|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]() Für die neusten Erkenntnisse, bitte hier weiter unten sehen: Ich habe jetzt seit kurzem einen 920er CAN Tacho mit Midline MFA drin. Nun wollte ich heute den Aussentemperatursensor anschließen. Der Sensor pendelt sich aber immer bei ungefähr -16°C ein. Kann sich jemand erklären woran das liegt? Hatte mir alle Teile bei VW besorgt und hab dann alles wie vorgeschrieben angeschlossen. Grüner Stecker vom Kombiinstrument Pin 26 zu Pin 1 vom Aussentemp-Sensor Pin 2 vom AT-Sensor an Masse. (Habe im Moment unter der Batterie einen Massepunkt gewählt, habe aber auch schon hinterm Tacho rechts und direkt an der Batterie getestet ohne Unterschied) Kabel habe ich die Reparaturleitungen genommen und dann mit Kabeln die ich noch hatte verlängert. Meine Kabel haben einen leicht größeren Querschnitt, aber nicht viel. Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe? Geändert von Stryder (18.08.2011 um 21:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
So, neue Erkenntnisse. Im Internet (um genau zu sein hier: http://mitglied.multimania.de/Mcviesch/golf/MFAnachruestenAKQ.pdf) habe ich gefunden, dass wohl 0,35mm² Kabel vorgesehen sind. => Ist doch wohl der Querschnitt mit gemeint oder? Ich habe aber 1,25mm² genommen was einen deutlich niedrigeren Widerstand hervorrufen dürfte und daher falsche Temperaturen angezeigt werden. Welche Kabel habt ihr dafür genommen? Conrad hat leider kein 0,35mm² im Angebot. Habe jetzt hier welches gekauft: FLRy 0,35mm² 10m schwarz - Kabelknecht.de Die Frage ist wie lang muss das Kabel genau sein? und wo wird original der Massepin vom Sensor angeschlossen. Ist das wichtig? Geändert von Stryder (31.05.2011 um 09:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2008 Golf 4 Variant Km: 197t Ort: Lübeck RZ- Verbrauch: 5,442 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 614
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ich bin jetzt mal von MJ02 ausgegangen und hab nochmal geguckt. Ich habe keine direkte Verbindung zur Masse gefunden. Aber mit dem Kurzschluß nach Masse von allen Sensoren hast du theoretisch recht. Ich würde jetzt einfach mal 2 kurze Kabel nehmen und nur den Außentemperaturgeber auf die entsprechenden Pins am KI anschließen. Mal sehen, was dann passiert. Ich kann morgen mal gucken, wie das bei mir ist, das wird aber erst am Nachmittag was. Ich weiß nicht, ob das eine Rolle spielt, aber das ist auch wirklich ein Golf Tacho und kein umgeflashtes vom Passat? EDIT: Hat deiner überhaupt nen Sensor für den Öldruck? Hat der nicht nur nen Druckschalter? Geändert von Atomfred (03.06.2011 um 23:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Also der Tacho kann schon Modelljahr 02 sein. Der ist mit Motor usw. jetzt neu reingekommen. Mein alter Tacho war noch einer ohne CAN und ohne MFA. Ich werd dann sobald die neuen Kabel da sind zuerst einmal direkt am Tacho anschließen. Wahrscheinlich kriegt man aber auch auf der Gebermasse immer nen Durchgangssignal, weil ja der Tacho selber wieder mit Masse eine Verbindung hat. Aber ist nur ne Idee... Interessant wäre mal zu wissen welchen Widerstand der Sensor am Tacho hat im Normalzustand bei z.b. 20°C Die Temperatur wird doch über den Widerstand am Tacho berechnet oder? Ich kann mir die Sache mit dem Öldruck auch nicht erklären. Der alte Tacho hat das in den Messwerten ja auch schon angezeigt. Was steht dann da bei euch im 1. Messwertblock? Im Internet findet man auch nichts über den ominösen Öldruck "2" sowohl im AKQ (1.4) als auch im AGU (1.8T) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2008 Golf 4 Variant Km: 197t Ort: Lübeck RZ- Verbrauch: 5,442 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 614
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Hab jetzt mal geguckt und ich hab bei mir auch Durchgang zur Fahrzeugmasse. Bei mir funktioniert aber alles. Hab gedacht, dass es komplett getrennt ist.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Super, danke für die Rückmeldung das beruhigt mich doch sehr. ![]() Aber ich gehe schwer davon aus das das normal ist und daran liegt das der Tacho mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Die Kabel sind unterdessen auch hier angekommen und da werde ich dann morgen mal mit anfangen. Das Massekabel ist original auch direkt bis zum Tacho verlegt oder wird das bereits im Wasserkasten irgendwo angeschlossen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Aus aktuellem Anlass nochmal, wer kann mir bitte sagen was die Nummern in den eckigen Kästen auf dem Schaltplänen bedeuten die immer nicht in der Legende zu sehen sind. Hier geht es speziell um die "94" ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.01.2008 Audi A3 8L Ort: Aachen GF-XX XX Verbrauch: ∅9,1l/100km Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 40 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Hey, also du bist etwas auf dem Holzweg! Die Masseverbindung ist total egal! Ob direkt von der Batterie, Massepunkt unter der Batterie, unterm Lenkrad,... Alle Masseverbindungen im Fahrzeug haben Durchgang zum Minuspol der Batterie. Das ist wohl irgendwie logisch, wenn man einen funktionierenden Stromkreis haben möchte! Das bedeutet sobald die Kabel des ATA Sensors Durchgang zur Masse und zum Pin 26 des grünen Steckers am KI hat, muss die ATA funktionieren. Es ist dabei sogar egal an welchen Pin des Sensors du die Masse bzw. die Verbindung zum KI anschließt! Die "94" ist lediglich ein Querverweis, der darauf hinweist, dass der Stromkreis weitergeht und zwar bei der Nr. "94". In einem vollständigen Stromlaufplan ist unten eine Art "Seitenzahl" die fortlaufend durch einen Stromlaufplan numeriert ist. Damit ist jeder Anschluss dokumentiert. Du müsstest jetzt eine der nächsten Seiten aufschlagen, wo die "94" unten in dieser Leiste von "Seitenzahlen" zu finden ist und kannst darüber dann den korrekten Anschluss finden. Also wenn die Kabel in Ordnung sind und es keine Kurzschlüsse gibt, dann kann es nur noch am Sensor oder am KI liegen. Den Sensor kannst du leicht prüfen. Einfach den Widerstand zwischen den beiden klemmen messen und mit der Tabelle vergleichen: Geber G17 (Außentemperatur) Wenn das passt, dann sollte das KI die Ursache sein! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Vielen Dank für deine Hilfe wollte grade Pin 7 vom blauen Stecker auseinandernehmen. ![]() Ich habe den Widerstand verglichen und der passt so gar nicht zu der Tabelle. Darf ich davon ausgehen das der Sensor hinüber ist? ![]() Das KI zeigt bei diesem Wert -25grad an. Tauschen die bei VW mir das Teil um? Habe es letzte Woche dort gekauft. Wenn der Massepunkt egal ist, wozu ist dann die Gebermasse? Und welchen sollte ich jetzt nehmen? //Edit: Grad nochmal gemessen. Diesmal 1100. Springt irgendwie sehr stark herum. Ist aber trotzdem noch falsch... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.01.2008 Audi A3 8L Ort: Aachen GF-XX XX Verbrauch: ∅9,1l/100km Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 547
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 40 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Das sieht doch sehr stark danach aus als wäre der Sensor defekt! Zur Kontrolle kannst du ja einfach mal einen Widerstand zwischen ~1200-2800 Ohm zwischen die Kontakte am Stecker halten und schauen, was dein KI anzeigt. Wenn das halbwegs plausibel ist, dann liegts am Sensor. Allerdings ist das auch so schon recht offensichtlich ![]() Ob VW das umtauscht... mhh keine Ahnung. Ich kanns mir eher nicht vorstellen aber der Versuch macht Kluch! ![]() Ich habe keine Ahnung, warum die Gebermasse genommen wurde. Evt. einfach weil es günstig war den Kabelbaum so zu konfektionieren... Die Gebermasse wird vom KI wahrscheinlich bei eingeschalteter Zündung geschlossen und hat davor keinen Kontakt zur Masse. Es ist aber vollkommen egal, welche Masse du nimmst, da bei ausgeschalteter Zündung sowieso kein Strom durch die Leitungen fließt. Im A3 kommt die Masse für den AT-Sensor z.B. von der Masse der Klimaanlage bzw. vom Massepunkt im Innenraum und das sind "direkte" Massepunkte. Du kannst es aber genausogut an die Gebermasse anschließen, was für dich am bequemsten ist. Ich kann dir aber auch aus eigener Erfahrung sagen, dass beide Varianten einwandfrei in der Praxis funktionieren ![]() Geändert von Swing3r (06.06.2011 um 10:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ok, das mit dem Widerstand werd ich mal probieren. Der Querschnitt der Masseleitung ist auch egal? Also ob ich jetzt da die 0,35mm oder die 1,25mm dran hab? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
So, habe jetzt, da das Kabel eh schon gelegt war es nun am Tacho an Pin7 angeschlossen. Soweit so gut, Temperatur ist immer noch bei -25°C. Naja wer hätte auch was anderes erwartet. Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher ob es wirklich am Sensor liegt. Zum einen ist er neu, zum anderen hatte ich ja bei den späteren Messungen vorhin auch nochmal Werte von 1100. Was ja schon in etwa dem entspricht was auch in der Vergleichstabelle zu lesen ist. Wenn der Sensor wirklich linear ist müsste auch die negative Temperatur einen hohen Widerstand haben und keinen kleinen? Werde jetzt zunächst erstmal einen Widerstand besorgen, bevor ich bei VW wieder 21€ los bin. Wenns am Tacho liegt, was könnte das dann sein? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ja wenn ich ihn abziehe hab ich nur noch die Striche. Erwärmt habe ich ihn auch aber bisher nur beim Messen mit dem Multimeter. Da hat sich defintiv was geändert. Was mir auch noch eingefallen ist: Der Tacho ist auf kanada programmiert. Aber das sollte nicht daran liegen denke ich. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Habe dafür heute aber ein paar Widerstände gekauft. (Mit den Widerständen habe ich auch gleich mal das Multimeter getestet und die Ergebnisse waren richtig, sodass auch die damit gemessenen Widerstände wohl richtig sind) Um mich nicht nur auf den Tacho zu verlassen habe ich nebenbei das Notebook laufen lassen und den Messwert ausgelesen. Meine Ergebnisse:
gar nichts angeschlossen = -45°C in VagCom und --- im Tacho Geringere Widerstände hatte ich leider keine. Kurzes zusammenhalten der Kabel oder andere metallische Gegestände haben kurzzeitig Temperaturen von +4°C bis +56°C angezeigt. Der Tacho ist dabei bei ungefähr -20°C geblieben. (Ggf. weil er nicht so häufig aktualisiert wie der Messwert) Das lässt mich zu dem Schluss kommen das niedrigere Widerstände höhere Temperaturen sein müssten. Laut t4-wiki.de müsste folgendes ungefähr gelten:
Wenn man jetzt diese Tabelle mit den bisherigen Messungen vergleicht die ich gemacht habe, sieht man schonmal das da kaum was passt. Das einzige was sich erahnen lässt ist, dass bei beiden mit steigendem Widerstand die Temperatur sinkt. Kann sich da jetzt jemand einen Reim drauf machen? Ist es möglich das die Kennlinie im Tacho kaputt ist (vielleicht bei falschem flashen? Lässt sich das ggf. wieder korrigieren?) Habe ich den falschen Sensor? Dürfte ja eigentlich nicht, weil der Wert von 1,1kOhm passt ja in das Schema von t4-wiki und müsste dann etwa 26°C sein - was allerdings nicht der aktuellen Temperatur von 20°C entspricht... Hier noch ein Bild, das vielleicht auch noch ganz interessant ist. Bei -17°C in VagCom zeigt das KI -20,5°C an. Habe es mal vergrößert damit man es lesen kann: ![]() Hier noch eins, diesmal ganz ohne Sensor: ![]() Geändert von Stryder (07.06.2011 um 16:06 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.08.2008 Golf 4 Variant Km: 197t Ort: Lübeck RZ- Verbrauch: 5,442 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 614
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 4 Danke für 4 Beiträge
| ![]()
Ich hab auch mal gemessen und die Tabelle von T4-wiki passt schon. Ich hatte bei vorher angezeigten 29,5°C einen Widerstand von 860 Ohm. Ich weiß, dass man bei den VDo-KIs viele Kennlinien anpassen kann. Man kann auch den Warnton bei 4°C verschieben, also ist das vielleicht auch möglich. Häufig werden Passat-KIs umgeflasht und dann als Golf-KI verkauft. Der Passat hat aber einen anderen Temperatursensor. Ob der auch eine andere Kennlinie hat weiß ich nicht. Mußt mal nach kfz-teilemann oder so suchen. Da haben sich schon genug Leute drüber ausgelassen. Die Verbindungen kannst du ausschließen? Kalte Lötstelle oder schlecht gecrimpt oder so? Frag nur, weil kurzzeitig, wie du sagtest, deutlich höhere Werte angezeigt wurden. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.08.2008 Golf IV Verbrauch: ~9l kombiniert Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 806
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ja darüber hab ich schonmal gelesen, aber zu der Herkunft vom Tacho kann ich leider nicht viel sagen. Er ist jetzt seit dem Motorumbau drin und war beim Paket dabei. Mit den Passat Temperaturfühlern meinst du sicher diese hier? Wenn es da irgendwo so eine Tabelle gäbe wäre natürlich super, dann könnte man ja sofort sehen ob das passt. Die Verbindung der Kabel ist 1A. Alles ordentlich gelötet, auch keine dicken Lötzinnbatzen die einen hohen Widerstand erzeugen könnten. Danke auch fürs nachmessen, das schließt zumindest einen Fehler am Sensor endgültig aus. Die höheren Temperaturen kamen nur als ich aus Mangel an richtigen Widerständen einfach ein paar Werkzeuge genommen habe und die als Widerstand missbraucht habe. Da der Widerstand aber nicht stabil gleichbleibend war ist dann die Temperatur gesprungen. ![]() Jetzt bräuchte ich entweder die Infos über den Passat Sensor ob der von der Kennlinie passt, theoretisch könnte ich den ja dann auch einfach einbauen? Oder jemanden der ggf. Kennlinien im Tacho anpassen kann. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |