@lefax
yopp... hat es und sind in der tat grütze!
mein kommentar war auch allgemeinbezogen und keine spezielle negative äußerung slide's gerät...
@sliderer
ich würde zu auslassen tendieren... das problem ist eben, dass diese programme eben bestimmte bereiche anheben. das bedeutet, dass in bestimmten bereichen dann schnell mal die doppelte energie auf den LS eindrischt. wenn der aber aus physikalichen gründen (z.b. weil's in dem bereich ne auslöschung gibt) darauf nicht reagieren kann, geht's quasi direkt auf's material. haste da eh schon fahrzeug-bedingt nen peak von 3db, haste quasi in dem bereich schon die vierfache energie auf dem LS...
wenn man quasi die minima als referenz nimmt und dann alles andere in relation dazu absenkt, dann kann man nichts kaputt machen, weil man energie wegnimmt. das funktioniert zwar auch nicht immer und in nem gewissen toleranzbereich ist anheben auch okay, aber ist auf jeden fall die sichere variante.
das ist ja die kunst beim einmessen/abstimmen: herauszufinden, wodurch abweichungen im frequenzbereich verursacht werden und darauf dann angemessen zu reagieren. machen problemen kannste z.B. nur durch ne andere ausrichtung oder positionierung des LS beikommen (weil man z.b. die windschutzscheibe innen nicht mit filz bekleben kann

), woanders kannste mit dem EQ gut was machen...
DA spiegelt sich eben die erfahrung eines guten einstellers wieder und dafür bezahlt man im endeffekt auch geld irgendwo. die genauigkeit eines teuren messsystems gegenüber einem günstigen halte ich eher für vernachlässigbar.
ich brauche praxis nur, um überhaupt die problemstellen ausfindig zu machen (weil ich die nicht so absolut raushöre!) und bei der unterscheidung, weshalb da probleme sind, bin ich selbst auch noch ganz am anfang!