![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gepr. Händler | ![]() Zitat:
Dem man nur zustimmen kann!!! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Das kenn ich. Weiß zwar grad nicht mehr was es für ne Endstufe war, aber den Vergleich im Netz hab ich gelesen. Wollte das eher so bisschen im Vergleich bringen mit Lautsprechern, welche meist mit steigender Wattzahl teurer werden im Gegensatz zu den Endstufen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
nen reifen mit "H"-freigabe "hat" ja auch keine eigene geschwindigkeit, sondern kann halt geschwindigkeiten bis 210km/h aushalten... nen 1.6er-golf mit "Y"-freigabe (bis 300km/h) fährt ja nur wegen der reifen nicht schneller als ein porsche mit reifen, die "nur" eine "W"-zulassung bis 270km/h haben... der LS setzt nur um, was die endstufe liefert.. ist der LS "gut" konstruiert und abgestimmt, dann klingt der auch an einer mäßigen endstufe noch okay, aber nicht brilliant. ein schlechter LS an einer hochwertigen endstufe klingt besser als an einer schlechten oder durchschnittlichen endstufe, aber auch nicht super! ein top-ergebnis kann man immer nur erreichen, wenn sowohl der LS, als auch die signalliefernde endstufe von hoher qualität sind. ganz klar... leistung ist nicht alles... die frage ist halt, wie ist die leistungscharakteristik. wieder nen autovergleich: ein ami-V8 hat 300PS, die kiste fährt aber nur 180km/h... eine lotus elise hat 180PS und fährt 250km/h.. ABER: ein ferrari mit 550PS fährt 320km/h... also: es braucht nicht viel leistung für einen guten klang, viel leistung ist nur/vor allem für einen hohen maximalpegel und eine sehr gute dynamik-wiedergabe gut.. ich habe das ja selbst für mich ausprobiert... bin von 4x112W am frontsys auf 4x50W heruntergegangen, ohne etwas vermisst zu haben. dann habe ich aber wieder leistungsmäßig etwas aufgerüstet und zumindest den TMTs erst 2x75 und dann 2x100W gegönnt. jetzt hängt die selbe endstufe wie am sub an den TMTs und die bekommen maximal 150W ab.. (alles endstufen aus der selben serie übrigens!) klanglich, in bezug auf die tonalität z.b. hat sich nicht sooo viel geändert. die anlage klang mit 4x50W schon besser als mit den 4x112W (und da war sie schon alles andere als schlecht!!)... durch die mehrleistung hat sich nur die dynamik verbessert und die verbesserung von 75W auf 100W und dann 150W wurden mit jedem schritt kleiner! letztendlich ist das, wie schonmal gesagt, reiner luxus!!! nur leistung ist nichts... "klang" braucht nicht viel leistung bei moderaten pegeln... aber eine gut klingende leistungsstarke endstufe ist die beste summe aus allem! siehe z.b. ne Brax Matrix X4 mit 4x280W@4ohm.. die bekommt man aber dann halt auch nicht für 120€ im mediamarkt! von sowas ausgehend, muss man dann halt kucken, wo die eigenen prioritäten liegen und wo man kompromisse eingehen kann... also, die 4x75W der Eton MA klingen definitiv nach mehr! das ist ein klasse teil und ein guter kompromiss aus größe, hochwertigen bauteilen, durchdachtem konzept, ausstattung (filter z.b.), leistung und PREIS! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
nen reifen mit "H"-freigabe "hat" ja auch keine eigene geschwindigkeit, sondern kann halt geschwindigkeiten bis 210km/h aushalten... nen 1.6er-golf mit "Y"-freigabe (bis 300km/h) fährt ja nur wegen der reifen nicht schneller als ein porsche mit reifen, die "nur" eine "W"-zulassung bis 270km/h haben... der LS setzt nur um, was die endstufe liefert.. ist der LS "gut" konstruiert und abgestimmt, dann klingt der auch an einer mäßigen endstufe noch okay, aber nicht brilliant. ein schlechter LS an einer hochwertigen endstufe klingt besser als an einer schlechten oder durchschnittlichen endstufe, aber auch nicht super! ein top-ergebnis kann man immer nur erreichen, wenn sowohl der LS, als auch die signalliefernde endstufe von hoher qualität sind. ganz klar... leistung ist nicht alles... die frage ist halt, wie ist die leistungscharakteristik. wieder nen autovergleich: ein ami-V8 hat 300PS, die kiste fährt aber nur 180km/h... eine lotus elise hat 180PS und fährt 250km/h.. ABER: ein ferrari mit 550PS fährt 320km/h... also: es braucht nicht viel leistung für einen guten klang, viel leistung ist nur/vor allem für einen hohen maximalpegel und eine sehr gute dynamik-wiedergabe gut.. ich habe das ja selbst für mich ausprobiert... bin von 4x112W am frontsys auf 4x50W heruntergegangen, ohne etwas vermisst zu haben. dann habe ich aber wieder leistungsmäßig etwas aufgerüstet und zumindest den TMTs erst 2x75 und dann 2x100W gegönnt. jetzt hängt die selbe endstufe wie am sub an den TMTs und die bekommen maximal 150W ab.. (alles endstufen aus der selben serie übrigens!) klanglich, in bezug auf die tonalität z.b. hat sich nicht sooo viel geändert. die anlage klang mit 4x50W schon besser als mit den 4x112W (und da war sie schon alles andere als schlecht!!)... durch die mehrleistung hat sich nur die dynamik verbessert und die verbesserung von 75W auf 100W und dann 150W wurden mit jedem schritt kleiner! letztendlich ist das, wie schonmal gesagt, reiner luxus!!! nur leistung ist nichts... "klang" braucht nicht viel leistung bei moderaten pegeln... aber eine gut klingende leistungsstarke endstufe ist die beste summe aus allem! siehe z.b. ne Brax Matrix X4 mit 4x280W@4ohm.. die bekommt man aber dann halt auch nicht für 120€ im mediamarkt! von sowas ausgehend, muss man dann halt kucken, wo die eigenen prioritäten liegen und wo man kompromisse eingehen kann... also, die 4x75W der Eton MA klingen definitiv nach mehr! das ist ein klasse teil und ein guter kompromiss aus größe, hochwertigen bauteilen, durchdachtem konzept, ausstattung (filter z.b.), leistung und PREIS! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Genau das wollte ich hören ![]() Gibt es denn noch alternativen zu Hertz/Eton/Coral die vielleicht bissl mehr kosten, aber auch entsprechend mehr Klang liefern? Mal so in den Raum geworfen: Was ist eigentlich mit Focal? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
auch sehr fein, nur würd ich speziell Focal vor dem Kauf probe hören. Die Tieftöner gehen richtig gut, bei den Hochtönern ist es Geschmackssache (manchen gehen die zu schrill). Die aktuellen gehen da aber schon weitaus angenehmer als die älteren Serien. Einen Vergleich zu anderen LS würd ich nicht ziehen-der eigene Hörgeschmack ist entscheident ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
die frage ist halt, wieviel du ausgeben willst.. gute lautsprecher zu nem höheren preis findest du durchaus auch in den entsprechend höheren serien der schon genannten hersteller... wenn du vielleicht was suchst, was nicht jeder hat, dann du solltest dir auch mal die JR- bzw. ProX-Serie von µDimension ansehen... bei audison gibt's jetzt auch ne neue serie, die nen sehr guten eindruck macht. von AudioDevelopment hört man auch viel gutes! oder auch mal bei RS Audio oder MicroPrecision schauen.. die "günstigen" serien haben viele gene der top-serien... exact audio! vertreibt auch klasse lautsprecher... wenn du schon richtung 400€ tendierst, dann solltest du dir auch mal das A2-system von AndrianAudio ansehen.. das war letztendlich mein einstieg in die oberklasse des car-hifis.. und ich bin bis heute bei den produkten aus hamburg geblieben (fahre aktuell je seite nen A165.g und nen A25.g² herum). für mich immer noch eine der besten 2-wege-lösungen im golf 4... einige händler haben auch eigene lautsprecher entwickelt oder entsprechend modifiziert bzw. haben eigene kombinationen aus LS verschiedener hersteller mit selbst entwickelten weichen im programm... da wäre z.b. der Diabolo aus Böblingen oder eben auch der Car-Hifi-Store Bünde zu nennen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]() RS-Audio - RS Base 165 || ZWEI- WEGE SYSTEME > 16 cm | Toms-Car-Hifi.de Das wäre auch ne Empfehlung wert. Deutsche Entwicklung! Ich persönlich würde zum Eton RS System greifen. Da klingt einfach alles sauber und allroundig. HT ist entspannt und der TMT kann auch zupacken! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Hab heute das Alpine erstmal mit den Serienboxen, meiner Hifonics Endstufe und dem Hifonics Sub in betrieb genommen. Ich bin erstaunt was sich da in bezug auf den Klang allein durch den Tausch des Radios getan hat! Der Bass dröhnt nicht mehr weder über die Boxen in den Türen noch über den Sub! Dazu kommt: Das alte Radio war mit 4x40Watt angegeben. Das Alpine mit 4x50Watt. Ob die Angaben nun stimmen oder nicht, aber die TMT in den Türen spielen nun deutlich mehr Pegel sauber und klar, wo vorher der Klang verzerrt wurde, da das Radio nicht genug Power hatte. Bin hell auf begeistert von dem Alpine IVA-W505R! Jetzt überlege ich wie ich weiter vorgehe. Muss ehrlich gestehen, dass ich ganz schön Überwindung brauche um die Türen zu zerlegen. Nachher rappelt es mehr wie vorher wenn was abbricht oder sowas in der Art... Daher bin ich mir nun sehr unschlüssig wie es weiter gehen wird... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
AYAner | ![]() Zitat:
mit nen bißchen übung baut man die tvk in 10 min ab und wieder sauber an! der AGT ist beim G4 geschraubt und den bekommt man auch so wieder dran! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.01.2008 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Es ist für dich auch kein Problem die Tür zu zerlegen und wieder zusammen zu bauen. Aus anderen Threads habe ich rausgelesen, dass du doch so ziemlich alles am Antriebs-/Abgasstrang selbst umbaust und dann werden die paar Schrauben der Tür auch kein Problem sein. Das hab ich als absoluter Autoumbauneuling auch hinbekommen damals. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Stopp stopp stopp... erstens war bei mir der Agt genietet und nicht geschraubt (warum ist ne gute Frage). Und zweitens hat das Alpine keine bessere kleine Endstufe verbaut. Die arbeiten ALLE ohne Netzteil, sodass ein Betriebsspannung von 12 V anliegt! Das ist dann auch der Grund, warum ein Radio nicht mehr als 18W hat. (R=U/I[4=12/3], P=U*I[36=12*3]...daraus folgend 36W/2(Halbwellen der Schwingung)=18W!) Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
![]() Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ich könnt heulen ![]() Hab heute das erste mal mehr als 4 MP3s auf den USB Stick geladen. Nun zickt das Radio rum. Hab 3 USB Sticks getestet. Bei allen dreien das gleiche Phänomen. Hab daraufhin grad mal bei google nach diesem Problem geguckt und werde dort erschlagen! Selbst im Alpine Forum hat scheinbar jeder 3. das gleiche Problem... Musste das halbe A-Brett zerlegen um das Radio halbwegs gescheit einbauen zu können, jetzt darf ich das wahrscheinlich wieder ausbauen, damit es eingeschickt werden kann. Ich könn echt sowas von kotzen. Wofür kauft man sich da so ein teures Radio wenn ein selbst nen billiges JVC mit so Kleinigkeiten wie USB keine Probleme hat? Das regt mich dezent auf... Im Alpine Forum wird einem von den "Alpine Mitarbeitern" dann gesagt man soll sich nen IPod zulegen. Wollen die mich verarschen? Ich kauf mir doch kein 1000 Euro Radio mit einem USB - Anschluss um anschließend durch die Blume gesagt zu bekommen: "Der Fehler is schon ewig bekannt, dafür gibt es aber keine Lösung, ausser Ipod kaufen!" Bin mal gespannt was der Händler dazu sagt wo ich das Gerät gekauft hab. Notfalls frag ich mal bei meiner Rechtsschutzversicherung nach, was die davon hält... Sowas kann doch nicht angehen! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
ALso wenn du die neuen LS nur über diesen Mini Alpine Verstärker betrieben willst dann so ist das DSk sicherlich eine GUte Wahl. Ich war neulich sehr angenehm von den HT überrascht. Sogar ein Audio System MX Plus wäre hier nicht die schlechteste Wahl. Dort kannst du bis auf einige Billighersteller kaum Fehler machen in dem Preissegment. Denke dann aber auch an die Unterbringung des Hochtöners. Allgemein stimmt es natürlich dass du so die Belastbarkeit der Ls weit unten belassen solltest. Der Einbau wie berreits beschrieben mit Dämmung und Stabiler AUfnahme ist hier ein großer EInfluss auf den du dich auch konzentrieren solltest. Habe keine Angst die Türen zu zerlegen^^ Ichhabe mich auch lange drum drücken wollen, jedoch habe ich es danach nie bereut ![]() PS: nehme diese Max.Leistungsangaben der Hersteller nicht so ernst, was zählt sind Sinus oder RMS. Ein Sprinter mach sein Meximales Tempo ja auch höchstens 200-400m und dann is er platt ![]() Die verwirrende Selbstwerbung eines hier im Tread find ich leider unangemessen. Gruß Asco |
![]() | ![]() |
![]() |
| |