01.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (10.01.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (10.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich hatte mir bisher gemerkt, dass es zwar im Gehäuse mit drin ist, wenn man es kauft, jedoch es auch einzeln getauscht werden kann! Mir war dies schon bewusst, von welchem Teil wir hier reden! Bei dem normalen Thermostat, wie beim AKL, ist es ja auch ein ganz anderes Bauteil. ...und der Flansch ist auch eher nur ein Deckel mit zwei Schrauben und Schlauchanschluss. Geändert von Schlupf (10.01.2020 um 16:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (10.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
![]() Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Ok, also wohl doch wieder das Thermostat! ![]() Damit wir nicht aneinander vorbei reden, es gibt zwei Teile: 1.) Thermostat für APF https://www.autodoc.de/behr-thermot-tronik/7002110 2.) Gehäuse mit allem, u.a. Doppeltemperaturgeber https://www.autodoc.de/behr-thermot-tronik/7008656 Das Widerlager befindet sich in 2.) korrekt? Also ihr meint, ich sollte alles komplett tauschen? Sinn würde es auf jeden Fall machen, denn soweit ich das nachvollziehen kann wurde immer nur 1.) getauscht, also das Thermostat selbst. Da müsste ich aber nochmal schauen, ich glaube da ist überall ein Datum aufgedruckt... Andere Idee - kann es sein, dass noch Luft im Kühlsystem ist? Oder ist das alles selbstentlüftend? Hatte da vor ein paar Wochen mal testweise die Drosselklappe getauscht. Die ist ja auch an den Kühlkreislauf angebunden... Was ich am Wochenende mal noch überprüfen werde, ist das N147-Ventil. Der Drehregler der Heizung im Innenraum gibt lt. Stromlaufplan ein elektrisches Signal an das Ventil und dieses steuert über Unterdruck das Kühlmittelabsperrventil, wodurch kein Kühlwasser in den Wärmetauscher gelangen kann. Wenn da was defekt ist, könnte das ja auch mit eine Rolle spielen, oder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ja, dass ist so, wie ich es wußte! Ob jetzt Deine Links genau das nötige Bauteil-2 für Deinen APF anzeigen, dass hast Du sicher vorher genau eingegeben, daher glaube ich es jetzt mal. Das Bauteil-1 ist auf jeden Fall richtig. Ich dachte nur bisher, dass man das reine Thermstat auch noch kaufen kann, also ohne dem PVC-Flansch inkl. 2poligen Anschluß. Kann aber auch sein, dass ich es nur verkehrt aufgenommen habe. Ich habe keinen APF, daher ist auch der Einwurf von vwbastler richtig, dass man auch da das Poti mal näher beleuchten sollte. Aber nach den normalen Tatbestand riecht es förmlich nach Thermostat! Inwieweit jetzt das N147 noch eine Rolle spielen könnte, kann ich so nicht sagen. Auch da ist es aber so, dass dies eher ein Bauteil für die Klimaanlage ist und der Wärmetauscher damit direkt abgeschaltet werden kann, damit es über die Klappen nicht zu Hitzeproblemen kommen kann. Falls es da mal ein Problem geben würde! Fakt ist, dass der kleine Kreislauf nur über den Heizungswärmetauscher geht und da die Wärme abgeben kann und das Thermostat den großen Kreislauf bedient und regelt und erst da die Lüfter und eben auch der Frontkühler eingebunden werden. Der APF hat aber auch eine Nachlaufpumpe-V51, die ja auch mit im Kühlmittelkreislauf sitzt. Inwieweit da etwas dumm laufen könnte, keine Ahnung! Nachtrag: Ich würde jetzt in erster Linie mal das komplette Flanschgehäuse inkl. Temp.Sensor und Thermstat wechseln, dann kannst Du sicher sein, dass das alles neu ist und paßt. Wenn es danach immer noch Anlaß gibt, dann kann man auf jeden Fall diese Komponente ausschließen. Vorher ist es alles nur "Glaskugelbefragung". Geändert von Schlupf (10.01.2020 um 19:51 Uhr) Grund: Nachtrag! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (12.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (12.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Auch wenn VW vorgibt das Thermostat und Gehäuse EINS sind. Auch das Kennfeld Thermostat muss dich ja rein logisch irgendwo "stützen" zum öffnen/Hub erzeugen. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (12.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@ vwbastler Wir sind alle nur Menschen und da passiert eben auch mal was, was man so nicht auf dem Schirm hat. Alles gut! Wegen der V51 habe ich noch einmal nachgesehen, weil mir auf die Schnelle immer auch mal was schief geht, jedoch ist die Pumpe beim APF mit normaler Klima drin(ohne Stern). Bei der Klimatronik jedoch fehlt die Pumpe im Plan! Am Ende wird es sowieso egal sein, denn der Fehler liegt wo anders. @VW-Mech Es ist doch immer gut, wenn sich mehrere Leute einen Kopp machen und damit helfen können. Das ist ja das Schöne an unserem Forum. Ich vermisse 1,8turbo bei der Fehlersuche! Was ist los, liest Du nur mit und hast schon eine grandiose Diagnose? Du brütest doch was aus, oder? Sei ehrlich! :-) :-) :-) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (12.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
![]() Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Guten Abend, danke für eure konstruktiven Antworten! ![]() Nachdem sowohl das N147 als auch der Drehregler völlig in Ordnung sind, hatten wir uns schon auf einen Tausch des Thermostats inkl. Gehäuse eingestellt... aaaaber: dann haben wir noch eine Logfahrt mit VCDS gemacht - das Thermostat regelt einwandfrei! Heizung auf "kalt", der Zeiger im KI steht exakt auf 90°C, ankommende Temperatur im KI ist 108°C Reale Kühlwassertemperatur am Motorblock beträgt 106.5°C, am Kühlerausgang 15°C -> Stück bergauf gefahren im dritten Gang mit wenig Gas Der Zeiger im KI steht jetzt über 90°C, Temperatur im KI jetzt 119°C ![]() aber: die reale Kühlwassertemperatur am Motorblock ist lt. VCDS unverändert 106.5°C, am Kühler jetzt 21°C Das Thermostat wurde bei der Testfahrt zu 0% elektrisch angesteuert, hat also rein über das Wachselement reagiert und die Temperatur konstant bei 106.5°C gehalten. Bei einem kurzen Test mit Vollgas wurde es zusätzlich elektrisch angesteuert (100%) und die Temperatur am Motorblock fiel innerhalb von 20 Sekunden auf 94.5°C. Also alles tiptop! Meiner Meinung nach hat entweder mein KI ein Problem oder der Teil vom Doppeltemperaturgeber, der für das KI zuständig ist. Kennt jemand die Sollwiderstände für den Doppeltemperaturgeber G2/G62, am besten bei verschiedenen Temperaturen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
106,5 grad ist zu viel !! Das KI hat Plateau Funktion. Von ca 75-105 grad steht der Zeiger auf 90 grad dadrüber geht er in den roten auf anschlag |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (15.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich glaube, dass Du bei den Gebern viele durchmessen kannst und jeder hat einen anderen Wert! Wenn Du Dir was Gutes tun willst, dann bau einen neuen VW-Geber oder Hella-Geber ein und schau was passiert! Was macht Dich so sicher, dass im KI der verkehrte Wert steht? Kann ja auch umgedreht sein und dann wird es haarig! Aber wenn man auch da den Rat befolgt und den ganzen Wasserflansch mit Geber und Thermostat wechselt und auch da auf gute Markenware achtet, dann hätte diese Art Fehler auch keine Chance! Dann wäre in einem Rutsch alles neu und erledigt! :-) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (15.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Kann auch sein, dass der Umlauf durch die Wasserpumpe einfach zu schwach ist, Defekt oder was verstopft, wer weiss. Ich würde jedenfalls dringend schauen !!! 106 Grad tun dem Motor nicht gut auf Dauer. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | jw2910 (15.01.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 01.01.2019 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 26
![]() Abgegebene Danke: 16
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Problem gelöst! ![]() Habe rein aus Spaß an der Freude zuerst den Doppeltemperaturgeber getauscht. Der sah nicht besonders gesund aus und war an einer Stelle schon ziemlich korrodiert... da hat der Mechaniker damals wohl was billiges verbaut. Klar werden die alle leicht unterschiedliche Widerstände haben, aber beim alten G2 betrug er über 17 kΩ anstatt ca. 990 Ω bei dem neuen. Bei der anschließenden Probefahrt blieb der Zeiger immer exakt auf 90°C stehen. Die reale Temperatur (G62) stieg bei Teillast genau bis 105°C und kein Stück weiter. Aber ein neues Thermostatgehäuse habe ich auch schon hier, das wird bei der nächsten Gelegenheit auch noch getauscht. Das Gehäuse scheint noch das allererste zu sein... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Super Nachricht, Danke! Glück gehabt haste auch noch, dass es nur der KI-Kreis war und nicht umgedreht. :-) Man kann sich heute auf nix mehr verlassen und gute Mechaniker findet man auch immer seltener! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Heizung wird nicht warm ? | Sm0K3Y | Golf4 | 22 | 25.12.2022 22:53 |
Golf 4 1.4 16V AKQ wird nicht warm Heizung und Temp | TheEvoshooter | Golf4 | 12 | 10.03.2016 23:00 |
[erledigt] Kühlwasser 130°, Kühler kalt, Heizung warm, kein Kühlwasserverlust? | ecki2k | Golf4 | 13 | 11.06.2012 16:24 |
Motor wird warm... | V5-chris | Werkstatt | 5 | 11.04.2011 15:24 |
Heizung wird kaum noch warm | fruitsalad | Werkstatt | 5 | 09.02.2011 16:34 |