Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 18.03.2009, 16:12      Direktlink zum Beitrag - 121 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Hast du eine Skizze? Lass doch mal schauen, wie es werden soll.

Ich hoffe, du hast gute Beziehung zum Schreiner


 

Mit Zitat antworten
Alt 18.03.2009, 21:51      Direktlink zum Beitrag - 122 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Ne Skizze hab ich nicht. Der Schreiner hat nur gesagt dass er da ne Maßanfertigung macht die genau in die RRM passt. Ich hab ihm nur meine Volumenvorgabe gegeben. Mehr wollte er nicht. Nur das einzige Problem wo ich ein wenig tüfteln muss wird das Resonanzrohr.

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 19.03.2009, 15:30      Direktlink zum Beitrag - 123 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Wie schon gesagt, würde ich da kein Rohr nehmen (möglich ist es trotzdem).
Ich würde es als Kanal bauen. Diesen kann man auch um eine Ecke bauen.
z.B. am Boden beginnent und an einer Wand oder Ecke nach oben und durch den Deckel in den Kofferraum. Entscheidend ist, das die mittlere Länge der Gesamtlänge entspricht. Kleiner Entwurf, wie ich es machen würde.

Tolleranzen gibt es im Lautsprecherbau immer. In der Praxis sind ±10% kein Problem.

 

Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 09:02      Direktlink zum Beitrag - 124 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

10% so viel ?? Ist es eigentlich wichtig wo das Resonanzrohr oder der Kanal beginnt und aufhört oder kann der irgendwo im Gehäuse beginnen ??

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 15:14      Direktlink zum Beitrag - 125 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Die 10 % Prozent bedeuten jetzt aber nicht, dass man das Gehäuse Pie*Daumen zusammen bauen sollte. Es spielen einfach zuviele Einflüße mit rein, sodas es immer eine Toleranz geben wird. Es ist aber auch keine höchste Prezision im ml- oder µm- Bereich erforderlich.
Solche Toleranzen fallen zwar penibel Betrachtet in der Simulation auf, werden aber in der Praxis nur sehr schlecht bis gar nicht wahrnembar sein.
Das beginnt schon bei der Herstellung der Lautsprecher, bis zur Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit, usw.....

An und für sich, ist die Position frei wählbar. Die Öffnungen sollten aber großzügig frei gehalten und nicht verstopft oder blockiert werden. Und Kanten an dem Reflexkanal rund schleifen, nicht vergessen.
 

Mit Zitat antworten
Alt 20.03.2009, 23:39      Direktlink zum Beitrag - 126 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Bin jetzt doch sehr gespannt. Kanns kaum erwarten bis das Ding mal fertig ist.

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 27.03.2009, 13:29      Direktlink zum Beitrag - 127 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

@lefax: Wo bekomm ich denn jetzt meine 2 Tangbander her außer in dem Shop wo du sie mir gezeigt hast ??

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 27.03.2009, 16:55      Direktlink zum Beitrag - 128 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Entweder bei Omnes Audio oder bei Strassacker, wo ich sie auch bestellt habe.
Strassacker ist sehr zuverlässig. Ich habe noch nie von Problemen gehöhrt.

Strassacker: Lautsprecher - Boxen - Selbstbau
 

Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 20:43      Direktlink zum Beitrag - 129 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Wie tief können denn die Tangband spielen ?
Bevor ich hier was baue was dann am Ende nicht dem entspricht was ich mir vorstelle.

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2009, 23:33      Direktlink zum Beitrag - 130 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von lefax Beitrag anzeigen
Frequenzgang und Wirkungsgrad

Der FG liegt bei -3dB vom Peak, hier also von ~ 45 bis 83 Hz mit ca. 84 dB
Durch den Druckkammereffeckt wird die untere Grenzfrequenz auch noch ca: 5 - 10 Hz sinken. Diese Abstimmung ist tief genug und ausreichend für mehr als 90 % der gängigen Musik. Noch tiefer wird Schall fast nur noch als Luftdruckschwankung wargenommen und ist nur noch extrem schlecht höhrbar.
Die obere Grenz von 83 Hz reicht aus, um vernünftig an die TMT anzukoppeln.
Die Auswirkung des DK-Effecktes lässt sich aber nicht so ohne weiteres in einer Simulation berücksichtigen.

Man könnte auch eine noch tiefer Abstimmung ansetzten, nur sinkt damit der Wirkungsgrad/ maxSPL immer weiter.

Geändert von lefax (05.04.2009 um 00:01 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 00:20      Direktlink zum Beitrag - 131 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 60
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

ganz klar helix oder du giobst ein wenig mehr aus und holst dir einen von Exact!
Uligolf4 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2009, 00:21      Direktlink zum Beitrag - 132 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von Uligolf4 Beitrag anzeigen
ganz klar helix oder du giobst ein wenig mehr aus und holst dir einen von Exact!
Würdest du dir bitte die Mühe machen, diese Beitrag von Anfang an zu lesen

@Wolfy: in meinem Profil gibt es ein paar Bilder von den Tangband W6.

Geändert von lefax (05.04.2009 um 10:38 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2009, 15:40      Direktlink zum Beitrag - 133 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Hab heute die Kiste vom Schreiner geholt. Schaut soweit auch ganz gut aus und ist exakt 22cm hoch!!!
Jetzt gehts aber um das Resonanzrohr (ein Schacht wäre mir jetzt doch zu aufwendig).
Die Kiste ist jetzt 33cm breit geworden und nun wollte ich dich mal fragen wie das mit deinen Berechnungen hinhaut. Du hast mal geschrieben das bei einer Fläche von 61cm² der Port 27,5cm lang sein muss. Hat das irgendwelche schlechten Auswirkungen auf den Klang oder sonstige "Nebenwirkungen" ??

PS: Kanns kaum erwarten bis das die im Auto liegt .

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2009, 17:20      Direktlink zum Beitrag - 134 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Zitat von Wolfy Beitrag anzeigen
Du hast mal geschrieben das bei einer Fläche von 61cm² der Port 27,5cm lang sein
Jupp

Zitat:
Zitat von Wolfy Beitrag anzeigen
Hat das irgendwelche schlechten Auswirkungen auf den Klang oder sonstige "Nebenwirkungen" ??
Wenn du dich daran hällst passt alles.
Du hast jetzt noch keine Reflexkanal/ -rohr drin? Das Reflexrohr nimmt aber auch Volumen ein, welches zu dem Ventilierten Gehäuseteil dazu addiert werden muss, insofern es in diesem Gehäuseteil untergebracht werden soll.
Ich hoffe, dass der Schreiner diese zusätzliche Volumen irgendwie mit berücksichtigt hat, sonst passt die Abstimmung nicht mehr.
Das Problem bei Reflexrohren ist es meist, etwas mit entsprechender Länge zu bekommen.

Kannst du mal eine Foto reinstellen?

Geändert von lefax (07.04.2009 um 17:32 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 07.04.2009, 22:36      Direktlink zum Beitrag - 135 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Kann ich morgen mal machen. Wenn jetzt das Volumen auf der Reflexkanalseite etwas kleiner geworden ist, (hab ich hier auch mal gelesen) dann kann man doch mit etwas "Dämmung" (Sonofil oder wie das Zeuch heißt) nachhelfen oder ??
Hab heute die 2 Tangbander bestellt.

mfg

Geändert von Wolfy (07.04.2009 um 22:38 Uhr)
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2009, 07:11      Direktlink zum Beitrag - 136 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Das er das Reflexrohr nun nicht berücksichtigt hat ist Mist
Ist das Reflexvolumen 15 L und gehen durch den Einbau des Rohres nochmal ~4 L verloren, so stimmt die Abstimmung nicht mehr.
Damit ist auch die Rohrlänge falsch und muss neu berechnet werden....

Durch ein kleiners Volumen wird die Länge noch größer und nimmt noch mehr Volumen weg (ein Teufelskreis).

Sonofil senkt die Schallgeschwindigkeit herab und verändert damit auch zum Teil die Abstimmung. Sonofil wird aber vorzugsweise in geschlossenen Gehäusen verwendet. Mit BoxSim kann ich den Einfluss von Dämmmaterial berücksichtigen. BoxSim meint aber, dass bei dem Einsatz im ventilierten Teil, die Abstimmung nach oben geht und der Wirkungsgrad sinkt. Nach oben bedeutet, dass es wie eine zusätzliche Volumenredizierung wirkt, und die Tiefbassaubeute weiter sinkt. Sonofil im Reflexvolumen bewirkt also das Gegenteil und macht hier keinen Sinn.

Miss bitte die beiden Gehäusevolumen aus und lass sie mich wissen.

An dieser Stelle würde ich sehr stark darüber nachdenken, doch noch einen Reflexkanal zu bauen, das Gehäuse etwas nachzubearbeiten und den Kanal seitlich an die Box anzubringen. Damit bleibt das Volumen erhalten.
Das ist in meinen Augen die einzigste vernünftige Lösung aus dem Gehäuse noch etwas vernünftiges zu machen.
Wäre ja ziemlich doof, wenn die Sache jetzt als Lehrgeld verbucht werden muss....

Geändert von lefax (08.04.2009 um 07:15 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2009, 09:52      Direktlink zum Beitrag - 137 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Also der Schreiner hat gesagt dass pro Seite "etwas" über 15L rausgekommen sind. (Werd ich gleich noch mal nachrechnen)
Und wenn ich jetzt eine Fläche von 61cm² für das Resonanzrohr brauche kommen bei meiner Rechnung ein Durchmesser von 8,8cm raus was wiederrum heißt das das ganze Rohr 1,6L Volumen in Anspruch nimmt.
Und das sollte dann doch nicht so schlimm sein wie wenn gleich ~4L wegfallen.

Also ich geh mal kurz Bilder machen und nachrechnen.

mfg
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2009, 10:06      Direktlink zum Beitrag - 138 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Also pro Seite hab ich jetzt ~15,5L.
Und hier die Bilder:
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg DSCF0804.jpg (87,4 KB, 13x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCF0805.jpg (88,4 KB, 9x aufgerufen)
Dateityp: jpg DSCF0806.jpg (87,6 KB, 6x aufgerufen)
Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2009, 12:20      Direktlink zum Beitrag - 139 Zum Anfang der Seite springen
lefax
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Liegt im Toleranzbereich Sieht schick aus!
Unter den Deckel noch Dichtband und den Deckel festschrauben.
Bei dem Reflexrohr kann man auch noch etwas variabel sein, denn genau mit 8,8 cm wird es woll nix geben. Notfall´s kann ich für das, was der Markt hergibt auch eine passende Länge neu ausrechnen.
Wegen der Länge könnte man 2 Reflexrohre umgedreht zusammekleben.
So wie hier:
http://www.audiocad.de/u/bauvor/bv_s...sub2w69_40.jpg
Es gibt aber auch biegsame Bassreflexrohre.

Oder die etwas unelegantere Lösung mit dem Abflussrohr

Geändert von lefax (08.04.2009 um 12:23 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2009, 12:30      Direktlink zum Beitrag - 140 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Wolfy
 
Registriert seit: 11.05.2008
Audi A4 2.0TDI
Ort: nähe Bayreuth
Verbrauch: 6L/100km
Beiträge: 3.558
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 99
Erhielt 190 Danke für 134 Beiträge

Standard

Scheint aber mit dem Abflussrohr zu funktionieren. Ich denke ich nehm eher ein 9cm dickes Rohr.
Freu mich schon drauf wenn die beiden Tangbander einziehen. Dann noch anschließen und beziehen. Wenn die Kiste in der RRM liegt steht sie nur 0,5cm über und das liegt bei mir total im Toleranzbereich.
Bin jetzt sehr gespannt wie's sich anhört wenns fertig ist. Gerade wegen deiner Aussage dass sie ganze 110DB raushauen.

mfg


Wolfy ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
turbo92 Support & Anmeldung 5 26.01.2008 19:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben