![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
2 cm kann durchaus zu wenig sein. Das Gehäuse würde bei einem zu geringen Abstand, wie ein geschlossenes funktionieren. Es fehlt der, durch das Reflexrohr abgestahlt Schall. Das hat aber weniger mit der Menge an Luft zutun, die da durchströmt. Ist das Reflexrohr zu klein, erhöht sich die Luftgeschwindigkeit darin. Das kann ab bestimmten Pegeln zu Ventilationsgeräuschen führen. Grob abgeschätzt. sollte das Reflexrohr ungefähr eine Fläche von 1/4 bis ein 1/3 der Menbranfläche und abgerundete Anfangs- und Endstücke haben. Ein Simulationsprogramm ist und bleibt eine Glaskugel, mit deren Hilfe man durchaus genau Voraussagen machen kann. Gewisse Tolleranzen sind im Lautsprecherbaue immer vorhanden. Bis 10% sind deswegen in der Praxis durchaus akzeptabell. Will man es professionell angehen, sollte man aus der Simulation ein Testgehäuse bauen und dieses mit der Simu vergleichen, auswerten, evtl verbessern und dann ein richtigen Gehäuse bauen. Wenn man sich aber 180 Liter verhauen hat, wird woll nicht das Programm schuld sein ![]() Irgendeine X-belibige Kiste zusammen zu schustern halte ich für absolut nonsen und kann leicht zur zerstörung des LS führen. Die tiefe Abstimmung auf kosten des max. SPL hatte ich mal Slidere empfohlen, weil die ursprüngliche Abstimmung mit ~70Hz absolut nonsens war. Wenn ich noch erinnern kann, hatte ich damals schon empfohlen den Kanal/Rohr in einem Winkel zu bauen: http://www.golf4.de/car-hifi-telefon...tml#post809651 Slidere scheint aber statts Tiefgang doch lieber einen höheren max. Schallpegel zu mögen. Dann sollte das Rohr wieder gekürzt werden. Die Abstimmung war damals für den AS HX. Möglich, dass die mit dem X-ion (?) nicht mehr passt. EDIT: Ich bezweifle ja sehr stark, dass Ledersitzbezügen eine Auswirkung auf den Bassbereich haben... Geändert von lefax (16.06.2009 um 19:27 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ist dieser DVC hier, oder? http://www.audio-system.de/audio/dat...800-Daten.html Sorry, die Parameter sind echt graunvoll. Das Teil scheint woll rein für SPL Zwecke enworfen zu sein. Ich "vermute" dass der woll weit entfernt von einem sauber klingenden Subwoofer sein dürft. Mit einer Gesamtgüte von 0,56 alles andere als für Bassreflex empfehlenswert. Geschlossen währe da woll die einzigst saubere Möglichkeit, um vllt. halbwegs brauchbaren Klang entlocken zu können. Deswegen habe ich beides in der Simu dargestellt mit 70 Hz Filter. BRR: 48 L; D: 2*80 mm; L: 200 mm CB: 48 L Das CB Gehäuse hat zwar den geringeren Wirkungsgrad, reicht aber mit einen sanfteren Pegelabfall tiefer als die BRR-Version. Meine Meinung: ich würd das Teil wieder verscherbeln.... Aber CB könntest du mal probieren. ![]() Geändert von lefax (16.06.2009 um 21:17 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Zum Thema Leder: Glatte Flächen reflektieren den Schall, Teppich und Stoffe schlucken ihn. Deshalb fahren zb Autos mit Alu Fussmatten, GFK Schalensitzen oder grossen lackieren Doorboards in der extreme Klasse. Also zumindest wird eine Vollederausstattung anders klingen als eine Stoffausstattung, in welchen Frequenzbereichen weiss ich nicht. Ansonsten geballtes Know How hier, ich bin begeistert. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Ähm ne du hast den falschen Subwoofer...der braucht ja auch 60L. Den was du simuliert hast, war der wo mir geliefert wurde aber ist ja der falsche. Ich hab/bekomme den X.ion 12 PLUS!!! Gerade eben 20min Auto gefahren mit Musik auf Vollgas xD Ergebnis: Endstufe ging nicht aus. 45.2 leicht handwarm 120.2 handwarm - wärmend 220.2 heiß - aber nicht zu heiß Subwoofer Magnet heiß... Aber man muss dazu sagen, dass die 120.2 und die 220.2 etwas zu hoch eingepegelt waren. Hab wieder bissl runtergredeht. Aber 70Hz LP sind eig ganz ok, werd noch mal 65 und 60Hz probieren, wenn der Xion da ist und das mit dem BR Port gerichtet ist. Habe jetzt aber alle Filter an den Stufen und nicht meh übera Radio laufen. FS: 85Hz HP RS: 120Hz HP Sub: 70Hz LP |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@Slidere: Sorry, ich habe nicht alles bis ins kleinste Detail hier verfolgt. Zu dem Problem mit deiner Endstufe. Die Temperaturprobleme machen mich stutzig. Kannst du dir mal die Endstufe anschauen und herausfinden, ob sie evtl mal repariert wurde, bzw. Teile wie Transistoren in der Endstufe oder im Netzteil ausgetauscht wurden? Evtl. auch andere Bauteile. Wenn es so währe könnte es sein, dass die Endstufe mit den ersetzten Bauteilen ein Ruhestromproblem hat. Das sollte dann aber ein Fachman genauer untersuchen. Zum Sub, also zum Xion Plus. Naja ich find die Parameter auch nicht so besnders. Ziemlich hohe Gesamtgüte Qtc, die nicht gerade für Bassreflex spricht, sondern eher für CB. Für CB finde ich die Resonanzfrequenz von 40 Hz allerdings ziemlich hoch, trotz des vielen Membrangewichtes Mms von 176 Gramm. Das lässt vermuten, dass der LS eine sehr harte Einspannung Cms = 0,09 mm/N hat. (Der DVC hatte eine Nachgiebigkeit von Cms = 0,07 mm/N). Im großen und ganzen wird sich dieser nicht viel vom DVC-Xion unterscheiden. Soviel jedenfalls zu meiner Vermutung aus den TSP. Zur Simu. Naja auch dieser Xion wird woll kein Klangwunder sein, sondern in erster Linie für SPL-Anwendung gebaut sein. Für Bassreflex kaum Sinnvoll einsetzbar, CB könnte man probieren. Der HX12SQ hatte dagegen wirklich noch brauchbar TSP, aber mit der Xion-Reihe hier... ich weiß nicht, hab sie selber nicht gehöhrt, aber berauschende Ergebnisse erwarte ich hier nicht gerade. ![]() @SoundEffectElze: Es sind nicht glatte Flächen, sondern massive Flächen, die Schall zurück werfen, also reflektieren. Dazu zählt z.B. Holz, Beton, Stein, Glas, Kunststoff. Das ist, richtig, auch je nach Frequenz abhängig. Aber auch von diesen Stoffen, muss nicht unbedingt eine 100%ige reflexion erwartet werden, sondern nur eine teilweise. Tiefefrequente Schallwellen strahlen ohne Problem durch Textil Stoffe durch, und werden bestenfalls durch die dicke der Stoffe etwas absorbiert, bzw. wird die Schallgeschwindigkeit dadurch verlangsamt. Das führt z.B. in einer mit Sonofil ausgefühlten "Box" (man verzeih mir den Begriff) zu einer tiefer Abstimmung. Leder wird jedenfalls nicht in der Lage sein, tiefe Frequenzen zu reflektieren. Geändert von lefax (17.06.2009 um 22:14 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Ja der X-ion 12 800 war schon sehr viel härter als der Radion eingespannt. Das hat man gemerkt, an 8Ohm kam da nicht viel raus xD Naja mal sehen was rauskommt, ich bin ja sowieso nicht sooo der Klangfreak. Für mich hört es sich gut an und das ist die Hauptsache, AS ist ja nicht unbedingt schlecht, nur eben nicht jedermans Sache. Hab ja wenigstens jetzt das passende Gehäuse für den X-ion, laut AS Bauvorschlag. Wenn der morgen oder am Fr kommt, wird das BR Rohr nochmal angepasst, mit Winkel. Wie soll ich das Gehäuse abstimmen? 40-50Hz? Was empfiehlt ihr mir? Dann mal das Teil bisschen einschwingen und dann mal loslegen und gescheit einpegeln und filtern, damit er sich gut ins FS einfügt. Am Sams direkt zum Schalldruckwettbewerb. Ist aber eher schlecht als recht das ganze. Die messen dort mit nem mobilen SPL Messgerät und nicht mit dem Termlab, haben keine Klasseneinteilung und messen mit Sinustönen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Die härte der Einspannung verrät die mechanische Nachgiebigkeit Cms. Diese ist bei der Xion-Serie woll sehr niedrig, dementsprechend hoch ist trotz des hohen Membrangewichtes, die Resonanzfrequenz. Gleiches wie beim Federpendel. Zur Abstimmung musst du woll probieren, wie es dir gefällt. Grobe Vorrichtungen habe ich dir ja schon gegeben. Am Gehäuse Volumen lässt sich bekanntermaßen nicht viel ändern. Für das Reflexrohr gilt ungefähr 1/4 bis 1/3 der Membranfläche. Demnach lässt sich mit der Abstimmung varieren. Wie wäre es den, wenn du dich selber mal in WinISD einarbeitest und aus dein bisherigen Erkenntnisses Schlüsse ziehst? So haben viel mal angefangen. So schwer ist das Programm ja auch nicht zu verstehen und vllt. kannst du damit besser und schneller Rücksicht auf persönliche Wünschen nehmen. Zum Beispiel die Auslegung des Reflexrohres. Das ist wie gesagt eine Top-Anleitung: http://www.autohifi-magazin.de/sixcm...ung_WinISD.pdf Für den SPL-Wettbewerb währe eine 50 Hz-Abstimmung woll nicht verkehrt. Bei der Xion-Reihe dürfte da woll auch bischen was gehen, wobei da 48 L noch etwas mager sind. Geändert von lefax (17.06.2009 um 22:57 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
| |