![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Dem Druckkammereffeckt würde ich in der Simulation gar keine große Beachtung schencken. Dieser fängt im Golf unter 50 Hz an zu wirken und lässt sich messtechnisch auch ermitteln. Ich sehe diesen mittlerweile einfach nur geschenkte Loudnesskorrektur an, um die schlechte Warnehmung von tiefen Tönen unserer Ohren auszugleichen. http://de.wikipedia.org/wiki/Geh%C3%...autst%C3%A4rke ----------------- Das geschlossene Gehäuse ist nunmal das kleinste und einfachste zu bauende Gehäuse, dafür aber das uneffektivste (und wie ich finde, das langweiligste). Die Vorteile hat die CarHifi Industrie mitlerweile erkannt und legt daher auch die Lautsprecher so aus. Der schlechte Wirkungsgrad wird dann mit Verstärkerleistung (und blinkenden Lichtern) ausgeglichen. Die paar Bassreflexkonstruktionen im CarHifi Bereich werden meist mit Lautsprechern gebaut, die sowohl für geschlossen oder Bassreflex tauglich sein sollen. Ich würde diese mit Allwetterreifen vergleichen. Zwar für beides geeignet, aber können davon nix richtig. Für richtig gute bassreflex taugliche Lautsprecher würde ich im PA Bereich schauen. zum Beispiel Beyma 12LX60 http://www.beyma.de/index.php?id=122 |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Hab mich jetzt dafür entschieden es mal mit dem kleinen Bandpass mit den 2 Tang Band Lautsprecher zu versuchen. Ich hoffe dass man da was schönes berechnen kann. ![]() mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ne heute nicht mehr. Kannst ja machen wenn du mal gut drauf bist. ![]() Danke schonmal in Voraus. mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Moin, moin... ich bin nun bei einer, wie ich finde, sehr guten Variante gelandet, die mich selbst neugierig macht. Ich bitte also um Featback mit Bildern wenn du es baust ![]() Die TSP entnehme ich aus der HobbyHifi, da man woll kaum präziesere bekommen kann. Die Eingabemaske sieht bei HornRSP so aus (Ich kann die langen Gesichter schon erahnen...). ![]() Kurz erklärt steht da drin: - Im Halbraum getestet - bei 1,41 Volt, was an 2 Ohm gleich ein Watt entspricht - Der Port hat eine Anfgangs- und Endfläche von 81 cm² und ist 37,5 cm lang (freu) - Sd bis LE sind die Ls-Parameter und Nd steht für 2. Stk parallel geschalten - Vrc ist das geschlossene Volumen mit 15 L (Netto, ohne LS) - Vtc das ventilierte mit 15000ml, also ebendso 15 L (Netto, ohne Port) So sieht das Gehäuse dann im Masstab aus ![]() Insgesamt 33 Liter, 3 L Netto davon gehen für das Portvolumen drauf. Das hellgraue ist Dämmmaterial, z.B. Sonoviel, mit dem man später experimentieren könnte. Deine Aufgabe, daraus ein Gehäuse zu entwickeln, welches in die RRM passt. Der Port sollte vorzugsweise nach oben, in den Kofferraum enden. Frequenzgang und Wirkungsgrad ![]() Der FG liegt bei -3dB vom Peak, hier also von ~ 45 bis 83 Hz mit ca. 84 dB Hier wird schon klar, dass die 2 Tangbänder Leistung sehen wollen! Irgendwo muss es ja bei der geringen Größe auch herkommen. Der Peak bei 420 Hz tritt generell bei ventilierten Gehäusen auf und ist auf den Port zurückzuführen. Der Kehrwert von 420 Hz, mal die halbe Schallgeschwindigkeit (171m/s) ergiebt rund 40 cm ![]() Da wir aber hier Subwoofer fahren, und bei "spätestens" 120 Hz trennen, sind diese Resonanzen vollkommen uninteressant. Maximaler SPL mit 120 Watt Eingangsleistung ![]() Ab 45 Hz über 110 dB ist für so einen kleinen Subwoofer allerhand. Ich bin selber neugierig... Im Auto wird bedingt durch den Druckkammereffeckt der max Pegel woll noch ansteigen. Maximale Auslenkung bei 120 Watt (60 pro LS) ![]() Bis 11,5 mm einfache Richtung können die TB arbeiten. Laut WinISD wird diese selbst bei voller elektrischen Eingangsleistung von 120 Watt nicht erreicht! Luftgeschwindigkeit im Port bei 120 Watt ![]() Liegt im sehr guten Bereich. Der Port sollte trotzdem am Anfang und am Ende großzügig abgerundet werden, also keine 90 Grad Kanten. 81 cm² entspricht bei einer Porthöhe von 182 mm (Gehäuse max. 220 mm und 2 x 19mm MDF) einer Breite von 44,5 mm, oder einem Rohr mit ~101 mm Durchmesser. Minimale Impedanz ![]() Es geht also bis auf 1,9 Ohm runter. Die Endstufe sollte also nicht nur Leistung bringen, sondern auch ordentlich stabil an 2 Ohm sein. ... und nun musst du daraus ein Gehäuse bauen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ohne solchen Aufwand würde ich keinen LS in ein Gehäuse bauen ![]() Der Aufwand, eine einfache 2 Wege Box mit Weiche ordentlich zu Entwickeln übertrifft das hier noch um einige Längen. Geh mal Udo besuchen ;-) http://www.lautsprecherbau.de/ Der Online Shop dazu http://www.acoustic-design-magazin.de/shop/ Lies dir ruhig mal die Weichenentwicklung durch. Dann weist du, warum ich dir bei deiner Weiche keine großen Tipps über das Forum geben kann. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Erstmal danke für die ausführliche Beschreibung. Aber ich hab mir gedacht, dass ich das vom Aufbau her so baue wie auf dem Bild von WinISD. Geht das ? Weiß nur nicht wie ich da nen 37,5cm langen Port unterbringen soll. ![]() mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Man kann die Portfläche noch etwas verkleiner und damit eine kleiner Länge erzielen. Der Frequenzgang ändert sich damit nicht, nur die Luftgeschwindigkeit im Rohr steigt etwas an, und damit vermutlich auch die Neigung zu Nebengeräuschen. Unter 61 cm² mit einer Länge von 27,5 cm würde ich aber nicht gehen. Das wäre absolutes Minimum. Ein größerer Port ist also empfehlenswert. Denn Port wirst du nicht senkrecht rein bekommen. Das er nach Möglichkeit nach oben geöffnet sein soll ist ein Vorschlag von mir. Du musst ihn auf jeden Fall waagerecht bauen. Der Ausgang sollte aber auf keinen Fall von nahen Wänden oder Gegenständen blockiert sein ![]() In diesem Bereich kannst du den Port verändern: 61 cm² -> 27,5 cm 81 cm² -> 37,5 cm ![]() Wie du das Gehäuse gestaltest ist soweit egal. Wichtig sind die Literangaben und die Portmaße. Als Beispiel doppelt ventilierter Bandpass mit einem Raptor 6 http://www.hifi-forum.de/viewthread-70-8654.html oder meiner, den ich früher Betrieben habe (letzter Beitrag) http://www.golf4.de/thread50437-1.html Du musst dich also an Reisbrett setzen, denn diese Arbeit werde ich dir nicht abnehmen :O. EDIT: Ich merke gerade, dass man das Bild nicht richtig vergrößern kann. Geh auf Eigenschaften, und kopiere den Link. Mal nebenbei hier reinschauen: http://www.minhembio.com/forum/index...howtopic=87202 |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Ich hab noch was im Netz gefunden das auch interessant aussieht. http://www.lsv-achenbach.de/plaene/plan_bpvissub.htm mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
LSV Achenbach ist keine schlechte Seite, und der Visaton GF 200 auch kein schlechter Lautsprecher. Bedenke aber, dass dieser auch eine doppelte Schwingspule mit 2 x 4 Ohm Impedanz hat. Bei diesem LS könnte bei der Parallelschaltung die Impedanz sogar auf 1,5 Ohm absinken (siehe Datenblatt auf der Visaton Homepage). Schreib die Kollegen mal an, und mach dich schlau, wie die Spulen verschalten worden sind. Es gibt bei solchen LS drei Verschaltungsmöglichkeiten mit drei unterschiedlichen TSP. Damit verändert sich auch die Gehäuseabstimmung! Die Länge des Reflexrohres fehlt auch. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Doch, nur im Moment hab ich andere Sorgen beim Auto. Der Subwooferbau wird sich auf den Sommer hin verschieben. Bin jetzt auch zu dem Schluß gekommen dass ich den von dir berechneten Bandpass baue. Der von LSV ist zwar auch nicht schlecht, aber ich bin auch sehr neugierig wie sich die 2 kleinen TangBand anhören. mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2008 Audi A4 2.0TDI Ort: nähe Bayreuth Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
![]() Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
War gestern beim Schreiner und hab ihm mal die Maße für die MDF-Konstruktion gegeben damit er mir die einzelnen Platten zurecht sägt. Bin jetzt selber gespannt wie's wird. Demnächst werd ich dann die 2 Tangband W6-1139SG bestellen. mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
"Es sind zu viele Bilder in der Signatur vorhanden" | turbo92 | Support & Anmeldung | 5 | 26.01.2008 19:40 |