|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | ||||
Moderator & Elektro-Spezi | ![]() Zitat:
Abblendlicht/Nebellichter werden von Klemme 75 versorgt. Das Radio ist im Golf über Sicherung 42 an Dauerplus angeschlossen, es wird nirgendwo die Spannung unterbrochen! Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() 10Batterien könnten das Problem aber beseitigen, da dürfte dann genug Saft drin sein ![]() Am Radio gibt es immer noch kein Zündungsplus, egal wie oft das jemand schreibt! Das ist Klemme 86S bzw. SU und ist der Schaltkontakt vom Zündschloss, der so lange aktiv bleibt, bis der Schlüssel gezogen wurde.. eingeführt wurde der Kontakt Anfang der 70er Jahre in den USA-Versionen von Käfer und Bus für den Warnsummer bei offener Tür und eingesteckten Zündschlüssel. Fakt ist: Das Radio ist an Klemme 30 angeschlossen, Dauerplus über Sicherung 42.. Nichts mit X-Kontakt, Klemme 15, Zündungsimpuls oder sontigem ![]() Auch Klemme 86S schaltet nicht ab beim Starten. Das Radio schaltet selber wegen zu niedriger Spannung ab, messt es selbst nach! der-bora hat schon recht mit der eigenen Batterie für's Radio.. Dass die Batterie irgendwann leer wird, kann man ganz einfach mit einem Trennrelais lösen, dass bei laufendem Motor die beiden Batterien parallel schaltet, so werden beide geladen und beim Starten getrennt. Man kann auch das Bordspannungsstabilisierungssteuergerät aus'm 3L Lupo verbauen.. Der hat eine Start-Stop-Automatik, damit nicht bei jedem automatischen Motorstart das Radio ausgeht, wurde dieses Ding verbaut, was die Spannung konstant bei 12V hält... Selber bauen geht auch.. hier die billige Variante: Dicke Diode in die Radiozuleitung und einen dicken Kondensator zwischen Diode und Radio.. Geändert von tobmaster1985 (15.10.2010 um 15:49 Uhr) | ||||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Borussia .... Registriert seit: 02.06.2007 Bolf MK IV Ort: Soest SO-XX XXX Verbrauch: Der Bolf oder ich??? ;-) Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 6.113
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 11 Danke für 10 Beiträge
| ![]() Also bei meinem Zenec NC2040 dauert es auch nicht lange bis es wieder läuft. Auch dort wird ein Betriebssystem geladen. Und die SD Karte ist auch schnell wieder da
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber scheinbar kann hier niemand mit nem Voltmeter umgehen ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.09.2006 Gee Four Verbrauch: 8-9L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 969
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Es hängt doch mit dem Spannungseinbruch an der Batterie zusammen! Dachte auch erst, dass das Radio am X-Kontakt hängt. Mein Pioneer P88 hatte sich beim Starten immer abgeschaltet. - Seit kurzem neue Batterie drin und siehe da, Radio bleibt an. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.01.2008 Audi A3 8L Ort: Aachen GF-XX XX Verbrauch: ∅9,1l/100km Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 41 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Ahh sorry, das hatte ich falsch in Erinnerung! Ich dachte das Entlastungsrelais würde auch die Spannung des Radios während des Startvorgangs unterbrechen. Ich war mir dabei sogar ziemlich sicher, bis ich es nachgeschaut hatte... ![]() Also sorry für die Verwirrung. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Habs auch recherchiert und es liegt immer am Radio. Aufgefallend ist auch bei kleinmotorisierten 4-Zylindern, bei denen der Anlasser nicht so den Schmotz braucht, dass das Radio meist immer anbleibt. Ein Tipp aber.... Bei einem Diesel ( wie bei mir z.b.) hilft nichtmal eine 2.t Batterie im Kofferraum ( die für andere Problemlößungen verbaut wurde ^^) wenn das Radio empfindlich reagiert gegenüber Spanungsverlust ![]() Mir spuckt aber eben beim 2-Batteriesystem im Kopf herum... ... wenn man ein Trennrelais einbaut zwischen den 2 Batterien, welches vom 75X geschalten wird beim Startvorgang, könnte dieses Problem behoben sein wenn man KLemme 30 Radio an der 2.t-Batterie hat ??? Wäre dies Machbar ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Soweit ich weiß wird das bei dem Mercedes meines Vaters so in etwa gelöst.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Moderator & Elektro-Spezi | ![]()
Klar ist das machbar... Zweitbatterie wird aber bitte nicht mit 75X gesteuert, sondern mit Klemme 61 (Ladekontrolle) und Klemme 50 (Anlasser) So werden die Batterien nur miteinander verbunden, wenn der Motor bzw. der Generator läuft und der Anlasser nicht. Ich weiß leider nicht wie ich das noch genauer erklären soll mit der Diode und dem Kondensator.. vielleicht sollte man sich dann erstmal mit den Grundlagen beschäftigen, bevor man dran rumfummeln will ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Hmmm... ja, ....... was ich wissen wollte war nicht die allgemeine Bezeichnung der Bauteile, sondern detailierte Angaben - welche Diode, welcher Kondensator ... Aber ich werd schon was machen ... mein Schwager hat das studiert. Ich frag den mal. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |