|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Was hier auf den 2 Seiten steht, passt echt auf keine Kuhhaut... Punkt eins: Was sagt denn die "Leistung" eines Lautsprechers aus? Richtig: NICHTS!!!! Jeder Hersteller misst z.B. bei Subwoofern die Leistung, die er verträgt völlig unterschiedlich. Die wenigsten Subwoofer werden einen 20Hz Ton mit 100WRMS aushalten. Da wird jeder Subwoofer mech.in die Knie gehen. Das führt schon zum nächsten Aspekt: das Gehäuse. Die Impedanz ändert sich nämlich im Gehäuse und ist nur in einem relativ geringen Bereich bei der Nennimpedanz. Ergo: Auch der Leistungsverlauf, der vom Verstärker abgegeben wird ist nicht immer konstant über die Frequenz. Um nochmal das Beispiel des 250W Verstärkers aufzufassen: Bei dem ist übrigens die Leistung viel eindeutiger messbar, weil man einfach eine Betriebsspannung einhalten kann und dann bs zur 1% Klirrgrenze messen kann. Die ist, meines Wissens in der DIN 45321 auch so festgelegt. Aber zurück zu dem Verstärker und den beiden Woofern. Die mech. und die elek. Verträglichkeit sind bei Woofern angepasst. Bedeutet: Ein 200W Subwoofer wird dann irgendwo bei 200-250W nicht mehr so dolle klingen und verzerren. Das ist das Zeichen für den Bediener den Pegel heraus zu nehmen. Ein 400W Subwoofer wird top klingen, also kann man ja lauter machen und versuchen auch 350W darauf zu geben: Dort wird es aber dann zum Clipping kommen und der Sub wird sterben. Thema Trafo: Die Spannung, die er transformieren muss ist dem Trafo Wurst. Wichtig ist die Leistung. Die bestimmt die Dimensionen! Die Spannung bestimmt nur die Anzahl der Wicklungen um den Eisenkern. Ergo: Ein 50W Home Verstärker mit 220V hat einen deutlich geringeren Trafoaufwand wie ein 600W Car-Hifi-Verstärker, der mit 12V angetrieben wird! Grüße |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.11.2009 Golf 4 1.4 Ort: Aachen Verbrauch: Alle 50km muss ich anhalten und Spirt ablassen Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 176
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn du meinst, die "Home Verstärker" würden mit 220V arbeiten, dann zeig mir doch mal welche. Nahezu alle arbeiten mit kleineren Gleichspannungen (meinetwegen auch 40 oder 80V). 2. Die Leistung eines Lautsprechers sagt nichts aus? Dann vergleich mal den Durchmesser des Kupferdrahtes eines 20W Lautsprechers mit dem von einem 500W LS. Klär mich bitte mal auf was jetzt wirklich genau beim Clipping zerstört wird? Ich hab ja oben schon meine Vermutung geäußert: Spule brennt aufgrund lang anhaltender Gleichspannung mit hoher Leistung durch. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
zu 1. Warum muss bei einem 50W Home Verstärker Leistung transformiert werden? Die 50 W sind nichts gegen einen Car-Hifi-Verstärker, der 1kW oder ähnliches transformiert! Und es gibt mit Sicherheit auch Home Verstärker, die mit 220V arbeiten. Musst du ja nur gleichrichten.. und die sind dann etwas leistungsstärker. zu 2. das die Leistung nichts aussagt, ist vielleicht nicht ganz richtig. Sie sagt aber sehr sehr wenig aus. Und bitte nicht solche Vergleiche! Clipping: Falsch verstanden! Die Spule brennt durch, weil eine "Gleichspannung" anliegt, das ist richtig. Aber wie entsteht diese Gleichspannung? Weil das Netzteil und die Leistungstransen des Verstärkers dicht machen. Das Musiksignal ist ja eine Wechselspannung, die je nach Impedanz des Lautsprechers über den Strom die Leistung darstellt. Also brechen wir alles mal auf eine Spannung herunter. Wenn der Verstärker angenommen nur 40W max.Spannung am Ausgang raus haut, du aber durch den Lautsprecher keine Verzerrungen/Klirr hörst und weiter aufdrehst, werden dann z.B. bei 50 oder 60V die oberen Teile (über 40V) der Sinuskurve "abgeschnitte" und bleiben auf dem 40V Niveau. Ergo: Es ensteht eine Gleichspannung, die am Lautsprecher den Effekt erzielt, den du beschrieben hast. Wenn du aber einen Verstärker hast, der am Ausgang 60V mitmacht, hörst du eher den Lautsprecher, der sich gequält fühlt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.11.2009 Golf 4 1.4 Ort: Aachen Verbrauch: Alle 50km muss ich anhalten und Spirt ablassen Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 176
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Philips hat früher mal hochspannungs-amplifier im Heimbereich gebaut. Sind aber in erster Linie einfach zu gefährlich und man benötigt entsprechende Lautsprecher, die die Spannung vertragen und keine Durchschläge erzeugen. Die galvanische Trennung ist somit auch gegeben und es muss niemand sterben, wenn man den Lautstärkepoti anfasst. Du wirst heute aber keinen MOSFET verstärker ohne Transformator finden! Zu Thema 2: Also hab ich es nicht falsch verstanden. Die zu lange Gleichspannung (hervorgerufen doch ein abgeschnittenes Sinussignal) grillt die Spule. Aber theoretisch sollte ein Lautsprecher, der für deutlich höhere Leistungen ausgelegt ist eine dickere Kupferspule haben und somit länger hohe gleichströme aushalten, als ein lautsprecher, der unterdimensioniert ist und bei dem der Verstärker dann ins clipping läuft?! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Viel zu viel Bla Bla hier... Ich kaufe mir die Komponenten nur so, dass die Endstufe mindestens das 3 Fache dessen leisten kann, was der Subwoofer veträgt ![]() Mein DD2512 verträgt 400wRMS, hatte ihn davor an einer Steg K2.03 und jetzt da ich zurückgerüstet habe an einer AS F2-500 Mit mehr Leistung hast du einfach mehr Kontrolle über das Chassis |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
@alleinherrscher: zu 1: ist auch egal. Mal davon abgesehen, dass in keinem Autoradio ein Trafo/Netzteil drin ist, und die auch Mosfets haben... zu 2.: und deshalb legen wir ja die Verstärkerwahl so, dass der "unterdimenionierte" Lautsprecher kein Clipping abbekommt, indem wir einen starken Verstärker nehmen! @Ultraviolett: Thumps up! Ist ein sehr gutes Beispiel dein DD, auf den kann man nämlich locker auch mal das 3-4 fache der Leistung drauf hauen. DD ist einer der Firmen, die über Leistungsangaben lachen! Ähnlich JL Audio.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.11.2009 Golf 4 1.4 Ort: Aachen Verbrauch: Alle 50km muss ich anhalten und Spirt ablassen Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 176
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 5 Danke für 5 Beiträge
| ![]() Zitat:
zu 2: Wollte dich nicht persönlich angreifen! Aber ich will/wollte einfach verstehen, welche Ursachen welche Wirkungen haben. Auf jedenfall sind wir uns einig, dass ein AMP im Auto nicht bis an den Anschlag aufgedreht werden sollte. So genug jetzt davon! Wir drehen uns sonst im kreis. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Hifi-Bastler Registriert seit: 18.02.2009 Ort: Vogtland Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.692
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 302 Danke für 264 Beiträge
| ![]()
Nein, auch Car-Hifi-Endstufen haben Netzteile und Trafos!!!! Nur Autoradios nicht! Und die Größe des Trafo richtet sich immer nach dem Strom, der am Ausgang ausgegeben wird! Ergo: Die Trafos von vielen Car-Hifi- Endstufen sind größer als bei Home- Hifi! Bei zweitens sind wir uns einig, wobei ich glaub, dass du das immernoch nicht richtig verstanden hast. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Cerwin Vega Mobile BASS 300 Watt 150 RMS NEU NEU NEU Top CAR HIFI | fdt-mechanics | Biete | 0 | 14.12.2011 21:36 |
BASS KISTE VON Hifonics 600 WATT RMS | MikaiL0303 | Biete | 0 | 19.04.2010 23:53 |
Hifonics Brutus Subwoofer 700 Watt RMS | Ortwig | Biete | 7 | 04.11.2009 17:06 |
JBL CTX 3000 Bassrolle, 200 Watt RMS | Scoop | Biete | 3 | 07.07.2009 16:31 |
watt rms? | grandy | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 19 | 13.03.2008 09:34 |