Werbung | |
|
Folgender Benutzer sagt Danke zu Crusoe für den nützlichen Beitrag: | iggi66 (03.10.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Jubi 25th Ort: Baden-Württemberg Verbrauch: Je nach Gas Fuss Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 281
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Es ist doch auch oft die Rede von einem Defektem Lichtschalter.... Der soll angeblich ganz langsam Strom entziehen und somit die Batterie leer machen |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 VW Golf IV Limo Ort: Köln Verbrauch: 6l bei 110km/h Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Diese Idee könnte man natürlich auch mal verfolgen... Danke für den Hinweis! ![]() Aber so wie die Kabel aussehen, könnte es das schon gewesen sein. Mal sehen was sich nach der Reparatur ergibt :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Danke vielmals für deine Hilfe Crusoe. Ich habe bei ebay auch originale/neuwertige Kabelbäume für den Bereich um die 20 Euro gefunden. Allerdings bin ich gerade am grübeln, ob es wirklich Sinn macht so viel Geld zu investieren. Sowohl der Reparatursatz, als auch der Kabelbaum übersteigt bei weitem die Kosten von ein paar Kabelstücken und Stoßverbindern, die man sich ohne weiteres bei Conrad und Co. besorgen kann. Probleme könnte es nur mit den Farben der Kabel geben, aber die werden bei den Reparaturkits wohl auch nicht wirklich übereinstimmen. Was meine Batterie betrifft, hoffe ich, dass diese sich nach der Reparatur nicht mehr entladen wird. Werde euch dann in ein paar Tagen informieren. *Daumendrück* EDIT Danke für den Tip. Kann man das durch Messen und/oder Prüflampe irgendwie feststellen? Geändert von iggi66 (03.10.2012 um 18:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 VW Golf IV Limo Ort: Köln Verbrauch: 6l bei 110km/h Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Kein Problem ![]() Zitat:
In diesem Fall sollte ja nur rot und schwarz/rot (als Eingänge) wichtig sein. Aber besser nochmal in den Plan gucken ![]() Geändert von Crusoe (04.10.2012 um 00:02 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ich habe die Kabel am Donnerstag erstmal mit Stoßverbindern geflickt und am Freitag lief alles super. Heute sprang er nach ca 24 Stunden Stehzeit wieder nicht an ![]() Wie lange macht eine neue Starterbatterie sowas eigentlich mit? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 VW Golf IV Limo Ort: Köln Verbrauch: 6l bei 110km/h Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Och nee... Und ich war eigentlich sehr zuversichtlich ![]() Die Batterie kann das in der Regel ab. Nur tiefentladen sollte sie sich nicht, das mögen die gar nicht... Du könntest zur weiteren Diagnose mal alle Sicherungen ziehen, die in Betracht kommen. Wie Radio, Beleuchtung etc. und guckst am nächsten Tag, ob das Auto anspringt, dann tust du eine nach der anderen wieder rein wenn er steht. Wenn das Auto wieder angeht, die nächste rein wenn er steht usw. Das ist zwar viel Aufwand, da du ja vor Fahrtantritt alle reinstecken musst, aber was anderes fällt mir nicht ein... Aber wenn es der Lichtschalter sein soll, dann zieh einfach mal das Kabel vom Lichtschalter ab wenn du das Auto verlässt. Ich meine da kommst du dran wenn du den Deckel der um den Sicherungskasten herum ist, ab machst. Der ist "nur" geklipst... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Jubi 25th Ort: Baden-Württemberg Verbrauch: Je nach Gas Fuss Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 281
Abgegebene Danke: 6
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
oder Lichtschalter eindrücken, dann dehen und dann kann man ihn einfach heraus ziehen ;-)
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 VW Golf IV Limo Ort: Köln Verbrauch: 6l bei 110km/h Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Ach deswegen kann man den eindrücken... Clever clever... Und ich dachte das sei nach 13 Jahren eine Begleiterscheinung ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Lichtschalter liegt nun vor mir. Wie messe ich jetzt wo den Widerstand? Desweiteren habe ich nochmal eine Ruhestrommessung durchgeführt. Bin folgendermaßen dabei vorgegangen: - Spannung der Batterie gemessen: 12,32 Volt nach 20h Stehzeit.. Scheinbar keine Entladung heute Nacht. - Fahrertür auf, Schloss aber verriegelt damit das Steuergerät denkt, die Tür sei zu - Fahrzeug mit FFB verriegelt, DWA aktiv, alles andere sollte in Ruhezustand sein - Multimeter auf 10 Ampere gestellt und Kabel entsprechend angesteckt - rotes Prüfkabel auf Minusklemme vom Kabel- Minusklemme vom Minuspol der Batterie abgezogen, Stromzufuhr wurde dabei nicht unterbrochen (läuft nun messbar über Multimeter) - Stromstärke: 0,06 Ampere - nun nacheinander sämtliche Sicherungen gezogen und Werte am Multimeter beobachtet Auffälligkeiten beim Ziehen der Sicherungen an.. ..Klemme 14: Abfall um 0,01 A ohne Sicherung ..Klemme 15: Abfall um 0,01 A ohne Sicherung; nach dem ersten Ziehen schaltete sich außerdem ein Steuergerät ab, anschließend lag die Stromstärke dauerhaft nur noch bei 0,03 A (anstatt 0,06 A) ..Klemme 42: Schwankungen um 0,01 A ohne Sicherung (zwischen 0,02 A und 0,03 A) Habe dann wieder alle Sicherungen gesteckt und den Lichtschalter ausgebaut/abgeklemmt. Dadurch hat sich nichts verändert, Stromstärke bei 0,3 A. Anschließend habe ich noch die Stecker vom Radion abgezogen. Da fingen die Schwankungen zwischen 0,02 A und 0,03 A wieder an. Wollte dann testweise die Sicherung von Klemme 14 draußen lassen, dann geht jedoch die FFB nicht mehr. Daher erstmal wieder drin. Kann man mit diesen Informationen irgendwelche Rückschlüsse ziehen? EDIT Ich hatte spasshalber mal die Innenraumbeleuchtung ein- und wieder ausgeschaltet. Danach lag die Stromstärke bei ca. 0,09 A, bis ich die Sicherung auf Klemme 14 einmal abgezogen habe. Dann lag sie wieder bei den üblichen 0,02 A und nach Stecken der Sicherung wieder bei 0,03 A.. Geändert von iggi66 (07.10.2012 um 13:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Wollte gerade eine Runde fahren. Motor startet nicht mehr, sondern der Anlasser orgelt nur noch.. Jemand eine Idee? EDIT Fehler ausgelesen: 16585 P0201 035 Einspritzventil Zylinder 1-N30 elektrischer Fehler im Stromkreis 16586 P0202 035 Einspritzventil Zylinder 2-N31 elektrischer Fehler im Stromkreis 16587 P0203 035 Einspritzventil Zylinder 3-N32 elektrischer Fehler im Stromkreis 16588 P0204 035 Einspritzventil Zylinder 4-N33 elektrischer Fehler im Stromkreis EDIT2 War nur die Sicherung auf Klemme 32.. Geändert von iggi66 (07.10.2012 um 17:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 VW Golf IV Limo Ort: Köln Verbrauch: 6l bei 110km/h Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Ich würde messen (wenn der Schalter aus ist): - Pin 15 (Eingang) und dann nacheinander an den Ausgängen 13, 14 und 16 - Pin 2 (Eingang) und dann am Ausgang 9. So... Ich hoffe ich habe den Plan richtig interpretiert, dann solltest du immer einen Widerstand haben der unendlich groß ist... Ich denke das sind ganz normale Messschwankungen... Du misst auf der 10A Einstellung, dann kann das Gerät sich schonmal ein bisschen vertun im mA Bereich :-) Ich habe das mal an meinem Golf nachvollzogen was du gemacht hast, und da hatte ich ähnliche Ergebnisse... 0,0xA ist auch nix an Verbrauch, dass ist normal, von irgendwas muss ja der Tacho leben und die Einstellungen vom Radio wollen ja auch gesichert sein und die DWA muss ja auch gehen... Das ist völlig ok, finde ich. Zitat:
![]() Aber das hast du ja schon erkannt ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Hier meine Widerstandsmessung des Schalters gemäß der Pinnbelegung von hier. Hoffe das Deckt sich mit deiner Belegung. 15 auf 13: sowohl bei ein- als auch bei augeschaltetem Abblendlicht unendlich 15 auf 14: sowohl bei ein- als auch bei augeschaltetem Abblendlicht unendlich 15 auf 16: sowohl bei ein- als auch bei augeschaltetem Abblendlicht unendlich 2 auf 9: bei eingeschaltetem Abblendlicht ~6 Ohm, bei ausgeschaltetem Abblendlicht unendlich Ist das ok? Zitat:
Das war nen Hammer Schock! Habs zum Glück innerhalb einer Stunde selbst rausgefunden, ja.. Geändert von iggi66 (07.10.2012 um 20:18 Uhr) Grund: Abblendlicht!! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Das schliesst eine Fehlerquelle aus. Ich bin der Meinung, dass eine Entladung der (vollen) Batterie über Nacht nur durch ein „Leistungsteil” wie Wärmeerzeuger, Gebläse, Pumpen, Licht entstehen kann. Gebläse, Pumpen und Licht scheiden aus, würdest du bemerken. Was bleibt, sind Wärmeerzeuger. Die sind aber normalerweise übers Zündschloss abgekoppelt und somit gegen irrtümliches Eingeschaltet-lassen sicher. Eine Heckscheibenheizung hat jeder Golf (richtig?). Die zieht auch ordentlich Strom, im Gegensatz zu einem Radio (den man nicht hört, weil z.B. keine CD läuft). Wenn schon eine Bastelstelle vom Vorbesitzer am Bereich Heckklappe ist, würde ich da mal schauen, ob sich die Scheibe auch bei gezogenem Zündschlüssel erwärmt. Ist nur ein Vorschlag… |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 19.09.2012 VW Golf IV Limo Ort: Köln Verbrauch: 6l bei 110km/h Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 85
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Aber ist die Heckscheibenheizung nicht auch ans Zündschloss gekoppelt? (Normalerweise ;-)) Aber es passiert ja nur hin und wieder mit dem entladen. Wenn er direkt nach dem ausschalten misst, dann ist ja alles ok... Und der einzige Verbraucher der mir einfällt, ist der Lüfter des Motors, der geht auch ohne Zündung... Aber wenn der Temperatursensor kaputt wäre, dann würde der Motor doch immer laufen. Oder? Es sei denn, der reagiert erst ab einer bestimmten (niedrigeren) Temperatur komisch. Bei meinem waren es > 90°C, da find der an zu spinnen... Vielleicht mal den Lüftermotor über Nacht (oder bei längerer Standzeit abklemmen (bzw. Sicherung raus). |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
batterie, lichtmaschine, ruhestrom, sicherung, spannung |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quittierung nur sporadisch....!!! | Stone2909 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 04.08.2012 21:53 |
Golf springt nur Sporadisch an | machra79 | Golf4 | 40 | 05.03.2012 20:05 |
Golf IV 1,4 springt nur sporadisch an | deus_ex_machina | Werkstatt | 1 | 20.08.2011 12:18 |
Lichtmaschine lädt nicht!! | Benny89srt | Werkstatt | 7 | 17.07.2011 03:53 |
Radio läuft nur sporadisch | Marceldelux | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 1 | 25.04.2010 18:01 |