Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu SeppelGolf für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (29.01.2019) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Markus_1.8T für den nützlichen Beitrag: | SeppelGolf (30.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.12.2018 Golf 4 TDI Ort: Fröndenberg UN-FB-8083 Verbrauch: 4,7-7,7 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Moin, also an Dämmung sehe ich da mal gar nichts :-( Leistung in Zusammenhang mit Klang und Lautstärke, hmm. Wenn du deinen Golf 7 siehst, von den 4x20Watt ausgehst und das ganze mit den originalen Papiermembran-Lautsprechern (muss nicht schlecht sein das Material) zusammenwirfst welche einem relativ kleinen Magneten(Antrieb der Schwingspule)ausgestattet sind, dann bekommst du eine wirkungsgradstarke Kombination die bei ich sag mal 90% aller Golf 7 Fahrer mehr als ausreicht. Ähnlich verhält es sich bei deinem Bluetooth-Lautsprecher mit dem Wirkungsgrad. Du hast jetzt ein universelles Lautsprechersystem mit ordentlichem Wirkungsgrad mit einem Alpine Radio kombiniert welches über ein wenig mehr Leistung verfügt als das originale. Das ganze ohne Dämmung wie es aussieht und auf Kunststoff-Adaptern. Ich will das bei weitem nicht schlecht reden, die Lautsprecher sind schon gut, aber da kann man mit ein paar Mitteln mehr raus holen. Dämmung: Ist am meisten Arbeit aber bringt sehr viel. Wie fit bist du im zerlegen deines Autos ? 1. Einfach: Türverkleidung ab, Aggregateträger mit Alu-Butyl beschweren, Lautsprecher ausbauen und durch die Öffnung das Türaussenblech ebenfalls butylisieren wo du dran kommst. Dann ein bissl Dämmvlies/Schaumstoff auf die Rückseite der Türverkleidung das die schön straff sitzt. Den Kunsstoff-Adapter ebenfalls mit Alu-Butyl stabilisieren. 2. "Profi" Türverkleidung ab, Aggregateträger komplett abmontieren, das Türaussenblech komplett dämmen, Aggregateträger von beiden Seiten dämmen, Kunstsoff-Adapter ersetzen durch Holz oder Metall(Egal ob Rotguss oder Alu z.Bsp), ebenfalls ein wenig Butyl drum, Türverkleidung ebenfalls Butyl und Dämmvlies/Schaumstoff (OCA4i lässt sich super verarbeiten und ist gar nicht so teuer). Die Dichtschnur beim Einbau des Trägers in die Tür nicht vergessen. Variante 2 steht bei mir im Frühjahr wenn es wärmer ist an, mein Golf bekommt ein 3-Wege Frontsystem aktiv angesteuert über eine 6 Kanal DSP-Endstufe, da geht ohne Dämmung nix. Leistung: ne kleine Plug&Play Endstufe wirkt oft Wunder, hatte ich ja in dem Beitrag vorher erwähnt, ist in meinen Augen aber optimaler mit der einfachen Dämmorgie. Preis/Leistung muss einfach irgendwie passen. Im Polo 6R den ich jetzt abgegeben habe (Leasing lief aus) wurde die komplette Tür gedämmt und der Lautsprecher auf einem massiven Alu-Ring verschraubt. Das ging bis unter 50Hz oder vibrieren, dröhnen oder klappern. Selbst die Serienlautsprecher klangen nach dem Rückrüsten um Welten besser mit der Dämmung als ohne. War jetzt wieder ne Menge Text am frühen Morgen, sorry dafür ;-) Fakt ist einfach die Lautsprecher können mehr, sei es durch Dämmung oder einfach durch mehr zugeführte Leistung. MfG SeppelGolf |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SeppelGolf für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (30.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
![]() Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Vielen Dank für die ausführlich Antwort und keine Sorge ein langer Text ist mir lieber als eine kryptische Kurzantwort. Ja ich denke Du hast Recht. Um das dämmen komme ich wohl nicht drumrum. Ich verstehe nur nicht warum der Car Hifi Profi das beim Einbau nicht gemacht hat. Bei seinen anderen Postings auf Facebook, hat er die Türen anderer Autos super gedämmt. Nur anscheinend bei meinem nicht. Bei der Auftragsannahme hat er auch gar nichts über dämmen gesagt. Die Lautsprecher an sich sind schon gut. Nur sind die Höhen halt brutal. Das ganze ist nur zu ertragen, wenn ich 2 kHz Frequenz komplett rausnehme. Könnte man das nicht vielleicht mit einem Vorwiderstand an den Hochtönern verbessern? Ob ich selbst die Verkleidungen ab und wieder dran bekomme weiß ich nicht. Es darf halt nur nix abrechen oder abreißen. Nur in München auf der Straße wollte ich das nicht machen. Das mache ich besser im Hof bei meinen Eltern in Speyer. Oder ich gebe das Auto zu einem anderen Car Hifi Profi in München. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.12.2018 Golf 4 TDI Ort: Fröndenberg UN-FB-8083 Verbrauch: 4,7-7,7 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Mahlzeit, nach kurzer Recherche steht für mich schon mal fest, um das abnehmen der TVK kommst du net rum. Große Frage ist welche Frequenzweiche ist verbaut ? Und viel wichtiger - WIE ? Infos aus dem Netz wären das da ne einfache Kabelweiche nur für den Hochtöner drin ist. Keine Pegelabsenkung möglich. Für knapp 19 Euro gibt es von Exact ne Kabelweiche mit 4Khz Trennfrequenz und ner 12/12er Flankensteilheit mit Pegelanpassung des HT´s. Da hättest du schon mal mehr Möglichkeiten den HT abzusenken. Nen Wiederstand tut es natürlich auch. Da würde ich neben dem Dämmen ansetzen. Wenn die einfache Weiche ne 6db Filterung ab 4Khz vorsieht wundert es mich das du im Bereich 2Khz den Equalizer ansetzen musst. Da sollte eigentlich nix mehr rauskommen aus den Teilen wenn ich mir das Datenblatt so anschaue. Nicht das da nen einfacher Verkabelungsfehler vorliegt. Und zum Thema dämmen, hast du da mit dem Händler drüber gesprochen ? Auch wenn es nen paar Euro extra gekostet hätte ? MfG SeppelGolf |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu SeppelGolf für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (30.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
![]() Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Servus, stimmt Du hast recht. Ich habe auch jetzt erst gerade gelesen das der HT Tweeter EN20H erst bei 3kHz anfängt. Ich habe aber nur die Frequenz 2 kHz mit Q-Anpassung breit ganz runter gedreht. Das ist komisch. Ich werde heute Abend erst mal versuchen zu lokalisieren woher die schmerzhaften Höhen kommen. Ich stelle mal den Equalizer auf die vorprogrammierte Einstellung Rock, lasse wie immer was mit E-Gitarren laufen und klebe die HT's zu. Wenn es dann nicht mehr weh tut, sollte es von den HT kommen. Wenn nicht sind's die TT. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Markus_1.8T für den nützlichen Beitrag: | SeppelGolf (01.02.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]()
Ich habe bei mir auch ein Upgrade vorgenommen was den Klang angeht. Habe die ETON 172.2 eingebaut, bekommst du in der Bucht für so 160-180€ etwa. Können klanglich echt viel und kannst du in die originalen Türpappen bauen und man sieht nichts davon. hier mehr: http://www.golf4.de/umbauten/202469-...ml#post3302214 |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sattler für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (31.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
![]() Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Danke, ja habe ich schon gesehen. Ich habe mir überlegt die hinten einbauen zu lassen, dann kann ich sie mit den Exact Lautsprechern vorne vergleichen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.12.2018 Golf 4 TDI Ort: Fröndenberg UN-FB-8083 Verbrauch: 4,7-7,7 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 21
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Moin, keine Gute Idee. Vorne ist viel wichtiger oder stehst du mit dem Rücken zur Konzertbühne. Erst mal vorne in Ordnung bringen, da sehe ich das größere Potential. Und wenn du hinten was einbaust, dann vergiss die Dämmung nicht. Hattest du nen 5 oder 3-türer ? Hast du die originalen Lautsprecher von vorne noch ? Reicht für hinten in meinen Ohren allemal aus und ist dann ja in dem Fall kostengünstig vorhanden. Abgesehen davon das du noch Kabel vom Radio bis zu den Lautsprechern ziehen musst. Halt uns mal auf dem laufenden, wenn es wärmer wird kommt von mir nen bebilderter Bericht über meinen Einbau. MfG Sebastian |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja Seppel hat Recht, nicht umsonst heisst das ja auch BackFILL Lautsprecher. Hinten spielt keine große Geige (am Anfang). Wenn vorne passt, kann man Hinten immer noch was machen und dann nachjustieren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]() Infinity Reference Vor 6 Jahren eingebaut, sowohl als Front und Rearfill... Einbauplätze an OEM Position. Leider keine Bilder gemacht,... Das ganze läuft bei mir über eine 5 Kanal Endstufe mit 700W Sinus. Daher mein Apell wenn GUTER KLANG dann nur via Endstufe! Klar kann Dir jetzt ein Hifi Freak einen Satz LS empfehlen, da passe ich - da ich in Audio kein Fachmann bin. Ich kann nur sagen das ein System für je 149 Euro über Amp - absolut sauber läuft. Und Infinity ist eine Tochterfirma von Harman Kardon ![]() Radio auf Lautstärke = saubere Höhen und Klang. Türen sind gedämmt... Just my 2 cents... und ich bin wirklich kein hifi Junkie ... aber mit 290kmh über die Bahn ballern, Klima an und Pink Floyd geht schon klar ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
![]() Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Da krieg ich sehr wahrscheinlich keine neuen Litzen mehr dran. Deshalb mach ich besser neue Lautsprecher hinten rein. Das Kabel ziehen ist kein Problem. Ihr habt recht, ich muss da nochmal komplett ran und mir eine Komplettlösung überlegen. Dämmen ist ganz sicher ein Teil davon. Den Rest muss ich mir noch durch den Kopf gehen lassen. Auf alle Fälle halte ich Euch auf dem Laufenden und poste auch Bilder, wenn ich es selbst montieren sollte. Ich bin auch gespannt auf deinen Einbau SepplGolf | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
![]() Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]() Zitat:
Es reicht schon, wenn es so klingt wie in meinem Golf 7 mit 20W Seriensystem. Wird aber schwer werden. Der ganze Eigenklang vom 7er ist ja schon komplett unterschiedlich zum 4er. Vielleicht wird dadurch der Lautsprecherklang ja auch beeinflusst. Aber Infinity ist ein guter Tipp. Muss ich mir mal anschauen. 290 km/h??? Mit einem Golf 4??? Hast Du einen R32? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 07.12.2018 Golf IV Variant Automatik Ort: Raum WN Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 25
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge
| ![]()
Hy VW-Mech, Diese Aussage ist so Pauschal nicht Haltbar. 1.Hat ein Normales Autoradio (Reine Vorstufen mal aussen vor) ja bereits eine Endstufe und müsste also ja der Theorie nach generell gut Klingen? 2.Bringen auch Endstufen mit "2000 Watt" nicht Zwingend einen Besseren Klang sondern Nur mehr Leistung und damit Lautstärke. Besonders wichtig für die "Generation Subwoofer" um an der Ampel auch die Andere Seite der Kreuzung mit ihrer "Musik"? zu terroriesieren. ![]() Grundsätzlich ist Klang eine Sehr Subjektive Sache und wird leider oft mit Bass und Lautstärke Gleichgesetzt. ![]() Um es Anschaulicher zu machen stelle dir eine Anlage mal als Apfelbaum vor und die Musik ist der Apfel. Für einen Guten Apfel benötigst du zuerst den richtigen Boden und Wasser,für Klang wäre das eine Gute Aufnahme/Signalquelle. Jetzt gut arbeitende Wurzeln,also der Signalwandler. Das Ganze muss nun über die Kapilaren durch den Stamm zu den Ästen um Mal ein Apfel zu Werden,mit Glück ein guter. Bedeutet in diesem Vergleich das Platinen,Bauteile,Spulen und Verkabelung einen großen Einfluss auf die Qualität nehmen. Bleibt also noch der Ast der den Apfel bildet.Ein Dürrer Ast hat keine gute Frucht. Sprich ein Schlechter Lautsprecher hat keinen Klang.Und selbst der beste Lautsprecher Klingt nicht wenn er schlecht versorgt wird. Eine Endstufe egal wie gut kann keinen Klang Zaubern wenn sie von einem schlechten Signal versorgt wird und dann noch die für sie unpassenden Lautsprecher bedient.Clipping und Kompressionseffekte sind hier das Stichwort. Klang wird also vom optimalen Zusammenspiel aller Komponenten gebildet. Was es aber nicht geben wird ist DIE Anlage die jedem Musikgeschmack und Hörgewohnheiten entspricht. Ich betreibe das Hobby Home Hifi nun Über 30 Jahre und Konstruiere/Baue meine Lautsprecher selbst.In den frühen 90ern als Car Hifi aufkam war ich dabei und konnte auch Hin und Wieder ein Sound Off in meiner Klasse Gewinnen.Damals war Trimode schwer angesagt weil Verstärkerleistung noch Teuer war. Schon damals habe ich Externe Verstärker und Subwoofer für mich abgelehnt und tue es noch Heute.In meinem Wohnzimmer stehen Aktuell 2 weg Hornlautsprecher mit 5" Basstreibern versorgt mit 2x10 Watt. Glaube mir,wenn ich meine "drolligen 5 Minuten" habe und den Regler ordentlich nach Rechts drehe geben meine Nachbarn Musikwünsche ab! ![]() In meinem Lieblingsauto,heute ein Oldtimer,läuft vorne ein 10er MB Quart Coax mit modifizierter Weiche und Hinten ein Eigenbau 2 weg TL System mit 6.5" TMT Versorgt von einem Philips 942 mit damals sagenhaften 4x20 Watt! Klang,Bass und Subwoofer habe ich nie vermisst. Das Zaubermittel ist eine gut abgestimmte Abhörkette und Wirkungsgrad! Gruß Zippo |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AGA ab Kat wer kann mir welche empfehlen | Golf4freak26 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 11 | 01.12.2012 12:28 |
welche lautsprecher könnt ihr empfehlen ?? | nohii44 | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 40 | 04.03.2011 22:18 |
Kann man das Empfehlen ? | black.sun | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 03.07.2009 06:57 |
Welche Lautsprecher könnt ihr empfehlen? | Reddyone | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 12 | 27.04.2008 18:56 |