![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Kauf Sie einfach als Ring und bördele selbst falls Du das kannst oder wen kennst. 5m Ring liegt irgendwas um 15 Euro plus Anschlüsse.
|
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | raddocki (14.02.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Nimm Kuniferleitung.....lassen sich leichter biegen, korrodieren nicht und sind ebenfalls preiswert..... Korrosionsschutz-Depot Onlineshop - KUNIFER-Bremsleitungen |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | raddocki (14.02.2015), Tobibabohu (15.02.2015) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich gebe Dir da völlig Recht. Ich hatte allerdings auch mal welche am Scirocco eingebaut und mein o.g. Zitat bezüglich Porsche stammte von Tüv Mann der die Leitungen aus eben diesem Grunde anstandslos akzeptiert hat. Gleichwohl, mir kommen sie nicht mehr in den Wagen, denn die Kunifers brechen gern. Ich hatte das an mehreren Bördelstellen im Laufe der Zeit durch Vibrationen, wie sie am Pkw nunmal auftreten und zwar in der Verschraubung. Sprich die Bördelstellen brachen im Lauf der Zeit von der Leitung/dem Rohr. Bei herkömmlichen Leitungen hingegen nie. M.E. nach rechtfertigt sich der Mehrpreis für Kunifer bzgl. der Haltbarkeit auch nicht an einem Golf 4 der ja eher Alltagswagen und Nutz-/Zweckfahrzeug als Youngtimer ist. Normales Rohr hält auch seine 15 Jahre und wer dann immer noch einen 4er fährt kann dann immer noch darüber nachdenken. Probleme mit Kontaktkorrosion hatte ich keine, wieso auch. Der Kontakt zum Metall beschränkt sich auf die Verschraubung zum Schlauch und die werden bei mir eh alle 2-3 Jahre getauscht. Ich kenne übrigens die von Dir genannten Richtlinien, tatsächliche Begründungen dafür gibt es aber nicht. Ja, mir ist tatsächlich die Problematik von Kontaktkorrosion bekannt und ebenfalls die Spannungsreihen elektrochemischer Korrosion. Ich konnte aber nichts dergleichen bei Verwendung von Kunifer am Fzg feststellen. Apropo, was Unterscheidet d.E. nach die Restauration eines Oldtimer, der ab Werk mehr Metallteile am Fzg hatte, z.B. Trommelbremse, in die die Kuniferleitung letztlich hinein ragt, von der Restauration eines Golf 4? Wenig, richtig? Nur das kein H-kennzeichen dran ist, bis jetzt. 2026 mag das schon anders aussehen. Wieso isses dann plötzlich anders? Die technischen Voraussetzungen bleiben gleich, nur dass die ersten dann wohl 30 Jahre alt sein werden und plötzlich ein H-kennzeichen beantragen könnten. Die Unlogik darin merkt sicher Jeder. Btw: Unterbodenschutz gehört nicht auf Bremsleitungen und gilt als Mangel bei der HU weil dann der Zustand der Leitungen nicht zu beurteilen ist. Ums nochmal deutlich zu sagen, ich selbst bin zwischenzeitlich aus eigener Erfahrung wieder von Kunifer abgekommen und werde es auch klar NICHT weiterempfehlen. PS: über Rechtschreibfehler bitte hinwegsehen, ich schreib gerade mit Handy. Geändert von Stephan L. (14.02.2015 um 22:47 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.01.2012 1J5 267 Verbrauch: 5,5 Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 134
![]() Abgegebene Danke: 23
Erhielt 19 Danke für 17 Beiträge
| ![]()
Ich hab eben bei der Recherche im Netz "Bremsleitungsverbinder" gefunden. Damit brauch ich nur die schadhafte Stelle (da wo die Kunststoffummantelung beschädigt und ein weißer Korrosionsbelag sichtbar wurde) austauschen und das Ding ist geritzt. ![]() Ich hab mich schon mit dem Gedanken abgefunden, die komplette Leitung von vorne HBZ bis Bremssattel zu erneuern nur weil die beiden Enden zwischen den Bremsschlauch zu den Leitungen "korrodieren". |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]() Hey, Deutschland hat doch noch nie anständige Argumente für seine dummen Gesetze gebraucht, oder?! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
5-Zylinder Turbo ftw. Registriert seit: 05.10.2008 2xMK4 & MK3 Motor: 1.4 AMF 55KW/75PS 10/99 - 10/01
Beiträge: 6.969
Abgegebene Danke: 678
Erhielt 2.030 Danke für 1.237 Beiträge
| ![]()
Was willst du bitte jetzt hören? In der StVZO stehts nicht zum nachlesen für jeder Mann, sorry. Die aktuellen Richtlinien fürn TÜV sind jetzt nicht mal eben so nachlesbar im Netz. Das lernen die Prüfer eben bei ihren Schulungen und der Ausbildung, frag einen und er wirds dir (hoffentlich) bestätigen können. Zudem sagt der Text bei dem Artikel aus dem Link oben, wohl auch schon alles. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Gewinde hat das Bremsrohr beim G4? | Kain88 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 5 | 10.05.2013 14:45 |
[Gelöst] Befestigungs-Clips für Bremsrohr an Hinterachse | Cornerback | Teilenummern | 1 | 17.09.2012 23:10 |