Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 31.01.2017 Golf 4 Variant 2.0 AQY Ort: Wuppertal - Barmen W : R Verbrauch: 9 - 10 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 26
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke!!! Ja die Zündkerzen wechsel ich direkt mit da er im leerlauf ein wenig vibriert. Denke das liegt an feuchte Zündkerzen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Moin, mal 'ne Frage in die Runde: lt. Onlinekatalog müsste die VDD von Febi mit der Nummer 33711 auf 'nen AQY passen. Beim Ausbau hat aber das Teil die OEM Nummer VW OE-051 103 483 E, so dass Febi 15386 reinmuss. Da die erste nicht passt und die Bilder der zweiten passend aussehen (die kleine Aussparung muss komplett ausgefüllt sein um zu passen), die Frage: Ist das ein Dokumentationsfehler oder wie hätte ich im Vorfeld die korrekte VDD ermitteln können? Wurde da am Band eingebaut was gerade da war? Gruß el_horst |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Es reicht wenn du die Saugbrücke in der Mitte trennst. Die ist zweiteilig. Dann ein paar Schläuche ab und du kannst die Brücke nach hinten weg klappen. Dann brauchst du nur die einteilige Dichtung. Schau dir vorher mal die Unterdruckschläuche nahe der Drosselklappe an. Die sind an der Spritzwand entlang geführt. Die gehen gerne kaputt. Plan etwas Zeit ein. Bei dem Motor ist die Kurbelgehäusenentlüftung gerne verschlammt, und der Ventildeckel innen auch. Schau dir vorher mal noch die Dichtung vom Öleinfülldeckel an. Ist das noch eine grüne bestell die 2 mal. Unter dem Trichter wo das Öl eingefüllt wird sitzt die gleiche nochmal. Du brauchst zum zerlegen der Brücke einen langen schlanken Imbus. Du musst zwischen den Ansaugrohren durch, da sitzen zwei Schrauben dazwischen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Moin, da man an die Dichtung des Öleinfülldeckels ganz gut rankommt, habe ich das erstmal zurückgestellt. Ein neuer Unterdruckschlauch ist schon unterwegs, der wird nachträglich noch getauscht. Ärgerlich ist halt nur, dass ich erst bei offenem Motor und zerstörter Altdichtung gesehen habe, dass das Ersatzteil nicht passt. Natürlich Samstag nachmittag und alle Läden zu. Nun steht die Kiste halt erstmal ein paar Tage doof im Weg rum - ist Corona sei Dank jetzt aber auch kein großes Drama. Mir ging es eher darum, die Ursache für die Abweichung in Erfahrung zu bringen und für andere AQY- Schrauber zu dokumentieren. Edit: könnten zugeschlammte Unterdruckschläuche für ein miserables Kaltstartverhalten verantwortlich sein? Im Sinne von 30 Sekunden Orgeln und beim 6. oder 7. Versuch springt er dann an und läuft erstmal schlecht bis er warm ist? Bitte keine Tipps wie das zu beheben ist. Die Geschichte ist schon länger her und die Werkstatt hat es dann irgendwann hingekriegt. Möglicherweise aber eher aus Zufall denn aus Fachkenntnis. Gruß el_horst Geändert von el_horst (05.04.2020 um 12:42 Uhr) Grund: Erweiterung Kaltstartverhalten |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Schlechtes Anspringen kann am Doppeltemperaturgeber liegen. Steck den mal ab wenn der Fehler da ist und schau ob er gleich anspringt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 840
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Wegen der VDD. Da könnte es verschiedene geben da mich der Teilediealer nach der FIN gefragt hat. Bei mir war es eine Elring 915.653 die auch gepasst hat. Geändert von Luda (05.04.2020 um 20:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Nach der ersten Runde VDD hat er immer noch gesifft. Ich habe daraufhin eine Elring reingeschraubt, zusätzlich Dichtmasse unter und über die Dichtung geklatscht und die Schrauben mit 12NM angeballert. Effekt: er verliert immer noch Öl. Schaut man drunter, dann tropft es hinter der Ölablassschraube vom Motorblock (an der runden Stelle hinter der quer eingedrehten Schraube) runter. Ganz oben unter der Abdeckung für den Krümmer beginnt es - s. Bild. Eigentlich kann es nur die VDD sein, aber die würde ich mittlerweile ausschließen wollen. Öl im Kühlwasser konnte ich nicht feststellen. Hat sonst irgendjemand eine Idee dazu? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, Idee nicht aber ebenfalls einen AQY, der nach jeder Fahrt duftet wie Frittenbude-Ratzing-Leo1. Er inkontinenter ganz leicht, halte das für minimale Markierung des Reviers. Bin deshalb an der Lösung interessiert. Stinkt es nach dem Dichtungstausch immer noch nach Verbranntem (also Ölverlust ganz oben) oder tropft es nur? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.10.2010 Golf Colour Concept Ort: Unterfranken WÜ-XX X Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.910
Abgegebene Danke: 55
Erhielt 266 Danke für 247 Beiträge
| ![]()
Könnte auch ein defekter Nockenwellensimmering sein und die Soße läuft nach hinten. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Es hat nie nach Verbranntem gestunken. Wo tritt denn der Nockenwellensimmering nach außen? Dann kann ich mal versuchen gezielter (z.B. mit einem Spiegel) hinzugucken. Sonst sieht man da mal so gar nichts. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.10.2010 Golf Colour Concept Ort: Unterfranken WÜ-XX X Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.910
Abgegebene Danke: 55
Erhielt 266 Danke für 247 Beiträge
| ![]()
Zahnriemenabdeckung runter. Und da hinter dem nockenwellenrad. Sieht man recht eindeutig. Am besten gleich zahnriehmen prüfen.. Nicht das der schon im Ölbad läuft. Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.04.2017 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 50
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hmm - vielleicht nochmal bei Tageslicht gucken, aber sieht jetzt möglich aus, aber dann müsste ja eigentlich auch was am NW- Rad zu sehen sein.
Geändert von el_horst (19.08.2020 um 22:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ventildeckeldichtung wechseln 1.4L 16V | Fleischjunge | Werkstatt | 87 | 24.01.2021 19:03 |
Ventildeckeldichtung AXR wechseln? | caddymart | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 29.04.2014 02:11 |
Ventildeckeldichtung wechseln in Kronberg Nähe FFM | DeathRace | User helfen User | 0 | 06.10.2012 11:21 |
Ventildeckeldichtung wechseln beim 1,8T AGU | hanswurschd | Werkstatt | 8 | 16.02.2011 09:34 |
Ventildeckeldichtung wechseln | golfsportler | Werkstatt | 0 | 20.12.2010 21:14 |