|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgende 4 Benutzer sagen Danke zu Tobi-R36 für den nützlichen Beitrag: |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
In den Bildern ist die entsprechende Helligkeit nicht wirklich gut zu beurteilen, aber wenn man sich die Leitpfosten auf der linken Seite ansieht, kann man UNGEFÄHR abschätzen, was "heller" und was "dunkler" ist. Beim H4-Abblendlicht kann ich zwei Pfosten zählen, beim Xenon schon einen mehr. Das H4-Fernlicht zeigt mir wieder einen mehr (also vier). Ebenso erkennt man deutlich, dass auch die Schilder auf der rechten Seite vie mehr angestrahlt werden. Zusätzlich kommt speziell bei der H4-Lampe hinzu, dass immer nur ein Glühfaden leuchten kann. Deswegen ist bei den meisten H4 die Fernlichtverteilung eher mau. Bei H7 kommt ja zusätzlich zum Abblendlicht noch das Fernlicht hinzu, da zwei getrennte Lampen. Wenn man sich also den Lichtstrom ansieht (Lichtstrom = abgegebene Lichtmenge, die in alle Richtungen abgegeben wird): H4 hat ca 1000 Lumen als Grenzwert H7 hat 1500 Lumen als Grenzwert (schon mal 50% mehr) Wenn Fernlicht + Abblendlicht zusammen = 3000 Lumen (also 200% mehr) Xenon ist auf 3200 Lumen begrenzt, also etwas mehr als 2 x H7. Wenn man also H7 und Xenon für das Fernlicht kombiniert (wie beim Golf & Bora) könnte man THEORETISCH 4700 Lumen auf die Straße ballern. Wenn wir wieder auf die Pfosten von oben kommen, wird klar, warum wir bei H4 nur zwei Pfosten sehen und bei Xenon eine mehr. Bei H7 hätten wir auch drei Pfosten sehen können... All die Zahlen sagen aber gar nichts darüber aus, wie die Lichtverteilung auf der Straße ist. Bei Abblendlicht gibt es Grenzwerte, da müssen Minimal- & auch Maximalwerte eingehalten werden. Gerade weil man den Gegenverkehr nicht blenden darf. Fernlicht ist da nicht so reglementiert, da gibt es aber auch Grenzwerte. Durch diese Grenzwerte ist es bei Xenon normal, dass die Verteilung deutlich breiter ist, denn das Licht muss ja irgendwo hin. Und in der Mitte oder speziell im Bereich der linken Straßenhälfte darf es eben nicht sein. Ihr seht ich könnte hier ganze Abhandlungen davon schreiben, darin kenne ich mich ein wenig aus ![]() Lange Rede, kurzer Sinn: Ist der Scheinwerfer optimal eingestellt und die gesetzlichen Bestimmungen werden eingehalten, blendet ein Xenon-Abblendlicht genauso stark wie ein Halogen-Abblendlicht. Eine ganz andere Baustelle ist das persönliche Empfinden der Blendung. Dies ist schwer mit Messgeräten zu bestimmen. Deswegen gibt es auch zwei verschiedene Blendbegriffe in der Lichttechnik: - die physiologische Blendung ist die, die ich messen kann - die psychologische Blendung ist die empfundene Blendung. Diese kann ich nur durch Probandenstudien ermitteln. Und ja, bei dieser ist anfänglich das Blendempfinden bei Xenon anfänglich höher gewesen, als bei Halogenlicht. Inzwischen sind beide Lichtarten aber wieder auf gleichen Niveau. So ein kleiner Exkurs in meine Arbeitswelt ![]() gruß Ingo Geändert von knipseringo (14.10.2020 um 12:06 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Ließt sich soweit korrekt ![]() Meist fühlen sich ja gerade die Leute geblendet die so Kerzen in ihren Autos spazieren fahren. Wenn du ein extrem dunkles licht hast, dein Auge sich darauf eingestellt hat und dann kommt die Jemand mit nem korrekt hellen Licht entgegen, dann kann das schon nerven. Ich weiß noch die erste Fahrt in meinem E46 bei Nacht. Gefühlt nach 300tkm noch die ersten Brenner drin. Ich habe diese dann erneuert, seit dem fühle ich mich auch nicht mehr von jedem Auto geblendet. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Zitat:
Liest man im Datenblatt (NightBreaker LED) sind es auch nur 1500 Lumen Lichtstrom. Also wie die H7 Halogenglühlampe. Und die Angabe "Bis zu 220% mehr Helligkeit" ist gemäß Fußnote im Vergleich zur Mindesthelligkeit der Norm zu verstehen. ![]() Also keine Wunder erwarten ![]() Auch diese Lampe macht aus alten Reflektoren (oder Linsen) keine Flak-Scheinwerfer. Interessanter wäre aus meiner (Messtechniker-)Sicht die Verteilung. Denn die H7 strahlt zu 360° um seine Längsachse das Licht aus. Die LED kann das Bauartbedingt nicht. Also werden Bereiche im Reflektor und somit auf der Straße nicht beleuchtet. Könnte also gut sein, dass die Verteilund auf der Straße nicht so homogen wirkt.... Aber gut, ich will euch die LED nicht madig machen. Sie wird schon gut sein ![]() Gruß Ingo | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Veni Vidi Vrums | ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Xenon Look Bora | VWMK4_97 | Carstyling | 3 | 09.04.2019 11:01 |
INXX xenonoptik | richie | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 19.02.2011 16:43 |
Bora Xenon | Tobo Moso | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 2 | 16.04.2010 18:35 |