Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | CupraSpaß (07.08.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Moin Pack die Bilder auf www.picr.de und setz die Links hier rein. Dann wird das mit den Bildern besser. Deine Einspritzventile müssen nicht angelernt werden. Ist Deine Krst Pumpe in Ordnung. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | CupraSpaß (07.08.2023) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Welchen Schaden sollten die Verkrustungen am Kolbenboden anrichten? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass sich so ein Stück Kohle löst und die Zylinderwandung beschädigt. Das verbrennt doch einfach. Oder? Wenn wieder alle vier Zylinder sauber laufen und keine Aussetzer erkannt werden, würde ich mir Kompressionstest und Druckverlusttest sparen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]() Ölkohle und Rückstände auf dem Kolbenboden können Glühen und Hotspots bilden. Dies führt zu: Klopfen Frühzünden Falscher Druckanstieg Belastung für Lager Thermische Schäden Sind durchaus Folgeschäden möglich... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich hatte mal den Falll bei einem Passat Baujahr 1977, dass ein etwa nur 8 mm kurzes Stück von einem der oberen Kolbenringen abgebrochen ist und sich in den Brennraum durch das Kolben-Alu durchgearbeitet hatte und im Brennraum Ventile etwas beschädigt hatte. Ich habe NUR einen neuen Kolben und neue Ventile an diesem Zylinder eingebaut, die Ventilsitze nachgefräst. Ich habe alle Kolbenringe erneuert, alle Ventile gereinigt, poliert und mit Paste die Ventile eingeschliffen. Die Ventile natürlich mit neuen Ventilfuß-Dichtungen eingebaut. Damit ist der Motor noch weitere drei Jahre gelaufen (insgesamt 24 Jahre ...), bis zu einem Unfall im Winter, von meinem Neffen, als der Wagen an einem Baum gelandet ist. Geändert von Flying (07.08.2023 um 13:12 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Seit dem war ein leichtes Tickern vorhanden fast so als wenn ein Hydrostößel hängt. Zwar ganz wenig aber für mich klar zu hören. War dann bei einigen Werkstätten und habe mal gefragt was das sein kann. Ich hatte den verdacht das sich da wohlmöglich die kette gelängt hat oder so was weil plötzlich ja null Leistung von einem Zylinder. Ein Profi hört ja sofort was das Tickern sein kann. Ich konnte das nicht wirklich zuordnen weil es zu meiner KFZ Zeit 1976 diese Motoren noch nicht gab. Der Witz ist das 2 von 3 Mechanikern nicht mal hören konnten was ich meinte, da recht unauffällig. Erst vor ca 2 Jahren war das Geräusch plötzlich weg. Freu. Vieleicht hat sich dann ja ein Stück Ventil oder Kolbenring vom Acker gemacht der vorher Geräusche machte. Egal. Soweit bin erstmal beruhigt und fahre erstmal weiter. In einem Monat mal schauen wie Kerze und Kolbenboden aussehen. Dann auch mal wenn der Kolben unten ist mit dem Endoskop die Laufflächen anschauen. Kolbenboden sauber putzen falls noch nötig und gut ist. Danke an euch Profis. Ach so: Pumpe ist okay. Habe vor 1 Jahr mal Druck und Haltedruck gemessen. Der Druck war da so 2,9bar und der wurde auch gehalten. Geändert von CupraSpaß (06.08.2023 um 20:57 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
STABZÜNDSPULEN werden gelegentlich defekt und müssen dann erneuert werden! Es gab Baujahre vom GOLF 4, bei denen von VW in den Neuwagen Stabzündspulen eingebaut worden sind, die in kürzester Zeit defekt wurden und die von VW auf Garantie getauscht worden sind! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Die besten im Grunde aus einem Kerzenstecker unten und auf diesen ist dann oben die eigentliche Zündspule *gesteckt* Nicht etwas durchgeschleift oder so. Gerade aus diesem Grund gibt es ja das Ausziehwerkzeug. Auch weil die Teils sehr fest sitzen können. Ich mache die aber immer von Hand raus: Schön senkrecht nach oben rausziehen. (Ob mit oder ohne Ausziehwerkzeug) NIE dabei drehen !!! Weil: Meist sitzt das das unter Gummi auf der Kerze durch die Hitze sehr fest. Wenn man jetzt oben rumdreht verdreht man schnell die Steckverbindung in dem Stecker leicht ohne das zu merken. Das verhält sich aber wie ein Kerzenstecker. Die Kontaktfläche dort innen oxidiert mit der Zeit etwas wenn man jetzt verdreht gibt es dort Übergangswiderstände. Merkt man auch nicht unbedingt sofort. Aber es kann sein das in ein paar Monaten der Stabzündspulenstecker rumzickt und erneuert werden muß. Hat man aber Monate vorher beim Kerzenwechsel leider selber verursacht. Also: Nie drehen beim raus oder rein. Ich mache da immer unten was Silikonöl ans Gummi. Da ist bei neuen Steckern zwar so eine Art Wachs dran. Meine aber das Zeug brennt sich auch gut fest. Ich hoffe ich konnte jetzt auch mal was konstruktives beitragen. Als ich 1979 noch bei VW war gab es diesbezüglich öfter ein Merkblatt. Böse Zungen behaupten manche Werkstätten drehen da extra kräftig dran rum um Einnahmen zu generieren | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Die Bilder sind so matschig da mit dem Handy geleuchtet und geknipst. Reicht ja für einen Eindruck. Bischen schwierig durch das Kerzenloch zu leuchten und noch zu knipsen ohne Schatten zu werfen. Werde mir noch ein Endoskop besorgen oder schauen was mein Chinateil fürs Handy da bringt wenn ich die Kerze raus mache | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Diagnose: Einfach nur Kerze putt gegangen. Komisch im April 2022 sind die neu rein gekommen. NGK Platinum PFR7Q seit dem erst 6000km gefahren. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.07.2019 VW Golf IV Verbrauch: 7 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 105 Danke für 85 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sollte man auf jeden Fall beim Zündkerzenwechsel mitverwenden. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]() Gut, dass ich den besten Meister an meiner Seite habe, der mir sowas immer unter die Nase reibt ![]() Ich habe mal 2 Zündspulen gefetzt, weil diese nicht von den Kerzen runter wollten. A3, BJ2015, kein Fett dran gewesen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Ja ja ihr seit halt noch so jung Bei Firma VW Röder wo ich 1976 die Lehre angefangen hatte und 1981 gearbeitet hat gab schon teils diese Stabzündspulen aber keiner der 6 Meister hatte sowas angewendet in einem Audiladen ein Stück weiter auch nicht. Damals fingen diese Probleme erst an. Ich weis noch das ab 1980 in Original VW Spulen immer kl. Tüten drin lagen mit Fett vermutlich das Silikonfett. Bis heute war ich gut bedient mit Silikonspray an eine Q-Tip und das untere Gummi einschmieren. Auf euren tollen Tips bestell ich mir mal was Fett 20gr. Volkswagen 39,99 dann doch besser aus China 10gr. 2,99 . Ich habe nach 3 Std. Suche auch endlich den Spiegel für das Billigteleskop gefunden. Wäre mal interessant vom Zylinder aus auf den Kopf zu schauen. Nur zu Studienzwecken.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Kleines Update grrrr. Das Fahrzeug pröttelt ja schon länger morgens beim ersten Start in der Garage so wie ein V8 oder auch V3.... Habe schon seit 3 Jahren den Verdacht die Einspritzdüse dröppelt auf Zyl. 1 nach und er läuft kurz auf 1 zu fett. Nach 3m ist der Spuk vorbei. Düsen vor 1 Jahr neu gekommen. Also heute morgen nicht gestartet und zuerst alle Kerzen raus und mit Endoskop mal auf den Kolbenboden geschaut. Steht wohl Wasser drauf. Sprit eher nicht da er sich mehr verteilen würde. Denke das ist eher Wasser. Wie seht ihr das. Also Kopfdichtung neu. Im schlimmsten Fall noch Riß im Kopf.
Geändert von CupraSpaß (24.08.2023 um 16:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2015 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 301
Abgegebene Danke: 49
Erhielt 64 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
Hallo, ist jetzt nicht mein Fachgebiet. Vielleicht mal direkt nach der letzten Fahrt den Druck im Kühlsytem ablassen und dann am nächsten Tag nach sehen ob dort wieder Flüssigkeit steht. Falls dann dort nichts ist gibt das shon einen Hinweis das es Wasser sein könnte. Oder könnte man davon irgendwie eine Probe nehmen z.B. mit langem Wattestäbchen? Und dann einfach mal probieren ob sich das Wattestäbchen entzünden lässt. Sonst Einspritzventil ausbauen und den Eingang an ein Stück Schlauch anschließen und mit einer Flüssigkeit 2,5 - 3 Bar Druck beaufschlagen und beobachten. Spraydose mit Drosselklappenreiniger geht auch. Geändert von Frank11 (24.08.2023 um 22:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 04.05.2023 Seat Leon CupraR Ort: Dinslaken Verbrauch: 12-36 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 36
![]() Abgegebene Danke: 9
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Ja das finde ich auch letztendlich fahre ich wohl schon 2 Jahre so rum bis am Ende die Kerze den Geist aufgab. Logisch. Zum Glück sehe ich am Öl noch nichts. Keine Wassertropfen oder so auch keine weiße Emulsion. Der hat in einem ganzen Jahr 2x relativ plötzlich Wasserverlust gehabt daher ca, vom Max. bist 1cm unter min. Nach dem auffüllen blieb der Stand monatelang. Den obigen Tip mit dem Druck ablassen nach der letzten Fahrt hatte ich auch schon mal im Kopf. Hört sich gut an. Werde ich mal machen. Wenn er warm ist vorsichtig Druck ablassen und am nächsten morgen dann schauen. Das zeug rausfummeln hatte ich versucht hatte aber Muffe das mir so ein Läppchen an einem Draht da noch reinfällt. Man muß ja auch irgendwie nach vorn in die Kannte und sieht natürlich nicht mehr wenn man da durch das Kerzengewinde durchfummelt. Bin ja froh das ich endlich weiß was los ist Ansonsten Kopf runter heeeeeul. Ehm brauch ich dann auch neue Schrauben ? Hat da jemand nee gute Anleitung. Wenn ich dann nicht an die Ventile gehe, kann dann das Gedöhne Nockenwellen Steuerkette zusammenbleiben da ich da noch nicht den richtigen Plan zu habe. Ansonsten muß ich schauen ob ich mein altes ****win auf irgendeinem Rechner ans laufen bekomme. Das braucht leider extrem viel Platz. Sonst muß ich wohl mal Erwin bemühen falls hier keine Anleitung kommt. Also: - Neue Dehnungsschrauben ? - Sehe ich das richtig ohne Dichtungmittel die neue Dichtung zu setzen. - Ist beim Ausmessen und Beschau mit dem H Winkel aller Verzug unter 0,04 (Fühlerlehre) noch akzeptabel. Manche behaupten ja man solle eh planen. Allein damit die Eindrücke der alten Dichtung rausgehen. - Kann man die Dichtung ersetzen, ohne die Ölwanne abzunehmen wenn man beim reinigen planen vorsichtig ist. Öl neu ist ja eh klar und vorher rauslassen. Man wächst mit seinen Aufgaben. Wird ja nach 18 Jahren auch zeit mein Auto ein wenig besser kennenzulernen. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ausfall der MFA im Touran GP1 | Haschi | Werkstatt | 4 | 30.03.2015 14:23 |
BBS Speedline 4 Kolben 6 Kolben was passt??? | Aksion | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 0 | 02.05.2014 12:25 |
ABS u. ESP Ausfall | mane | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 10.06.2011 08:22 |
Ausfall Ablendlicht | TDC1.8T | Golf4 | 7 | 10.03.2009 23:09 |