![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.06.2005 Golf MKIV @ 136PS Ort: NRW Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.982
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Ist die V6 Lippe wenn sie lackiert ist denn ganz glatt wie die stossstangen ? oder so rauh ? ich will die glat lackiert haben ! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Die Lackarbeiten dürften eigentlich auch von einem nicht erfahrenen Hobby-Schrauber schaffbar sein. Ich meine, dass der verwendete Kunststoff "ABS" ist (wenn ich mich irre bitte dringend korrigieren ^^). Wichtig ist zunächst: 1. Oberfläche entfetten (mit Silicon-Entferner) 2. mehrere dünne Schichten sog. "Haftgrundvermittlers" auftragen Diesen gibts in Sprühdosen, ihr könnt das aber natürlich auch in eine Spritzpistole füllen, wenn ihr z.B. einen Kumpel mit trockener Garage, einem guten Kompressor und so einer Pistole habt. 3. wenn es wirklich perfekt werden soll noch mehrere (2 bis 4) dünne Schichten Grundierung auftragen 4. danach Basislack auftragen, auch wieder sehr dünn, damit es keine Läufer gibt den Vorgang mehrmals wiederholen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist 5. Klarlack auftragen, hier natürlich auch wieder sehr dünn und vorsichtig arbeiten Eure Farbe gibt es beim Freundlichen als Sprühdose zu kaufen. Ich wollte aber damals mein Fahrrad in "Nogaro Blau Perleffekt" vom Audi S4 lackieren. Ich habe sehr schnell zu einer anderen Farbe gegriffen, da ich mich beim Preis wirklich auf den Arsch gesetzt habe. Außerdem: Wenn es perfekt werden soll, dann sollte man schon zu einer Lackierpistole greifen. Und wenn ich mir schon den Aufwandt mache, dann ist zu empfehlen einen "Weichmacher" beizufügen. Dadurch härtet der Lack nicht richtig aus und bleibt flexibel. Wenn also die die Lippe deformiert wird, platzt der Lack nicht ab. Zum Lackiervorgang: Wichtig ist es im sog. Kreuzgang über das zu lackierende Material zu gehen. Man fängt bereits außerhalb des Bauteils an zu sprühen, damit es keine groben Lackspritzer gibt, bewegt die Pistole langsam und gleichmäßig über das Bauteil und hört außerhalb des Bauteils wieder auf. Kreuzgang, weil man in kreuzweisen Bahnen über das Bauteil geht. Erst alles immer von rechts nach links und dann von oben nach unten, also orthogonal dazu. Dann leicht antrocknen lassen und an einer nicht sichtbaren Stelle mit dem Finger immer mal wieder die Konsistenz testen. Wenn es richtig stark klebt kann die nächste dünne Schicht aufgetragen werden. Es geht auch, dass ihr eine Schicht auftragt und alles noch mal nass abschleift, aber das ist mir VIEL zu viel arbeit. Es geht auch wie oben beschrieben. Für ein Teil das weit unten am Auto montiert ist, sollte das allemal genügen, da Steinschläge etc. der Lackierung bald so oder so sehr stark zusetzen werden. Es werden garantiert viele schon gewusst haben, aber es klingt so, als wenn es der eine oder andere noch nicht wusse, daher schreib ich das mal profilaktisch, bevor jemand viel Geld für das Lackieren ausgibt. Marc |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.09.2006
Beiträge: 1.691
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hab meine alte Lippe auch selbst gelackt.....................da si aber jetzt nach dem Unfall auch alles abgeplatzt! Is ja klar das man die NICHT LACKIERFÄHIGEN trotzdem lackieren kann! Der Lack hält halt nicht 100%! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
also das mit dem keine lust stimmt nicht so ganz, ich hab nen freund der is lackierer und der meinte das der lack auf dem grund also der rauen oberfläche nicht hält also schnell wieder abplatzt. deswegen wird er mir die ,,fillern" (ich glaube so heißt das) und dann is die oberfläche glatt. dieses wird allerding auch nur aufgespritzt dürfte also bei einem lackierer auch nicht so übermäßig teuer sein. aber immer gilt wenn ihr zum lackierer geht dann lasst euch nen preis unter der hand machen, habe von freunden gehört, das sich da fast alle drauf einlassen. mfg |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Elli´s Mann | ![]()
ja aber es gibt sie einmal für den Frontantrieb (diesel und benziner) dann für den diesel als 4Motion und für den benziner als 4Motion also so habe ich das mal gefunden: Normal: 1J0 805 903 B B41 - 41,93 € V6, 4motion: 1J0 805 903 F B41 - 41,93 € TDI, 4motion: 1J0 805 903 D B41 - 41,93 € |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Feinstaubvernichter | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Rieger Lippe...wo ist der Unterschied zur originalen V6 Lippe??? | Schlechter | Carstyling | 23 | 13.12.2011 15:13 |
Cupra R Lippe an Jubi Lippe? | Lordsik | Carstyling | 27 | 07.12.2009 15:57 |
Spurverbreitung - vorher, nachher - wie sinnvoll ist es? | The Knight | Carstyling | 38 | 01.02.2007 07:24 |