![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Ja, die Konsequenz daraus ist das Gewicht deiner Geldtasche. Entweder misst du das Kabel mit einem hochpräzisen Milliohmmeter mit Kelvinklemmen aus, oder ermittelst den Innenwiderstand über den Stromfluss und den Spannungsabfall über dem Kabel. Aber dafür sollte man auch Präzissionsmessgeräte verwenden. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
staatl. gepr. Techniker | ![]()
Der Händler bestimmt nicht,aber die Vertriebe.Denn AIV, Stinger und Co. sind ja keine Hersteller. Ich weiß was die Sets kosten.Aber wer das Geld für ein Stromkabel ausgibt ist selber Schuld. Schweißkabel sind eine 100%ige Alternative die günstig ist und an die jeder ran kommt. Wer etwas mehr Beziehungen hat geht zum Elektrogroßmarkt oder zum Elektrofachhändler und bestellt sich harmonisierte Leistung in dem entsprechenden Querschnitt. Wer natürlich meint das ein Name und ein hoher Preis ein Produkt gut machen,kann das ja auch weiterhin tun. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
AIV ist kein Hersteller!!!!!!!!!!!!:fresse: AIV stellt alle Kabel (LS-u. Strom-Kabel)in Deutschland her deshalb ist das auch so Teuer. Der ganze andere kramm wie Einbaublenden o. LS Adapter kommen irgendwo anders her, aber Kabel macht AIV noch selber und lässt nicht Herstellen, ist halt noch Made in Germany. Vertriebe sind z.B. Audio Design, ACR, Monacor, elettromedia usw. Geändert von direzza (11.12.2009 um 15:36 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.11.2009 Verbrauch: zuviel
Beiträge: 450
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 10 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
genauso siehts aus, AIV lässt ihre Kabel in Crottendorf herstellen, wo auch die Kabel von Dietz hergestellt werden, AIV und Stinger sind definitiv Kabelhersteller, (Rockford und LightningAudio-Kabel werden bei Stinger hergestellt) Wies schon gesagt wurde-der Innenwiderstand lässt sich so nicht messen beim Kabel (der Spannungsabfall aber schon). Mit einem guten Multimeter (bei laufenden Motor und halber Lautstärke) einmal vorn an den Polen der Batterie die Spannung messen und einmal direkt an den Stromanschlüssen der Endstufe. Beträgt die Differenz mehr als 0,2Volt ist die Verkabelung fürn Ar.... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
@Fischmeister Du betriegst hier immer: erst denken und dann schreiben, aber du bist kein bisschen besser. Wenn man keine Ahnung hat von Kabelherstellern u. Vertreibern, sollte man die Finger von der Tastatur nehmen und nicht irgendwas Schreiben. Geändert von direzza (12.12.2009 um 16:21 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ha, da ist Fischi ja mal voll auf die Nase gefallen :-) http://www.aivkabelwerk.com Die AIV Kabelwerk GmbH wurde 1992 in Crottendorf gegründet. Sie begann im Mai 1992 mit der Konfektionierung von Telefonanschlussleitungen und Autoadapter und beschäftigte zu dieser Zeit 32 Mitarbeiter. Im Jahre 1993 wurde mit großen Investitionen für die Kabelfertigung im eigenen Hause begonnen. Diese ermöglichte es, die selbst hergestellten Kabel und Leitungen in der eigenen Konfektionsabteilung weiter zu verarbeiten. Parallel wurden aber auch weitere Investitionen im Bereich der Konfektion getätigt, um den jetzigen hohen Anforderungen hinsichtlich Qualität und auch der Quantität unserem vergrößerten Kundenkreis gerecht zu werden, dabei konnte die Beschäftigtenzahl systematisch auf 48 gesteigert werden. Am Sitz des Unternehmens in Crottendorf sind alle Unternehmensbereiche wie Fertigung, technische Abteilung, Qualitätswesen, Buchhaltung, Einkauf und Vertrieb konzentriert. Als zertifiziertes Unternehmen nach ISO 9001:2000 verfügen wir im Bereich der Qualitätssicherung über modernste Messplätze, die den hohen Stand der Qualität unserer Produkte dokumentieren. Auch im Bereich der Kabelfertigung wurden Messverfahren integriert, die den CPK-Wert während der Produktion ständig messen und dem Anlagenfahrer zur Kontrolle dienen. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |