Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 26.09.2006, 16:44      Direktlink zum Beitrag - 21 Zum Anfang der Seite springen
Gremmel
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Tag die Herren

Da du ja einen 1.8T fährst, hast du natürlich auch einen LLK drin. Der Rechts hinter der Stoßstange. Dafür bietet DTH z.B. kleine Vollalu LLK´s im Plug & Play prinzip an. (mit sehr guten Kühlnetzen) Die haben mehr Volumen und mehr Kühlleistung. Für die großen muß man aber schon so 1000 Euronen hinlegen. Sind von der Effizienz besser als 2 kleine. Ruf doch da ganz einfach mal an Tobias (DTH) kann dir das genauer erklären. Preise weiß ich auch nicht genau und im Netz steht noch nicht viel drin. Er baut grad seine Seite um.

DTH: 03606/507438 (Heilbad Heiligenstadt/Thüringen)

Summer Breeze vor 3 Jahren? Da gabs mich noch nicht hier. Bin erst Mitte 2004 von Heiligenstadt hier her gezogen.

MfG Markus


 

Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2006, 19:21      Direktlink zum Beitrag - 22 Zum Anfang der Seite springen
phil0r
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

axo is das, hehe danke für die tipps! wusste nied das 1.8T schon nen originalen LLK drin hat.. hmm danke für die nummer, aber ich werd erst mal sehen das ich jemanden inner schweiz finde der das macht, möchte dafür eigentlich nicht nach deutschland reisen müssen.. hast du denn nen kleinen von DTH oder nen grossen?
 

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 26.09.2006, 21:15      Direktlink zum Beitrag - 23 Zum Anfang der Seite springen
Gremmel
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Moin

Ich hab n Großen! Also nich ich sondern mein Golf, anderseits ich natürlich auch! :O Versuch mal ein Bild anzuhängen mal schaun obs klappt. Für die Herstellung brauchst du aber nicht nach good old germany. Der macht das so!
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg LLK.jpg (150,0 KB, 108x aufgerufen)
Dateityp: jpg Rohr.jpg (178,6 KB, 108x aufgerufen)
 

Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2006, 21:20      Direktlink zum Beitrag - 24 Zum Anfang der Seite springen
Gremmel
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ich nochmal

wenn du es natürlich gleich richtig machen willst, dann guckst du hier. Ist mein EX-Golf. Da liegt die gesamte Netzfläche im Fahrtwind. Mehr Kühlung geht wirklich nicht.

MfG Markus
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Golf 038.jpg (72,1 KB, 110x aufgerufen)
 

Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2006, 22:15      Direktlink zum Beitrag - 25 Zum Anfang der Seite springen
phil0r
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

ja das sieht nicht schlecht aus dein ex golf merkst du ne deutliche leistungssteigerung zum originalen?
 

Mit Zitat antworten
Alt 26.09.2006, 22:54      Direktlink zum Beitrag - 26 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 27.03.2005
Beiträge: 2.911
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

öhm, ok aber 3-4 heftige steinscläge und das schöne külnetz war mal eins gewesen von nem bekanen ist letztens deswegen erst nen llk geplatzt...
wenn du kein bock hast das mit der verohrung etc zuändern kauf nen plug&play und guck dir mal die innenradhausverkleidung von nem audi TT z.B. an und bau deine genauso die hatt nämlich noch lüftungskiemen um nem hitzestau hinterm llk vorzubeugen...ist was feines. verstehe nicht warum das beim golf, leon etc nicht so gemacht wurde!
wazzup-V6 4motion ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 28.09.2006, 15:37      Direktlink zum Beitrag - 27 Zum Anfang der Seite springen
Gremmel
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Recht hat er!!
Die Radhausschale ist echt top! Ne Leistungssteigerung direkt hab ich nicht gemerkt, da ich alles gleich in einem Aufwasch gemacht hab. (Turbo,Steuergerätanpassung und LLK) Fakt ist eins: Der Leistungseinbruch bei hohen Außentemp. ist nicht mehr.

MfG Markus
 

Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2006, 12:03      Direktlink zum Beitrag - 28 Zum Anfang der Seite springen
Bernd
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

hi,

ich finde das große system von www.DTH-Turbo.de nicht schlecht. nur wird der motor da nicht zu träge, wegen dem langen luftwegen bis zur ansaugbrücke? und kann mir vieleicht jemand sagen, ob das system auch unter ne stoßstange mit Scheinwerferreinigungsanlage passt? und das wichtigste immer zum schluss was kostet der spass?

gruß bernd
 

Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2007, 15:25      Direktlink zum Beitrag - 29 Zum Anfang der Seite springen
SDI-Driver
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Das System ist nicht gerade gut gelöst. Der Lader muss erstmal den ewigen Ladeluftweg füllen und dann noch der LLK. Der ist für den kleinen K03 Turbo zu groß.

Das Ansprechverhalten dürfte nicht gerade berauschend sein.

Für den K03+K03S kann man das besser machen.

SDI
 

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 13:40      Direktlink zum Beitrag - 30 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Registriert seit: 26.09.2005
Beiträge: 96
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

klinke mich mal in das Thema hier ein:
Was macht bei nem gechippten 1.8t (MKB AGU) und dem k03-052 noch sinn, um ein paar ps rauszukitzeln? Wollte mir die Lüftungskiemen der Radhausschale in mein Radhaus basteln, wo bekomm ich die her? hat jemand ne TN oder so für mich?

Gibt es ne günstige Alternative zum DTH-LLK? 500 Euronen find ich heftig, für vielleicht gerade mal 10ps...
JohnnyCalzone ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2007, 14:07      Direktlink zum Beitrag - 31 Zum Anfang der Seite springen
SDI-Driver
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Die Lüftungskiemen bringen garnichts. Wurde shcon getestet, da wurden die Serienmäßigen Öffnung verschlossen und die Temperatur hat sich um nichtmal 1 grad bewegt.

Durch einen besseren Ladeluftkühler ansich hast du nicht mehr Leistung. Jedenfalls nicht wenn nur der Chip als mehr drin ist. Die Leistung kann aber länger gehalten werden, da der LLK mit besserem Netz besser die Wärme austauschen kann. Wenn du nun zb einen K04 Turbo verbaust hast du ein anderes Fördervolumen, mehr Drück und dadurch mehr Temperatur.

Wenn du deinem 1.8T etwas auf die Sprünge helfen willst und es direkt merken willst dann nimm dir eine BN-Pipes auspuffanlage in 60mm ab kat. Damit verringerst du den Rückstau schonmal ungemein. Das Ansprechverhalten wird merklich besser. Wenn würde ich aber gleich ganz richtig machen und ein 76mm Hosenrohr nehmen (kosten fertig um die 120€) dann einen 200 Zellen Metallkat (ca 250€ wenn er was taugt)

Dann hast du das Rückstauproblem schonmal gelöst. Dann noch ne passende Abstimmung. Dann dürftest bei echten 200 PS liegen mit dem normalen K03 (den der AGU ja Serie hat).


SDI
 

Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2007, 10:57      Direktlink zum Beitrag - 32 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.08.2006
Golf 4 V5 AQN
Verbrauch: 13L
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 109
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

also versprecht euch nicht zu viel mit den riesen LLKs, das ist interessant wenn man nen größeren Turbo noch mit monitert. so ein Ding wie DTH , Forge oder sonst noch andere fertigen reicht locker für die gechipten 1.8ts aus sie reichen bis rund 300 PS .
der Hauptunterschied zu den Serien LLKs sollte der Widerstand sein, der originale beim 1.8t hat recht viel davon, daher resultiert auch der größte Anteil der Leistungsverbesserung zu original.

zu den Wasser/Methanol Einspritzungen: die Dinger können viel Leistung bringen , aber nur wenn man eben eine passende Software dazu hat, das originale Steuergerät regelt zu wenig den Zündwinkel nach als dass man einen signifikanten Vorteil erkennt, da meiste auf der Page ist gelaber, plug and play geht da bei den Turbobenzinern nix bzw nicht viel, bei Diesel ist was anderes.
yohimbe ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2007, 12:59      Direktlink zum Beitrag - 33 Zum Anfang der Seite springen
SDI-Driver
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Nicht der Widerstand bringt die Verbesserung, bessere Turbolatoren innerhalb der Bahnen im Ladeluftkühler, welche die Wärme abführen bzw die kälte vom Fahrtwind auf die Ladeluft übertragen können. Bessere Qualität der Netze, deren Leistungsgrad und Aufbau.


SDI
 

Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2007, 13:09      Direktlink zum Beitrag - 34 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 18.08.2006
Golf 4 V5 AQN
Verbrauch: 13L
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 109
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

ich will das nicht bestreiten mit den Turbulatoren ... aber der DTH Core und der Forge ist ein 0815 Korea Core der einfach dicker ist bzw mehr Fläche hat und dazu noch erheblich weniger Widerstand bietet als der originale 1.8T LLK
und eben bei diesen SMICs die für den 1.8T angeboten werden merkt man am meisten den gesenkten Widerstand , die Ladeluft ist nicht mal so viel niedriger im mittleren Drehzahlbereich und da merkt man meiner Meinung nach am meisten was.
wenn man mal am 1.8T LLK den Druckverust von vor und nach dem LLK misst wird man erstaunt sein.
yohimbe ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2007, 13:18      Direktlink zum Beitrag - 35 Zum Anfang der Seite springen
SDI-Driver
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

du meinst den Druck vor und nach dem LLK

die bessere Strömung merkt man wie gesagt im mittleren aber vor allem in höheren Drehzahl, genauso wie bei der Abgasanlage, wenn der Gegendruck fällt. Denn je mehr Luft raus soll (höhere Drehzahl) umso tödlicher ist beim Turbo eben der Gegendruck.

Bei meinem LLK ist die Temperatur um einges Kühler als beim SerienLLK, auch als der vom S3, zudem die Ladeluftwege viel kürzer (ca 1-1,5Meter (nachgemessen) und geht nicht über den Krümmer.



SDI


 

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
MistahLL Motortuning 24 25.11.2007 18:55
TaHoR Carstyling 6 07.04.2006 18:11


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:41 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben