![]() |
![]() ![]() |
your poverty bothers me Registriert seit: 23.01.2010 Lexus IS250 Sport Ort: Aachen Motor: 2.5 4GR-FSE V6 153KW/208PS Verbrauch: 5 Bier, 3 Schnaps
Beiträge: 2.279
Abgegebene Danke: 169
Erhielt 94 Danke für 58 Beiträge
| ![]()
heyho... also mit dem öl NACH dem LLK is ja klar, da nach dem llk die luft wieder abkühlt und das öl wieder kondensiert wie hier ja schon beschrieben wurde so ein turbo ist niemals dicht, also ich kenn aus der industrie auch kein gerät das irgendwie mit öl geschmiert is und 100% dicht ist wie alt is der wagen? wieviel hat der gelaufen? hast du den vorher schonmal auseinander gebaut? ich würde auch sagen das das öl da noch in grenzen is, läuft dir da aber sturzbach artig das öl raus, is was nicht inordnung ich bau bei mir demnächst aber auch den llk ab, bzw einen neuen ein, bin mal gespannt wieviel öl ich dann drin hab ps: wo hast du den ladedruck sensor eingebraut? bzw wie? würd das auch gern machen, hast du bilder davon? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.09.2009 Golf IV GTI K04 265PS bei 1,4bar Ort: Lippstadt SO-LM XXX Verbrauch: is mir ziemlich egal Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.252
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 46 Danke für 18 Beiträge
| ![]()
Also Fakt ist das man beim AGU ganz sicher keinen Ladedruck per VAG oder VCDS oder sonst für geräten Auslesen kann! Der AGU ist der ganz alte 1.8T der hatte noch keinen Sensor für Ladedruck! Ich habe einfach eine Zubehör Anzeige drin die den Ladedruck am Benzindruckregler abgreift! |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
drosselklappe, ladedruck, ladeluftkühler, llk |
| |