Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 09.09.2010, 20:24      Direktlink zum Beitrag - 41 Zum Anfang der Seite springen
xocean
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von Erazer Beitrag anzeigen
ja da hast du recht aber vorne geht nur nen kleines 10mm² oder sowas zur karosserie von der batterie!
da sollte man dann wenigstens mal verstärken...
Das hab ich auch noch vor, jemand dazu ne Anleitung?


 

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 09.09.2010, 20:32      Direktlink zum Beitrag - 42 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 164 Danke für 134 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

Zitat:
Zitat von xocean Beitrag anzeigen
Das hab ich auch noch vor, jemand dazu ne Anleitung?
batterie raus.. dann das batterie podest raus und dann siehst du das kabel schon... da machste dann irgendwo einfach nen anderes fest.
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 20:49      Direktlink zum Beitrag - 43 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von _Highliner_
 
Registriert seit: 19.09.2006
Gee Four
Verbrauch: 8-9L
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Standard

Das sind deutlich mehr als 10mm²!

Das sind mind. 16mm² eher aber 20mm². (Haber hier 16er Ölflex Einzelader rumliegen, das kommt mir dünner vor.)

Das Massekabel ist zu 100% NICHT das Problem des TE, höchstens ein evtl. korrodierter Massepunkt.

Ich gehe mal davon aus, dass es keine echten 1000Wrms sind, sonst wären die 10er Kabel schon abgeraucht. Darf man erfahren, welcher Verstärker es genau ist?

Und Wasser kann man definitiv nicht mit Strom (Elektronenfluss) vergleichen!!!
(Besorgt euch mal ein Physikbuch.... )
_Highliner_ ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 20:58      Direktlink zum Beitrag - 44 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 164 Danke für 134 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

ich bin gerlernter elektroniker blos soll ich hier jemand die komplette elektrotechnik erklären? das ganze war kein vergleich sondern nur um das problem verständlich zu machen!
und ausgehen solltest du vom schlimmsten und es kann nicht schaden wenn man sich ordentliche kabel einbaut.
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:23      Direktlink zum Beitrag - 45 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Einfach mal nen Belastungstest machen lassen *smile*
kannste testen lassen, mein teilehändler hat son testgerät dafür...

Zitat:
Das sind mind. 16mm² eher aber 20mm². (Haber hier 16er Ölflex Einzelader rumliegen, das kommt mir dünner vor.)
schonmal dran gedacht, das es auch kabel mit unterschiedlichen isolierungen gibt? darfst dich nicht immer vom aussendurchmesser täuschen lassen!!!

ABER: es ist trotz alledem, lass es auch nen 16er sein, nur für die Standart-elektrik ausgelegt. nen zusätzliches masskabel macht IMMER sinn^^

Zitat:
Und Wasser kann man definitiv nicht mit Strom (Elektronenfluss) vergleichen!!!
(Besorgt euch mal ein Physikbuch.... )
erklär mal nem bäcker, oder friseur oder was auch immer etwas von elektronenfluss^^ der vergleich ist schon ok, damit sich das jemand vorstellen kann, der keinen blassen schimmer von e-technik hat...

EDIT:

Zitat:
Ich gehe mal davon aus, dass es keine echten 1000Wrms sind, sonst wären die 10er Kabel schon abgeraucht.
dafür gibt es sicherungen, sollte man direkt hinter der batterie verbauen, DIESE sicherung ist ein reiner leitungsschutz. wenn die sicherung auf den querschnitt angepasst ist, raucht da auch nix weg

Geändert von LWL KS 28 (09.09.2010 um 21:32 Uhr)
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:25      Direktlink zum Beitrag - 46 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von themexx
 
Registriert seit: 01.05.2008
GTI
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

themexx eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

WAS IST DENN JETZ MEIN PROBLEM ????
themexx ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:30      Direktlink zum Beitrag - 47 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

erstmal hausaufgaben erledigen um das schonmal auszuschließen... sitzen ja auch net vor ner glaskugel... wir können dir denkanstöße geben und du kannst das alles mal prüfen. du hast ja vorne an der batterie schonmal spannung gemessen. was ist hinten los, wenn die anlage läuft?
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:32      Direktlink zum Beitrag - 48 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von themexx
 
Registriert seit: 01.05.2008
GTI
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

themexx eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

hinten zeigt der kondensator wärend belastung 14 V an !
deswegen schließe ich batterie und lima aus ?!
themexx ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:35      Direktlink zum Beitrag - 49 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

unter belastung, wenn du zu viel strom über ein zu dünnes kabel leitest, kann es zu spannungseinbrüchen/spannungsverlust/abfall kommen... kannste dir quasi auch errechnen, wenn de die stromaufnahme deines verstärkers kennst.

was is denn da jetzt verbaut? endstufe...

achja, auf die spannungsanzeige am cap würd ich nix geben... da ist auch nen kleines poti, mit dem du die spannung anpassen/einstellen kannst. ist das denn richtig justiert? sollte zwar "ab werk" stimmen, aber ich hab auch schon oft genug pferde kotzen gesehen...

EDIT: wo kommste her?
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:37      Direktlink zum Beitrag - 50 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von _Highliner_
 
Registriert seit: 19.09.2006
Gee Four
Verbrauch: 8-9L
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Erazer Beitrag anzeigen
das ganze war kein vergleich sondern nur um das problem verständlich zu machen!
Ja, aber genau das ist ja das Problem, der Vergleich hinkt.

Um es mal laienhaft zu erklären, es macht keinen sinn, ein 30mm Rohr mit einer Länge von 5m zu verwenden, wenn hinten dran ein 10mm Rohr mit einer Länge von 30cm angeschlossen ist. Es mach bei gleichbleibendem Druck (fast) keinen Unterschied in der Durchflussmenge, ob das rohr durchgehend 10mm dick ist, oder ob die ersten 5m aus 30mm Rohr bestehen. Da Wasser inkompressibel ist, bestimmt alleine der kleinste Durchmesser die Durchflussmenge*.

Entgegengesetzt würde es durchaus Sinn machen, 5m Kabel mit 30mm² zu verlegen, obwohl die letzten 30cm zur Batterie oder zum Verstärker nur mit 10mm² angeschlossen sind. Der Stromfluss wird hierdurch fast nicht gebremst da der Spannungsabfall auf dem kurzen Stück sehr gering ist. Ein durchgehendes 10mm² Kabel würde hier einen viel größeren Spannungsabfall erzeugen. (Logischerweise muss entsprechend der 10mm² abgesichert werden.)

Zitat:
Zitat von LWL KS 28 Beitrag anzeigen
schonmal dran gedacht, das es auch kabel mit unterschiedlichen isolierungen gibt? darfst dich nicht immer vom aussendurchmesser täuschen lassen!!!
Eben genau das ist es ja, das orig. KFZ-Kabel ist wesentlich dünner isoliert als das übliche Car-Hifi-Kabel!

Meine Meinung ist, dass es nur bei sehr dicken Anlagen Sinn macht, das Massekabel an der Batterie aufzurüsten. Allerdings wäre hier eine Zweitbatterie mit eigener Masse wohl angebrachter.
Das orig. Massekabel ist immerhin für den Anlasser ausgelegt, der genehmigt sich gut und gerne über 100A und der ist ja schließlich nicht während der Fahrt in Betrieb.



*Strömungsverluste werden vernachlässigt
_Highliner_ ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:40      Direktlink zum Beitrag - 51 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 164 Danke für 134 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

du vergisst dabei aber das der strom sich an soeiner "engstelle" beim fließen gegenseitig behindert...
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:45      Direktlink zum Beitrag - 52 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
da der Spannungsabfall auf dem kurzen Stück sehr gering ist.
du musst aber auch bedenken, das dieses kurze stück an der batterie nicht nur für die anlage benutzt wird^^ DAS ist der entscheidende punkt!!!

Zitat:
Das orig. Massekabel ist immerhin für den Anlasser ausgelegt, der genehmigt sich gut und gerne über 100A und der ist ja schließlich nicht während der Fahrt in Betrieb.
jau... und meine sub-stufe ist auch mit 100A abgesichert, ist nix kleines... bei mir macht des auf jeden sinn. und der anlasser läuft nur kurz, anlage dauerhaft. schonmal deine stromkabel der anlage angefasst, wenn du sehr lange, sehr laut gehört hast? meine werden warm (nicht heiß^^) und die wärme wirkt sich dann auch wieder auf die leitfähigkeit aus. kommt eins zum anderen...

Zitat:
du vergisst dabei aber das der strom sich an soeiner "engstelle" beim fließen gegenseitig behindert...
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:46      Direktlink zum Beitrag - 53 Zum Anfang der Seite springen
Feinstaubler
 
Benutzerbild von Erazer
 
Registriert seit: 21.10.2006
Golf 4 Highline / Jetta MK5 GLI
Ort: Neustrelitz
MST
Verbrauch: 6,2
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 8.154
Abgegebene Danke: 233
Erhielt 164 Danke für 134 Beiträge

Erazer eine Nachricht über ICQ schicken Ebayname von Erazer: machoman88
Standard

anlasser ist aber extra der geht da nicht mit drüber
Erazer ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:51      Direktlink zum Beitrag - 54 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
anlasser ist aber extra der geht da nicht mit drüber
doch? der zieht seinen saft doch von der batterie, also geht auch das über dieses dünne kabel^^ oder seh ich das jetzt falsch?
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:53      Direktlink zum Beitrag - 55 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von themexx
 
Registriert seit: 01.05.2008
GTI
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

themexx eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Mac Audio Z 4100


raum köln
habe ihn nicht justiert
themexx ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:53      Direktlink zum Beitrag - 56 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von _Highliner_
 
Registriert seit: 19.09.2006
Gee Four
Verbrauch: 8-9L
Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Erazer Beitrag anzeigen
du vergisst dabei aber das der strom sich an soeiner "engstelle" beim fließen gegenseitig behindert...
Will den Fred jetzt zwar nicht unnötig zumüllen, aber was soll "sich gegenseitig behindern" heißen?

Die Driftgeschwindigkeit der Elektronen (Stromfluss) kann hoch oder niedrig sein. Je höher, desto mehr Reibung entsteht, welche zu einem steigenden Spannungsabfall führt.

Um es mal klarzustellen, der Spannungsabfall bei 200A beträgt bei 20mm² mit einer Länge von 30cm SATTE 0,05V !!! - Als ob das jemand irgendwie wahrnimmt!

Und das orig. Massekabel ist definitiv dicker als 16mm², wer einen Vergleich will, schaut sich das Kabel an welchen in den Innenraum fürhrt, dieses hat 16mm²!
_Highliner_ ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:53      Direktlink zum Beitrag - 57 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von themexx
 
Registriert seit: 01.05.2008
GTI
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

themexx eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Max.Ausgangsleistung*
an 4Ω 4x160 / 2x500 Watt Nennleistung** an 4 Ω 4x80 / 2x230 Watt Max.Ausgangsleistung*
an 2Ω 4x210 Watt Nennleistung ** an 2 Ω 4x105 Watt Frequenzgang 5 Hz – 50 kHz (-3 dB) Klirrfaktor < 0,05 % Geräuschspannungsabstand > 100 dB Eingangsempfindlichkeit 0,2 V - 5 V Abmessungen (BxHxT) 355 x 54 x 293 mm Eingangsimpedanz 25 kOhm Stromversorgung 12 V minus an Masse Gewicht 4,75 Kg Besonderheiten
Hochglanzweiß-lackierter Aluminium-Kühlkörper

Stabil an 2 Ohm

Niederpegelausgänge

Gekapselte Strom- und Lautsprecherklemmen

Brucken-/Tri-Mode Betrieb

Schutzschaltung gegen Kurzschluss, Gleichspannungs-Offset und Übertemperatur

Betriebsanzeige (grüne LED) und Überlastanzeige (rote LED)

Variable Full-Feature-Filter:

Low Pass 50 – 250 Hz (12 dB/Oktave)

High Pass 40 – 500 Hz (12 dB/Oktave)

Bass Boost 0...12 dB bei 45 Hz



* (Sinus Burst 2:8, 1 kHz) 14,4 V
**(DIN 45 324) 14,4 V
themexx ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:55      Direktlink zum Beitrag - 58 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

genaue daten sind schonmal gut, aber was ist das fürn hersteller? und genauer typ? leistungsdaten sind nicht gleich leistungsdaten^^
LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 21:59      Direktlink zum Beitrag - 59 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von themexx
 
Registriert seit: 01.05.2008
GTI
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 279
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

themexx eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

MAC AUDIO z4100 = hersteller
themexx ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2010, 22:01      Direktlink zum Beitrag - 60 Zum Anfang der Seite springen
Quoten-Ossi
 
Benutzerbild von LWL KS 28
 
Registriert seit: 22.05.2010
Golf IV Pacific
Ort: Boizenburg
Verbrauch: 5,5
Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.553
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Die Driftgeschwindigkeit der Elektronen (Stromfluss) kann hoch oder niedrig sein. Je höher, desto mehr Reibung entsteht, welche zu einem steigenden Spannungsabfall führt.
das ist richtig, je höher die stromaufnahme, desto höher der spannungsabfall, hatten wir jedoch auch schon weiter oben erwähnt?

Zitat:
unter belastung, wenn du zu viel strom über ein zu dünnes kabel leitest, kann es zu spannungseinbrüchen/spannungsverlust/abfall kommen... kannste dir quasi auch errechnen, wenn de die stromaufnahme deines verstärkers kennst.
ich hab es jedenfalls so gelernt, das man in einem stromkreis den teitungsquerschnitt nicht verängen darf, ohne diesen abzusichern, demnach passe ich meine elektrik dem an, also erhöhe ich den querschnitt zur batterie wieder zurück^^

wenn ich nen kabel zur anlage hin mit 100A absicher, muss ich mir im klaren sein das das auf der masseseite auch alles passt.


LWL KS 28 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:46 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben