Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 26.10.2006
Beiträge: 48
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Du hast recht... hört sich schwer zu glauben an.... Jemand erfahrungen gemacht der das ganze mal befolgt hat??? Lohnt der Aufwand wirklich so enorm??? Ich muss ehrlich sagen: Ich bin sehr verwundert..... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
gepr. Händler Registriert seit: 22.03.2007 Golf 7 GTI PP Ort: Krefeld Verbrauch: 10
Beiträge: 3.007
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler Registriert seit: 22.03.2007 Golf 7 GTI PP Ort: Krefeld Verbrauch: 10
Beiträge: 3.007
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Grob gesagt nimmt man den Bauteilen die Eigenresonanz damit der / die Lautsprecher ihre ganze Kraft in Musik investieren können. Kosten sind je nach Geschmack und Hörempfinden unterschiedlich. Zwischen 50 und 200 € ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
| |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
AYAner | ![]()
alubutyl ist, wie dirk schon sagte, aus einer weichen butyl-schicht und einer steifen alu-schicht aufgebaut. mit dem butyl wird das auf das außenblech z.b. geklebt. dadurch ergibt sich eine art sandwicht-aufbau aus hart-weich-hart. die auf die aluschicht auftreffenden schallwellen und damit die kräfte, werden dann zw. alu und außenblech innerhalb der zähen butylschicht in scherkräfte umgeleitet und in wärme umgewandelt. da "erhitzt" sich allerdings nichts.. nur energie kann ja nicht verloren gehen... bei bitumen ist das prinzip nen anderes, da wird das blech einfach stumpf beschwert, was dessen trägheitsmoment erhöht und die resonanzfrequenz, bei der das blech als anfängt zu schwingen, nach unten gedrückt wird. das blech wird dann weniger vom TMT angeregt und die resonierenden wellen sind in einem bereich, der beim TMT nicht mehr (so stark) zu problemen führt. dritte möglichkeit: dämmpaste (z.b. von variotex)! die versteift das blech (weniger schwingungen) und zieht die reso nach oben. ich hab bei mir ne kombination aus allen dreien... ich hab eine lage bitumenmatten und darüber ne schicht paste. das beschwert das blech, drückt die reso runter und wirkt immer noch ähnlich wie alubutyl aufgrund des sandwich-aufbaus... nachteile haben die einzelnen methoden aber auch: bitumen ist schwer, belastet damit die türscharniere (vor allem beim 3-türer!), muss zu verarbeiten erwärmt werden und ist nicht so temperaturstabil wie alubutyl, d.h. im sommer werden die matten weich und können im zweifelsfall sogar runterfallen, im winter werden sie hart, brechen bzw. dämpfen nicht mehr gut. alubutyl ist da unkritisch, leicht zu verarbeiten, aber relativ teuer! beim g4 rechnet man grob mit einer rolle a 2,5m² für die vorderen türen, die kostet dann ca.130€. um die selbe bedämpfungswirkung mit bitumen zu erreichen, muss man das aber auch mehrlagig verkleben und dann ist es nur noch unwesentlich günstiger, allerdings hat mal alle nachteile. paste pur ist auch nicht das wahre und auch nicht wirklich billig! ich würde beim nächsten auto nur noch zu alubutyl greifen, weil bei mir mit bitumen und paste die scharniere schon teilweise beängstigend knarzen! was die adapterringe angeht, hab ich das selbst zweimal erlebt. zum ersten mal in meinem vorherigen golf 3,wo die LS normalerweise einfach in der weichen türverkleidung verschraubt werden. da hat mich mein händler echt bequatscht und dann hab ich da MPX-aufnahmen verbauen lassen... ich bin echt vom glauben abgefallen, als ich den wagen abgeholt hab. ich hab bis dato nicht gedacht, dass "bass" auch von vorne kommen kann! bei meinem jetzigen g4 hab ich übergangsweise die plastikadapter drin gehabt und dann später auf stahlringe gewechselt. ich bin dann einen abend mit nem stahlring in der beifahrertür und nem plastikadaptern in der fahrertür ne halbe stunde nach hause gefahren und hab dabei immer hin un hergefadet... der unterschied war echt enorm! falls du den eindruck hast, dass wir dich hier bequatschen wollen... ich bin mir 100%ig sicher, dass dir jeder andere seriöse und erfahrene car-hifi-händler das selbe erzählt! ich bin einigermaßen viel auf treffen in der car-hifi-szene unterwegs und da hat JEDER feste TMT-aufnahmen und NIEMAND mehr die plastikadapter... das ist für mich sozusagen der empirische beweise.. es müsste aber auch hier leute geben, die das schon gemacht haben und auch den unterschied kennengelernt haben... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
schwarzer Golfer | ![]()
Und wie sieht das aus mit der Dämmung? Kann da vielleicht jemand mal nen Link zu einem Bild schicken, wie das aussieht?!? Hab das jetzt so verstanden, dass man "einfach" die Türverkleidung abschraubt und dann aufs Tür blech dieses Alubutyl klebt. Richtig??? ![]() ![]() ![]() Muss man bei der Beklebung noch auf irgendwas achten? Und diese Stahlringe setzt man dann einfach unter den LS in das Loch. So hab ich das jetzt verstanden... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ja vollkommen richtig, guck mal in den Umbautreads nach. Nein einfach vorher das Blech vernünftig von Fett befreien und dann drauf kleben! Die Ringe kommen dann einfach dahin wo die originalen vorher saßen, kannst mit Aluspachtel fest kleben, wie gesagt brauchst 2 Stück pro Seite. Ich werde 2 Stück pro Seite nehmen plus 1 Stahlring pro Seite. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
frontsystem | Killerkautz | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 53 | 01.07.2008 15:22 |
Neues Frontsystem | R32-Thomas | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 0 | 17.08.2007 13:55 |
Frontsystem | tobi_golf | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 16 | 30.01.2007 16:37 |
Frontsystem... | ordinary | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 11 | 22.06.2006 13:08 |