![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@Fischermeister: Es geht ja hierbei um die Trennfrequenz, auf die beide Lautsprecher treffen. Dabei entsteht eine Schalladdition von +6dB. Vorraussetzung ist dabei eine gleiche Phasenlage. Auf Hifi-Selbstbau gibt es bisschen was zum Lesen dazu. Davon bin auch ich ausgegangen. Mit dem dB auf du und du bzw. hat er es auch an einem Beispiel in einer Frequenzweiche vorgeführt http://hifi-selbstbau.de/index.php?o...=166&Itemid=68 Deshalb bietet er einen Onlinrechner an, bei dem man die Weichenbauteile auf einen -6dB Punkt ausrechnen kann. http://hifi-selbstbau.de/index.php?o...=114&Itemid=38 Das lässt sich auch mit Basscad sehr gut Veranschaulichen, sowohl der -3dB Punkt mit 3 dB Peak, und der -6dB Punkt mit einen Summensignal von 0dB. Warum soll es in Räumen wieder nur 3dB sein? |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
B2T: Habe einen HX 12 gefunden, für 90 € das Stück. Werde natürlich sofort zuschlagen und den Radion nem Kumpel geben. Erlöst sich sozusagen einfach von allein. ![]() Denke mal schon, dass man den HX dem Radion bevorzugen sollte, wenns geht. Hatte diesen noch im Auge, aber da ist die Steg zu schwach dafür. ALPINE SWR-1242D Die wird ihren Dienst am HX schon gut machen können, was meint ihr? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Hab mal wieder was ... Irgendwie bin ich von dem ganzen nocht nicht so überzeugt wenn es um den Subwoofer geht, egal ob Radion oder HX. Irgendwie kommt da kein gescheiter Druck an, nichtmal in der original Kiste. Hab ja den Sub an der Steg, sollte ja schon gut gehen, aber iwie fehlt mir da der Druck oder ich mach was falsch. Das mit dem Gainregler, also wenn ich viertels aufdreh dann ist mir das ein bisschen zu wenig, aber wenn ich dann halber aufdreh dann hört sichs nichtmehr so schön an und auch nicht unbedingt mehr Druck. Hab eig gedacht, dass man mit den Woofern von Audio System schon sehr viel rocken kann. Also was meint ihr? Könnte ich irgendwas falsch gemacht haben beim Einstellen am Radio bzw Endstufe? Endstufe Einstellungen: LP bei 70 HZ mit Trennmodul Q-Faktor (weiß nicht wofür das gut ist) steht momentan bei 0,7 Gain Regler ist so ne Sache ... Nen Kumpel hat en total Scheiss Konzept und bei dem kommt war kein sauberer Bass aber dafür ordentlich Druck. Der hat nen Hifonics Zeus 12 Woofer im BR Gehäuse und ne Blaupunkt 2x50 Watt Endstufe gebrückt auf ca. 1x150 Watt am Woofer liegen. Endstufe hat er halt Bass Boost eingestellt ... ![]() Also ganz billig gemacht alles. Aber irgendwie entäscht mich das, er hat dafür weniger als 200 € gezahlt und ich theoretisch NEU 600 €. Was macht eigentlich ein kürzeres BR Rohr aus? Wird die Abstimmung höher oder niedriger? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
nabend, der hx ist halt nicht wirklich ein druck woofer. der klingt schön aber mir wärs definitiv zu wenig. hab mal 2 hx in hambrücken gehört, die ham sich zwar echt sauber angehört, aber drucktechnisch war das noch weit davon entfernt von dem was ich mir im auto wünsch. hast schonmal den xion gehört? sehr geil find ich persöhnlich den krypton, allerdings will der schon ein wenig leistung sehen das er richtig spaß macht. an 1 kw is das aber schon wahnsinn was da kommt ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@Slider: Such mal, ob du TSP zu dem Subwoofer findest und miss mal das Gehäusevolumen aus. Bei einem Reflexgehäuse brauch ich noch die Fläche des Rohres und die Länge. Vllt. ist ja das Gehäuse mies abgestimmt. Wenn du das Rohr kürzt, erzielst du eine höhere Abstimmung. Der Sub verliert an Tiefgang, er könnte mehr Druck machen aber auch zum dröhnen neigen. |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Ja hab das nämlich 5cm gekürzt. Ja Gehäuse ist 44 Liter groß und das Rohr weiß ich nicht. Also sollte ich nen neues Rohr kaufen damit er wider tiefer spielt? Also der HX gefällt mir eig schon ganz gut, nur eben der Vergleich zu dem Billig Konzept von meim Freund verglichen ist das halt schon bissl blöd. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Du sollst erstmal noch gar nichts kaufen. Wenn ich dir helfen soll/ kann, schreib erstmal die Daten hierein, damit wir erstmal denn Istzustand kennen. Irgendwelches rumprobieren ohne irgendwelche Anhaltspunkte hat keinen Sinn und führt zu keinem Ziel. Die TSP zu deinem/ deiner Woofer müsstest du doch auf der Herstellerseite finden, und die Gehäusedaten sollten sich doch einfach ermitteln lassen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Mit BR erreicht man mehr Pegel als mit GG. Hier die TSP: http://www.audio-system.de/audio/dat...2SQ-Daten.html Daten des Gehäuses: Innendurchmesser: 56cm Höhe (innen): 17,8 cm Reicht das alles? Und das BR Rohr, hab ich keine Ahnung, das ist das Standard von AS. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Erstmal ja. Das Gehäuse hat abzüglich des Volumen für den Lautsprecher und dem Reflexrohr ca.: 40 Liter. Das Reflexrohr wird auf ca. 1/4 bis 1/3 der Membranfläche ausgelegt. 1/4 entspricht hier ungefähr einem Reflexrohr mit 12 cm Durchmesser. Ich habe das mal mit verschieden Längen simuliert. Die grüne Linie zeigt nur ein Loch von 2 cm (Gehäusestärke). Die erste graue Kurve von rechts, ist mit einem 5 cm langen Rohr. Danach 15, 25 und rot 35 cm. Zusätzlich ist überall noch ein einfacher Tiefpassfilter bei 70 Hz. ![]() Das Rohr sollte also schon mindestens 15 cm lang sein sonst verfehlen wir hier die Wirkung als Subwoofer total. 35 cm währe für eine tiefreichende Wiedergabe optimal. Vermutlich wurde der Lautsprecher auch darauf hin entwickelt. Das ist eine gute relativ neutrale Abstimmung. Das Bandpassgehäuse, mit dem du dich vergleichst hat nun mal eine andere Wirkungsweise und einen anderen Lautsprecher. Es verzichtet auf Tiefgang und erreicht damit einen höheren Wirkungsgrad, bzw. wie du es als mehr "Druck" empfindest. Das Gehäuse wird aber deswegen nicht kompakter. In diesem Fall ist der Lautsprecher in dem Reflexgehäuse ausgereitzt. Du könntest testweise das Reflexrohr verschliessen. Dabei verlierst du die tiefe Schallabstrahlung des Reflexrohres, die du dann mit mehr Leistung ausgleichen musst. Wenn dich das aber alles nicht zufrieden stellt, bleibt nur Neubau zu einem Bandpass. Für die Auslegung des Gehäuses kann ich dich unterstützen. Bei Zweifel kann man auch ein Testgehäuse aus billigen OSB Platten bauen |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
SQPL - Liebhaber | ![]()
Neue Gehäuse möcht ich nicht bauen. Außerdem ist das kein Bandpass was mein Kumpel hat, das ist ein BR Gehäuse mit 2 seitlichen Längstunnel. Also das Rohr sollte mindestens 15cm lang sein? Ich muss es nochmal messen wie lang meins ist, und wie lang das originale. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Audio System x-ion 200 VW | Jensi | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 15.08.2007 09:38 |
Audio-System | domsche | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 3 | 20.04.2006 21:00 |