![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Schweißkabel ist das Kabel,mit dem in der Industrie Elektroschweißgeräte an den Trafo angeschlossen werden. Die Dinger sind trittfest,säurebeständig,....und was weiß ich noch alles.Außerdem ist das Kupfer definitiv hochrein. Der laufende Meter 35mm² kostet um die 5€. In der Szene ist das schon länger bekannt und wird regelmäßig genutzt. Zu beziehen z.B. hier: Drumm WebShop | Schweißen, Druckluft, Industriebedarf |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.10.2009 Golf 4 Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 54
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Er meinte mit den anschlüssen an der endstufe, dass du mit dem plukabel an die endstufe gehst. Dann mit dem Massekabel wieder zurück an das Cap gehst und dir somit jeweils eine masse sparst, denn seine Schaltung belief sich darauf, dass er cap masse und endstufe masse jeweils getrennt abgezweitg hat. Und das mit dem Massepunkt so ist das mit der Gutrschraube ja nicht völlig blöd aber wenn du da dran gehst kann ich dir auch den tipp geben zumindest nach dem anziehen der schraube für eine versiegelung zu sorgen (sei es durch lack oder sonst was) Löten würde auch gehen glaube ich musst dann aber die metallflächhen erst reinigen. Das anschweißen ist halt die top lösung. Wo legst du denn deine Leitung her wenn ich fragen darf? Weil 6 Meter ist schon ne menge..... Musst ja auch imemr drauf achten mit der Länge weil jeder Centimeter (auch wenns nicht viel ist) bedeutet Widerstand. Bei der Leitungsdicke geht es nicht darum das die endstufen so viel Strom ziehen als das ein 16 mm² kabel nicht reichen würde. Nur zum vergleich der Nalasser zieht beim starten des Motors knapp 300 A und ist mit einem 16mm² kaben angeschlossen. Nur je dicker das kaben desto geringer der eigenwiderstand. Geändert von Speedex (19.11.2009 um 17:06 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Servicetechniker bei VW Registriert seit: 14.08.2007 VW Golf GTI Pirelli Ort: Osnabrück Verbrauch: 10 l/100km Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6.392
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 129 Danke für 124 Beiträge
| ![]()
So wie auf der Zeichnung von Fischmeister muss es angeschlossen werden und nur so macht es Sinn. So sind auch nur 2 Kabel am Massepunkt. Wenn ich das jetzt richtig "rausgehört" habe, sind im Moment die Powercaps auch nicht richtig angeschlossen, wenn du 4x Masse hast. So ist es relativ klar das das Licht weiterhin flackert. Ist es bei dir im Moment so angeschlossen wie auf meiner Zeichnung (in Teilen von Fischmeister übernommen) Dann wären die Caps z.Zt. auch quasi "wirkungslos" wenn ich das richtig sehe... Geändert von ColtTix (19.11.2009 um 18:05 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
:fresse: Mein Gott wie kann ein einzelner nur so nerven.Geh wieder zu Mutti. Entweder kommst du mit Beiträgen die was taugen oder zum Thema beitragen,sonst geh wieder mit Barbie spielen.Solche blöden Kommentare muss man sich von einem Noob wie dir nicht antun. Hier geht es nur darum das man sich so ein paar Kabel an dem Masspunkt sparen kann und den Cap als Verteiler nutzt.Oder hat das dein kleines Hirn noch nicht bemerkt?:Spacken: |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Jo,das passt auch so.Mein Vorschlag war nur,die Caps als Verteiler zu nutzen damit du dir 2 Massekabel auf dem Massepunkt sparen kannst. Aberwie gesagt,wenn es flackert,ist es Strommangel den dir die Caps nicht beseitigen können.Da muss also ein anderes Problem vorliegen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Feinstaubler | ![]()
größer ist immer besser aber obs sinn macht ist die frage... also kabelschuhe mußte mal gucken es gibt ja extra welche die vorne kleiner werden ich weiß ja nicht wie die anschlüsse an deiner endstufe aussehen Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
ich hatte auch das selbe problem ![]() ![]() obwohl ich 1 cup hatte, sowohl mit 40 mm² verkabelt und man muss bei starken spannungsschwankungen aufpassen !! den da kann das steuergerät drunter leiden ![]() in prinzip, ist das problem der impulsstrom, da der zu hoch ist, geht die generatorspannung in die knie, also auch die bat.spannung eine blei bat. hat keinen guten impulsstrom, und ist sehr träge ein generator kann auch nicht mit impulsstömen glänzen tja, ein guter massepunkt, und eine 2 bat. im kofferaum, so ist der fehler weg ich hab kein flackern mehr hab da ein par bilder, sry, ist noch provesorisch schon etwas länger, aber bin schon beim planen und bald umsetzten ![]() ![]() Geändert von mr. mehr Power (19.11.2009 um 21:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |