|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
...mit TÜV | ![]()
Hm, das heißt also G2 und G62 sind zwei Sensoren die das gleiche Messen? Kann es sein, dass am KI (T32a/26) dann nur der gemeinsame Spannungsabfall von Kühlmittel- und Außentemperatursensor gemessen wird? (Liegen in Reihe) Oder gibt es entgegen dem Stromlaufplan im Kühlmitteltempsensorgehäuse eine Querverbindung? Mfg shmerlin |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2008 Golf 4 Variant Km: 197t Ort: Lübeck RZ- Verbrauch: 5,442 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 614
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Wenn die Kabel über einen Stecker verbunden sind, dann steht das auch da. Dann ist eben ein Stecker mit T?? angegeben. Bei solchen Verbindungen befindet sich irgendwo im Kabelbaum eine Stelle, an der mehrere Kabel verlötet sind. Die Länge und der Querschnitt wird denk ich schon Einfluß auf die angezeigte Temperatur haben. Die Frage ist bloß wie stark! Ich denke, dass es zu vernachlässigen ist, ob die Anzeige nun 24,5°C und in einem Auto daneben 24,0°C anzeigt. Hast du dass denn mal spasseshalber durchgerechnet? Ist auch egal, denk ich. Nach deinen Beschreibungen gehe ich ebenfalls vom KI aus. Ich würde den G17 mal alleine direkt ans KI anschließen. Wenn dann immernoch unplausible Werte stehen, dann ist das KI defekt. Die sensoren sind wie ein normaler Stromkreis aufgebaut, also nicht in Reihe. Alle haben eine Masse und dann quasi den Gegenpol dazu. Geändert von Atomfred (29.06.2011 um 18:22 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.01.2008 Audi A3 8L Ort: Aachen GF-XX XX Verbrauch: ∅9,1l/100km Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 40 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Genau, einfach mal einen passenden Widerstand an Masse und den Pin am KI klemmen und schauen, ob die Werte mit der Tabelle etwa übereinstimmen. Du hast ja nicht den ganzen Stromkreis durchgemessen. Der Fehler beim KI kann ja ziemlich viele Ursachen haben und die paar Widerstände sind auch nicht unbedingt als Fehlerquelle anzusehen ![]() Der Kabelquerschnitt hat keinen wirklich relevanten Einfluss auf die angezeigte Temperatur. Wenn amn nach der Tabelle geht folgt dass für ein Grad Celsius Abweichung etwa 100Ohm nötig sind. Das erreichst du bei einem 0,5mm² Querschnitt wenn du eine 2900m lange Leitung nimmst. Und ich denke mal, du hast die Kabel nicht so großzügig konfektioniert, zumal du ja sogar Abweichungen von über 20 Grad hast. Das heißt das das Kabel dann schon 58km lang sein muss. Und wenn du dann noch einen größeren Kabelquerschnitt gewählt hast als 0,5mm² dann wirds nochmal mehr ![]() Verbindungsstellen können Lötstellen sein, Quetschverbinder,... Egal. Machs dir einfach und teste das KI. Entweder austauschen oder einen vernünftigen Widerstand benutzen! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
...mit TÜV | ![]() Zitat:
T32a/26 -> G17 -> [136] -> G2 -> [155] (blauer Stecker am KI) an. Da sind doch beide Sensoren in Reihe geschaltet. Wenn das so stimmt und einer der Sensoren wäre jetzt defekt (ev. G2) dann würde der gemessene Wert auch nicht passen, oder? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2008 Golf 4 Variant Km: 197t Ort: Lübeck RZ- Verbrauch: 5,442 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 614
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die 136 bei beiden bedeutet, dass beide Kabel an eine Verbindungsstelle gehen und zwar an die "269". Bei der "269" findest du im unteren Kasten eine 55. Und diese 55 findest du unter dem Kabel vom G2 wieder. Genauso andersrum. Von der "269" nach oben weg, findest du die 163. Die wiederrum findest du unter dem G17. Da die beiden Kabel vom G2 und G17 beide auf die 136 gehen, wird unter dem dicken Verbindungspunkt bei der "269" die 136 stehen, die aber auf dem Bild nicht zu sehen ist. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
...mit TÜV | ![]() Zitat:
![]() ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() ![]() Ich werd das KI mit ins Haus nehmen und hier mal an anschließen. Hab hier schon so eine Stromversorgungsschaltung gebaut mit der ich mein altes KI betreiben kann. Dann muss ich nur noch einen Widerstand dranhängen. Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]() ES LÄUFT! Es klappt alles, Problem gefunden! Im grünen Stecker am Kombiinstrument war mir beim Einbau ein Plastiksteg zwischen zwei Pins (dem Temperaturpin und einem benachbarten) weggebrochen, sodass es offenbar zu Berührungen kam. Daher dann ab und zu komische Werte und manchmal auch gar keine. Habe jetzt einen neuen Stecker gekauft, alle Kabel umgepinnt und es läuft bestens! ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.11.2009
Beiträge: 2.193
Abgegebene Danke: 64
Erhielt 95 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Habe bei mir ein ähnliches Problem. Hatte MFA nachgerüstet, alles funktioniert. Nur die Außentemperaturanzeige geht nicht, steht nur immer "---°C". Ich habe keine Klima. Außentemperaturfühler habe ich nachgerüstet und auf PIN26 am Tacho gelegt. Muss man das noch irgendwie freischalten lassen oder ist der Sensor defekt? Oder gibt es Möglichkeiten zur Prüfung? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |