Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 07.12.2024, 15:32
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
golfer1288
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Bruchsal
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard Kabelbruch Heckklappe Limo RECHTS - Tipps zur praktischen Durchführung d. Reparatur

Hallo Experten, zum bereits zigfach erörterten Problem „Kabelbruch Heckklappe“ habe ich immer noch Fragen, sorry!

Golf 4 Limo, 1.4 Ltr Benz., Highline, Bj. 1999. Kabelbruch RECHTS, übliche Symptomatik. Zu links gibt es viele Infos (habe Stunden und Tage lang Foren gelesen und Videos geschaut), aber kaum was zu RECHTS.

Nachdem ich links vor ein paar Jahren erfolgreich „von außen“ reparieren konnte, hatte ich dies nun auch rechts vor, bin aber zunächst gescheitert, weil das von innen kommende Kabel hier keinerlei Spielraum lässt und der Arbeitsraum zum Abisolieren nun zu klein geworden ist.

Bevor ich nun größere Demontagearbeiten beginne und dabei wieder allerhand Kunststoffclips abbreche, möchte ich wissen, ob diese überhaupt Aussicht auf Erfolg bieten.

Fragen:
1. Gehe ich richtig in der Annahme, dass im Gegensatz zu links RECHTS das Kabel NICHT hinter der C-Säulen-Verkleidung läuft, sondern oben quer unter dem Dachhimmel zu C-Säule links verlegt ist? Dass mir also die Demontage der C-Säulenverkleidung rechts vielleicht wenig bringen wird?
2. Kann ich das Kabel leichter flicken, wenn ich den Dachhimmelrand abnehme? Muss ich dazu zusätzlich die C-Säulenverkleidung rechts abnehmen, um unter dem Dachhimmel an das Kabel zu kommen?
3. Zur Elektrik (siehe FOTO): 20241201_153847beschriftet.jpg Die dicke Textilklebeummantelung – 1 – des Gesamtkabels habe ich so weit geöffnet, wie es „von außen“ ging. Darin kam (neben grün, blau und braunschwarz) ein ebenfalls mit Textilklebeband ummantelter, kleinerer Kabelstrang – 2 – zum Vorschein, der, wie es aussieht, die Versorgung der Heckscheibenheizung – 4 – und ein weiteres dünnes Kabel braun – 3 – enthält. Bis dorthin, wo ich handwerklich nicht mehr weiterkam, sah es für mich überraschend so aus, als dass Nr. 4 nur außen braun ummantelt ist, weiter innen jedoch in der schwarzen Textilummantelung - 2 - dann nicht mehr. Kann das wirklich sein? Dass die Kupferleiter dort also „nackt“ zusammen mit der dünnen braun ummantelten Leitung - 3 - drinliegen? Wie kriege ich es dann technisch vertretbar hin, mit dem Kabel des Reparatursatzes zu verbinden, ohne eine offene Kontaktstelle zu produzieren? Dies würde ich gerne wissen, bevor ich mich erneut an die Arbeit mache.

Also, noch mal kurz:
1./2. Die Reparatursatz-Kabel sind ja lang, lassen also einen gewissen Längenverlust des vorhandenen Kabels zu. Wie komme ich an das fahrzeugseitige Kabel dran, damit ich sauber daran werkeln kann, was MUSS ich alles abbauen?
3. Wenn ich weiter abisoliere, finde ich innen auch das große Kabel sauber kunststoffummantelt vor, oder, falls nicht, wie mache ich das handwerklich dann, um es sicher mit dem Reparatursatz zu verbinden?

Vorab schon mal Danke für gute Tipps.



Geändert von golfer1288 (08.12.2024 um 18:39 Uhr)
golfer1288 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2024, 19:19      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
golfer1288
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Bruchsal
Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 14
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

Standard

So, leider keine Tipps, also trail an error. Meine Erkenntnisse dabei:

Dachhimmelkante ausgebaut – problemlos. Rechte Hutablagenstütze ausgebaut (eine Schraube, sonst gesteckt), ging auch. C-Säulenverkleidung ausgebaut – das war schon etwas fummelig weil ich wegen des zu hohen Kofferraumteppichs kaum an diese beiden Schrauben kam. Außerdem drei von fünf Clips gebrochen.

Das Kabelbündel führt durch insgesamt drei Öffnungen im Blech der Karosserie unter den Dachhimmel. Dort kann man es rausholen, um es beim Abisolieren leichter zu haben. In diesem Zustand gleich die Reparaturkabel zu befestigen, schien mir dann aber doch nicht sinnvoll zu sein, weil die engen Öffnungen im Blech auf dem Rückweg dazu führen könnten, dass gleich wieder irgendwas abgeknickt wird. Also musste ich dann doch außen in der Regenrinne arbeiten. Weil auch das weitere Abisolieren der starken Leitung für die Heckscheibenheizung unnötig gewesen wäre, wie sich zeigte (siehe unten), hätte es schlussendlich komplett gereicht, nur von außen zu arbeiten und mir den ganzen Abbau von Verkleidungen zu sparen!

Das weitere Abisolieren brachte an den Tag, dass die braune Ummantelung der Leitung für die Heckscheibenheizung tatsächlich erst außen beginnt! Innen liegen die Kupferdrähte nackt in der Gewebeisolation – ich wollte es zunächst nicht glauben! Und besser noch: auch der dünne braune Leiter ist innen nackt – es handelt sich bei ihm einfach um einige von der Hauptleitung abgezweigte Litzen, und auch deren Ummantelung beginnt erst recht weit außen! Ich habe so weit abisoliert, bis ich an eine Stelle kam, wo beide Leitungen einfach zusammengecrimpt (nennt man das so?) sind. Die Suche nach einer solide ummantelten Stelle hätte ich mir also voll sparen können!
golfer1288 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu golfer1288 für den nützlichen Beitrag:
vwbastler (08.12.2024)

Werbung


Alt 09.12.2024, 11:04      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von bnitram
 
Registriert seit: 04.10.2018
Golf IV
Ort: 53913
Verbrauch: 7,2
Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge

Standard

Hab das Thema hier jetzt erst gesehen, aber kann grundsätzlich nur empfehlen einfach gleich den gesamten Kabelbaum aus der Heckklappe auszubauen, einmal gescheit im warmen(zumindest bei der aktuellen Jahreszeit) in Stand zu setzen und auch direkt mit neuen Originalen Gummi Tüllen wieder zu montieren. Der gesamt ausbau ist kein Hexenwerk und dafur hat man dann Platz ohne ende und wenn eine Leitung gebrochen ist, brechen die anderen auch in absehbarer Zeit.
von diesen kaufbaren Rep Sätzen halte ich persöhnlich nix, würde die Leitungen immer auf deutlich längeren Stück erneuern und die Verbinder(welche Art auch immer) auf unterschiedlichen höhen/Positionen setzen damit der gesamt Durchmesser später keine Probleme macht.

MfG
bnitram ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
B-5555 Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 2 30.05.2019 16:37
Chris-tian Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 0 09.01.2018 11:55
Pataya Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV 10 15.09.2013 15:08
McMaster78 Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 10.02.2013 22:47
blaubiene1 Golf4 1 07.11.2009 23:01


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:43 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben