Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Bei 200€ für ein gebrauchtes hätte ich auf jeden fall das für 330€ inkl. neuen Spurstangen vorgezogen. Die 130€ wärs mir wert. Der einbau hats wie ich gehört habe in sich (beim 1,9 tdi), der Motor muss wohl nach unten aus dem Motorraum abgelassen werden um das Lenkgetriebe entnehmen und einbauen zu können... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Nabend die Herrschaften, ich muss mich hier auch einreihen - schwerer Servo-Öl-Verlust an der linken Manschette... ![]() Wollte mal die Möglichkeit mit dem Dichtungssatz ansprechen: Ein nagelneues LG bekommt man wohl nicht unter ~450-500 Euro, bei ebay gibts diverse Gebrauchte deutlich günstiger, aber nie das Richtige für meine V6 "Brumbeere"! ![]() Einer bietet an, dass man sein eigenes, defektes LG zu ihm schicken kann, er dichtet es ab und schickt es wieder zurück. Für ~170 + Versand. So weit so gut! Aber das kann ICH doch auch ![]() ![]() Im Netz kann ich aber leider auch keine Dichtungssätze finden. Immer nur Golf 3 oder Golf 4 Cabrio (also auch wieder Golf 3). Diese kosten ca. 75 Euronen. Aber wenn doch jemand das Abdichten anbietet dann muss es doch auch diese blöden Dichtungen zu kaufen geben... 75 für so nen Dichtungssatz und knappe 100 fürs machen - hört sich realistisch an, dafür würd ichs auch anbieten. Wo hat er sie her? Der schnitzt die doch nicht!? Oder schmiert er ne Tube Hylomar rein und hofft auf ein Wunder? ![]() Weiss einer von euch wo man so einen Satz her bekommt? Was macht ihr denn? Ihr könnt mir doch nicht erzählen, dass ihr das für 1000 Euro machen lasst, oder? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Hab da nämlich auch schonmal geguckt wegen Dichtsätzen aber wie du schon sagst nix für Golf 4. Bei mir ist eher das Problem dass die Lenkung Spiel hat...heißt es müsste wohl das komplette LG ausgetauscht werden....da wird mir nix anderes übrig bleiben als ein Austauschgetriebe zu kaufen. Hab ja noch eins vom TT im Keller liegen aber ist halt undicht ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]() ![]() Also ich hab dem Abdicht-Typen von ebay gestern einfach mal geschrieben und heute tatsächlich eine Antwort erhalten - allerdings nicht wirklich zufrieden stellend. Ich schrieb: "Hallo, durch Zufall bin ich auf Ihr Angebot gestoßen. Ich bin auf der Suche nach einem Dichtungssatz für das Lenkgetriebe von meinem Golf 4 2,8l V6 4motion. Da sie das Abdichten der Lenkgetriebe anbieten wollte ich Sie fragen, ob Sie mir auch einen Dichtungssatz verkaufen würden? Vielen Dank schon mal im Voraus! Gruß Simon" Geantwortet hat er: "wir reparieren und machen Einzelanfertigungen von den Dichtungen, Dichtsätze vertreiben wir nicht. Haben sie ihr Lenkgetriebe schon begutachtet? Der Grund der Undichtigkeit bei diesen Lenkgetrieben ist zu 99% Rost auf der Zahnstange im Dichtbereich. Dadurch wird die Stange rauh und beschädigt die Dichtungen. Dann würde ein Dichtsatz auch nicht helfen, da sie die Fläche der Stange vorher bearbeiten müssten, sonst werden die neuen Dichtungen wieder undicht. Also benötigen sie Übermaßdichtungen... u.s.w. Sie können das feststellen, indem sie die Manschetten vom LG-Gehäuse lösen und zur Seite schieben. Dann sehen sie ob Rost drauf ist. Gruß" Ich werde jetzt genau das an meinem LG untersuchen, die Dichtungen vermessen und sie mir über einen Industriebedarf-Händler besorgen... Versuchen kann mans ja mal! Aber ich kann fast nicht glauben, dass die stange rosten soll! Wenn doch der Schlimmering jedesmal das Öl von der Stange streift ist das doch ein ausreichender Korrosionsschutz. Die Stange ist doch dann nicht furztrocken, oder? Insgeheim hoffe ich eh noch auf eine Leckage in der Hochdruckleitung... Hab momentan keine Zeit mich drum zu kümmern, werde aber definitiv berichten wie ich vorgegangen bin, ob ich die Dichtungen bekommen habe und wenn ja welche. Wenn man dadurch viel Geld sparen kann wäre das doch für die Nachwelt interessant....... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gelber Plastefuchs Registriert seit: 30.10.2008 Golf IV Ort: anywhere Verbrauch: 6,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 3.035
Abgegebene Danke: 9
Erhielt 34 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das mit der verrostetten Zahnstange haben die mir auch schonmal gesagt bei sonem Aufbereiter. Keine Ahnung wie das dazu kommen kann aber er meinte das sei der Hauptgrund und deswegen müsste man die komplette Zahnstange ersetzen...ergo nen anderes LG nehmen kommt aufs gleich raus. Ich hab ja noch nen LG vom TT zu hause liegen und habs mir angeguckt...aber ich kann mir nicht vorstellen wie man da an die Dichtungen rankommen soll im Bereich der Zahnstange....da musste definitiv Spezialwerkzeug haben. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.04.2008 Golf 4 Ort: Berlin Verbrauch: 7,8 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 667
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
ich weiß ja nicht welche lenkgetriebe ihr eingebaut habt?bestimmt regenierte und irgendwie hab ich beim 3er golf das selbe...ist auch schon das dritte drin und es ist definitiv kein einbaufehler oder ähnliches ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.12.2010 Golf IV 4motion Highline Ort: Königswinter Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 100
Erhielt 76 Danke für 68 Beiträge
| ![]()
Da muss ich doch auch mal direkt fragen. Seit geraumer Zeit, ca. 2 Jahre, habe ich beim kompletten Linkseinschlagen bei der letzten halben Umdrehung ein lautes brummen. Es ist nicht das Geräusch der Servopumpe. Es höhrt sich an, als ob ein ungeschmiertes Gelenk bewegt wird. Erhöhten Widerstand beim Einschlag kann ich nicht festellen. Ölverlust ist auch keiner vorhanden. Kündigt sich da was an?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer | ![]()
@FS03: kontrolliere im Servo-Öl-Behälter mal den Ölstand! Es hört sich so an, als wäre nicht genug Öl im Reservoir, sodass die Servopumpe am Ende (letzte Umdrehung) nur noch Luft pumpt. @PfeiLe: Zitat:
![]() Was gibt es für unterschiedliche LG? Meinst Du mit "regenierte", überholte bzw. wiederaufbereitete LG? Soweit ich weiss (VW-Historie und laut Aussage des Vorbesitzers) ist es noch immer das erste LG (150tkm)! Mal sehen was mein LG sagt. Im Moment tendiere ich bei einem Defekt zum Überholen lassen. Macht mir am meisten Sinn. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.12.2010 Golf IV 4motion Highline Ort: Königswinter Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 782
Abgegebene Danke: 100
Erhielt 76 Danke für 68 Beiträge
| ![]()
Der Ölstand ist vollkommen in Ordnung. Das Geräusch kommt definitiv nicht von der Servopumpe. Das leer Laufen der Pumpe kenne ich noch von meinem 3er Snycro. Das isses definitiv nicht.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Hallo Forum! Wie versprochen, eine Rückmeldung! Habe mich endlich um meinen "Spochtwagen" kümmern können. Meine Zahnstange war echt übel verrostet. Laut Instandsetzer nichts mehr zu machen. Also suchte ich ein neues LG. Nach langem Suchen habe ich letztendlich ein günstiges Lenkgetriebe vom R32 bekommen können, gebraucht, aber in einem echt super Zustand! Ohne Rost und komplett dicht! Am Wochenende habe ich alles eingebaut. Insgesamt habe ich folgendes erneuert: - Lenkgetriebe - Spurstangen - Spurstangenköpfe - Dreieckslenker komplett (also auch den äußeren Kugelkopf am Federbein) - Koppelstangen - Domlager - ... ich glaub das wars Es funktioniert alles wunderbar, tolles Lenken, kein Geräusch der Servopumpe alles toll. Als ich vom Spureinstellen kam und etwas zügiger durch den Kreisverkehr fuhr, bemerkte ich ein Eingreifen des ESP... Ich bin mir grad nicht ganz sicher ob es bei Rechtskurven ebenfalls auftritt, wenn es auch dann auftreten sollte, dann definitiv nicht so schnell wie in Linkskurven! Gestern Abend bin ich SEHR SCHNELL von der Autobahn abgefahren (erst ne Rechtskurve, dann ne Linkskurve. Die Kurven gehen locker mit über 100 ohne zu rutschen), also mit viel Querbeschleunigung. Das ESP hat nicht eingegriffen. Ich überlege die ganze Zeit was die Ursache sein kann. Eigentlich bin ich mir sehr sicher, dass ich das Lenkrad NICHT verdreht habe als das LG ausgebaut war. Habs extra mit einem Spanngurt gesichert und das neue LG im selben Zustand eingebaut. Was mir aufgefallen ist: Das "neue" LG ist anders übersetzt als das vom V6. Man braucht weniger am Lenkrad drehen um viel Kurve zu fahren. Ich habe bis jetzt noch keinen Fehler auslesen lassen, ist mir erst heute morgen eingefallen... Theorie 1: Könnte es nicht sein, dass ich das Lenkrad evtl doch nach links verdreht habe und der Lenkwinkelsensor beim nach links lenken meldet: bei der Geschwindigkeit, soviel einlenken mit der Querbeschleunigung... und das ESP kombiniert wie Sherlock Holmes: da muss ich eingreifen! Was mich an der Theorie stört: Die Querbeschleunigung müsste doch höher sein. Der Lenkwinkel bei verdrehtem Lenkrad ist größer, die Geschwindigkeit gering, die Raddrehzahlen bei "enger", langsamer Kurvenfahrt ist vorhanden aber eher zu wenig Querbeschleunigung für diesen "neuen" Lenkwinkel. hmm... vll ist aber doch der Unterschied der Raddrehzahl der casus knacksus. Denn bei schneller Kurvenfahrt mit viel Querbeschleunigung greift das ESP ja nicht ein. Übrigens - bei dieser Theorie geht der Lenkwinkelsensor deshalb nicht kaputt, da durch die andere Übersetzung am LG der Lenkwinkelsensor "nicht ausgereitzt" wird... Theorie 2: Da ich ja glaube, dass das Lenkrad nicht verdreht ist: Stichwort Lenkwinkelsensor (LWS): V6 und R32 haben unterschiedliche (laut VW), da ja auch die Übersetzung am LG anders ist (stimmt das so überhaupt? Habs nicht gemessen, kam mir nur so vor...) Wenn der V6 LWS merkt, es wird wenig gelenkt (am LG ist es aber viel mehr), die Querbeschleunigung ist für so wenig lenken zu hoch, die Raddrehzahl ist dafür auch zu unterschiedlich -> Hilfe ich muss also rutschen -> ESP-Mann, greif mal ein! Also würde ein LWS-Tausch (auf R32) Abhilfe schaffen. Was mich an dieser Theorie stört: Warum ist das Problem nicht symmetrisch zur anderen Seite? Denn das ist es definitiv nicht. Der Freundliche um die Ecke meinte, man könne am LWS nichts neu kalibrieren. Mann müsste den anderen (R32) LWS einbauen - für einen neuen R32 LWS legt man bei VW 281 Euro hin! ![]() Auch da noch eine Frage: laut VW ist das die TN vom V6: 1J0 959 654 AG laut VW ist das die TN vom R32: 1J0 959 654 AS Bei ebay findet man beim R32 aber diese TN: 1J0 959 654 AP Welchen brächte ich denn jetzt überhaupt? Was ist eure Meinung? Kennt ihr so ein Problem? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Update! Ein anderer VW-Händler meint, dass das mit einer Kalibrierung (neuer Nullpunkt) des Lenkwinkelsensors gegessen sein soll. Er will zwischen 30 und 40 Euro für das Auslesen des Fehlerspeichers um zu kontrollieren, dass kein Sensor defekt ist... ![]() Und mit der Kalibrierung soll ich mit 80 bis 100 Euro rechnen... ![]() Ist das eine Frechheit.... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.07.2005 Golf 4 V6 4Motion Ort: Alfeld Verbrauch: 11,5l Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 800
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Mich hat es gestern auch erwischt. War grad aufm ein Auto aus zu schlachten. Da hab ich beim gerade aus fahren ein pfeifen gehört . Also Fenster weiter runter und mal zick zack gefahren. Dabei hat sich meine Servopumpe angehört wie nen alter Hubschrauber. Angehalten und nachgesehen aber kein Öl zu sehen. Wieder nach Hause dabei wurde es immer schlimmer und die Lenkung wurde teilweise hart und ruckelig. Zu Hause wieder nach gesehen aber kein Öl zu sehen. Also hab ich ne neue Servopumpe bestellt. Heute morgen als ich raus ging sah ich dann das Übel ne riesen Ölfütze unterm welches aus beiden Lenkmanschatten austrat. Also Lenkgetriebe hin ^^ . Pumpe wieder abbestellt und bei VW aus dem Zubehör ein TRW Lenkgetriebe bestellt. Nach dem Ausbau des alten LG konnte ich mir mal alles ansehen. Unter den Manschetten alles voller Servoöl und rost. Also Zahnstangen verrosten und die Dichtungen dadurch hin ^^. Nun ist alles wieder und butter weich wie noch nie ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |