![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich hab beim Seat Vertragshändler für ZR Wechsel am ASZ TDI inkl. Material 200€ bezahlt, Wasserpumpe hatte ich beigestellt, kostet max. 50€ also insgesamt etwa 250€. Wer 400€ nur für die Arbeit bezahlt, und dann nochmal 300er fürs Material drauflegt ist nichts anderes als selber schuld. Jeden Tag steht ein neuer Dummkopf auf, und die Werkstätten nutzen das natürlich zu ihrem eigenen Vorteil.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
LOL Material, also ZR Satz mit Spannrolle waren 110€, und 90€ Arbeitszeit. Die Pumpe hatte ich eigentlich nur deshalb beigestellt, weil ich die Info hatte, das die OEM Pumpenräder aus Kunststoff seien und ich halt eins aus Metall wollte (Quinton Hazel, wie Du schon richtig geschrieben hattest). Allerdings scheinen auch die OEM Pumpen mittlerweile mit Metall-Pumpenräder ausgestattet sein. Mehr als 1Stunde sollten die auch nicht wirklich brauchen, mit den ganzen Sonderwerkzeugen geht das ja Ratz Fatz, unten Motorstütze dran, Motorlager wegschrauben und schon kommt man schön dazu. Als "Heimwerker" ohne die Motorstütze ists natürlich etwas komplizierter (Motorbrücke oben oder sonstwie abstützen), und bevor ich mir das aufhalse, hab ichs machen lassen. 400€ für die Arbeit finde ich schon frech, andererseits scheinen die 700€ wohl ein gängiger Preis zu sein....(Da aber meines Wissens inkl. Service) Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Es wäre da nur darauf zu achten, das der Dichtring der Pumpe an der richtigen Stelle sitzt, da gibts 2 Varianten, einmal mit Dichtring an der Planfläche zum Block, und einmal mit Dichtring am Außendurchmesser der Pumpe. Rechts im Bild die WaPu meines ASZ, links daneben eine vom ARL, die auch ein etwas größeres Pumpenrad hat und somit nicht in den ASZ Block gepaßt hat. ![]() Also am besten immer mit Fahrgestellnummer bestellen ;-) Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]()
Bei meinem Wagen sind auch 2 Riemen zu wechsel.Die ganze Aktion dauert mind. 3-4 Stunden.Klar kann ich nur von meinem Auto ausgehen. Zitat:
Zitat:
Zitat:
| |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Danke für den Hinweis!! Gut zu wissen! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich denke im großen und ganze ist der G4 schon recht reperaturfreundlich, auch wenn man sich bei machen Dingen denkt: Was für eine kranke Sau von Ingeneur hat sich diesen Scheiß bloß ausgedacht....aber in Wahrheit ist das bei allen Automarken so, das manche Dinge einfach konstruktionsbedingt nicht gerade gut zugänglich sind. Tausch mal beim "alten" 320 CDI (OM613) den Keilrippenriemen, den Viskolüfter abbauen mit der ollen 8er Inbus Zentralschraube hat mich damals den letzten Nerv und fast einen ganzen Tag Arbeit gekostet, obwohls ja angeblich auch ohne Demontage des Lüfters geht... Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
-Robin-, Du hast PN, falls ich Dir überhaupt welche schicken kann....???
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ich will ehrlich sein ich werde während meiner ganzen Ausbildung nicht einen einzigen Zahnriemen sehen.Somit auch keinen tauschen.Ist mir eigentlich recht Wurst was du so erzählst.Quer eingebaute Motoren sind mir eh nicht so sympathisch und kommen ausser in A und B Klasse auch nicht vor.Daher bin ich mit montagefreundlichen Motoren verwöhnt ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.03.2009
Beiträge: 626
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 30 Danke für 22 Beiträge
| ![]()
Wobei man sagen muß ,dass Vw ca. 290ZE für den Zahnriemwechsel für den 1.9er PD vorgibt . Dass der Mechaniker diese Arbeiten Schneller schafft weiß der Kunde ja nicht , muß also mind. die 290ZE bezahlen ( std-Lohn ca. 90euro ) .
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]()
Wie gesagt kann ich es nicht beurteilen da ich nie einen Zahnriemen wechseln werden muss.Kann ja nur von meinem eigenen Wagen ausgehen. Wapu ist bei längs eingebauten Motoren über Keilriementrieb in 10min raus.Und in 10min wieder drin.Klarer Fall.Davon träumt jeder VW/Audi Monteur. Das gleiche übrigens beim Getriebe ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]()
Pfff....an meinem eigenen Wagen mach ich sogut wie gar nichts selber! Wenn das der Fall wäre würde ich Zahnriemen,WaPu alles selber machen.Getriebe beim Golf wüsste ich gar nicht wo ich anfangen soll. Ich dachte das ist jetzt schön Quer- gegen Längs verbaute Motoren hier. Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |