![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
Das ist der Mechanik völlig wurst, wie die eingespielt wird. Meinetwegen mit Sinustönen unter Maximallast. Mal ganz davon abgesehen, ist dieser "Einspieleffekt" eh sehr gering. In Blindtests kaum zu verifizieren, eigentlich nur geringfügig zu messen und das auch hauptsächlich nur bei Subwoofern. Allerdings gibt es im Auto einen anderen Effekt in der kalten Jahreszeit: Ferrofluid gekühlte Hochtöner klingen kalt eher bescheiden, das Zeug wird zäh. Hört man auch deutlich bei meinen DSP-HTs (sind Ferrofluidgekühlt). |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer | ![]()
Nur weil man es noch nie gehört hat, heisst es nicht das es nicht stimmen muß. Subwoofer müssen sich anfangs einspielen, dies hat mehrere Gründe, z.B. Sollte sich die Sicke langsam freischwingen, ausserdem wurde eine Kiste separat für den Sub gebaut kann es einige Zeit dauern bis er so klingt wie er soll - die Parameter stellen sich erst langsam ein. ![]() Viele Pro´s spielen Ihre Subs über 12-36 Stunden mit Sinustönen ein, das einspielen schützt ja auch vor vorzeitigem Defekt. Natürlich braucht man einer 5000 Watt Magnat Bassrolle nicht so viel Aufmerksamkeit schenken wie höherwertigen Subs, dennoch macht es meiner Meinung nach Sinn auch auf die Langlebigkeit seines Woofers zu achten ![]() So Klugscheissermodus aus ![]() €: Sehe gerad für nen JBL Woofer, wills ja nicht über einen Kamm scheren aber Audiophil wirste da auch nach 100 Tagen Einspielzeit nix reissen können. Reiss die Hütte ab und wenns kaputt geht holste dir was neues ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
"Nur weil man es noch nie gehört hat, heisst es nicht das es nicht stimmen muß." Ich muss nix hören, dazu gibt es genug Messungen und Blindtests. Die meisten guten Subs sind von der Materialauswahl her so, dass der Effekt kaum hörbar ist. Messbar ja, Resofrequenz schiebt sich hauptsächlich leicht nach unten. Vor einem Defekt schützt das Einspielen selbstverständlich nicht, wieso auch? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
"Ganz einfach, sowohl die Sicke als auch die Zentrierung müssen sich weichschwingen, würdest du nen Sub von Anfang an belasten würde die ganze Kraft auf die Klebestellen übertragen und diese könnten brechen. ![]() Bei fehlkonstruierten Teilen mag das stimmen. Schonmal dabei gewesen, wie die Endkontrollen bei Markenherstellern ablaufen? Frisch produziert und sofort maximal belasten & messen. Da geht nix bei kaputt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
Nun, ist halt ein "altes" Hobby von mir (baue u.A. auch LS selber, also nicht die Chassis :O) und was großteils in den "HiFI"-Foren herumschwirrt, ist purer Quatsch welcher objektiv einfach nicht haltbar ist. Wirklich interessant sind dagegen die DIY-Foren, in welchen meist verwertbares und objektives Material zu finden ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
ich bin auch vertreter der einspiel-theorie... basierend auf meinen erfahrungen und gesprächen z.b. mit dem vertriebschef von SPL-Dynamics Deutschland, Anselm Andrian und anderen fachleuten... ob nun wirklich ne gefahr für den woofer besteht, wenn er sofort voll belastet wird ist, lasse ich mal dahin gestellt, aber schaden tut etwas vorsicht in der anfangszeit sicher nicht! vor allem glaube ich nicht, dass wirkich jeder woofer vor auslieferung getestet wird. gerade bei günstigen marken, die in großen stückzahlen produziert und verkauft werden, kann ich mir das nicht vorstellen! einfach "feuer frei" zu empfehlen halte ich für grob fahrlässig! bitte beachten, dass hier nur nen kleiner teil der user high-end-geräte besitzt oder kauft... die andere sache ist, dass sich nen nagelneuer lautsprecher definitiv noch in seinem klangcharakter verändert. das hab ich bei meinem SPL-Dynamics Pro300 (zweimal, da der noch einmal getauscht wurde) als auch bei meinen AndrianAudio A165G sehr deutlich gemerkt.... das ging weit über nur messbare effekte hinaus! und das ist IMHO auch der hauptgrund dafür dass die meisten "pros" ihre lautsprecher vor dem einbau noch einspielen... die wollen nämlich sofort den mehr oder weniger endgültigen klangcharakter haben... ...und dass in hifi-foren quatsch und in DIY-foren nur die reine wahrheit erzählt wird, ist ja wohl auch mal purer unsinn!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.05.2006
Beiträge: 237
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
naja hab nur meine erfahrungen weiter gegeben! aber nicht nachher wundern wenn es "komisch" riecht und kommt dann der Thread: Warum is mein Sub so schnell kaputt? ^^ ... auch billig marken darf man ruhig "einspielen" ![]() wer richtung eton/audison/hertz.... un konsorten spazieren fährt macht soetwas auch und achtet auf stabilen einbau! vllt. äußert sich ja andere Leute/Händler ausm Forum noch dazu! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
"...und dass in hifi-foren quatsch und in DIY-foren nur die reine wahrheit erzählt wird, ist ja wohl auch mal purer unsinn!!" So ausgedrückt ja, die Tendenz dazu ist jedoch mehr als deutlich da ![]() "aber nicht nachher wundern wenn es "komisch" riecht und kommt dann der Thread: Warum is mein Sub so schnell kaputt? ^^ ..." Guck Dir die Konstruktion eine solchen LS an. Was bitte soll da "in der Einspielphase" eher kaputt gehen? Im Gegenteil, wenn da noch "alles schön hart ist", schlägt der LS doch viel später durch ![]() "die andere sache ist, dass sich nen nagelneuer lautsprecher definitiv noch in seinem klangcharakter verändert. das hab ich bei meinem SPL-Dynamics Pro300 (zweimal, da der noch einmal getauscht wurde) als auch bei meinen AndrianAudio A165G sehr deutlich gemerkt.... das ging weit über nur messbare effekte hinaus!" Wie gesagt, es schwirrt im Inet ein professionel durchgeführter Blindtest herum, wo versucht wurde, dieses hörtechnisch zu verifizieren. Soweit ich weiss, gab es da nichtmal Tendenzen in irgendeine Richtung, sondern reine Rätselraterei wie bei den meisten Transistorverstärkern und erst recht Kabeln etc. ... Ergo: Autosuggestion --> GROßES Problem! Der Mensch hört gerne das, was er hören will... gilt aber für fast alles. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Aktiver Subwoofer oder passiver Subwoofer?" | bubangazi | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 34 | 06.02.2009 19:01 |
Subwoofer? | Haui | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 07.04.2008 20:43 |
Wie ordentlich den Golf dämmen? Carhifi-technisch korrekt? | DerUltrazauberer | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 1 | 17.01.2008 17:16 |
Subwoofer | Skibbe | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 10 | 06.06.2006 21:28 |