![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
'n Abend, 10V Bordspannung kann aber nicht wahr sein. Das wäre ein Zellenschluss, d.h. die neue Batterie ist hin. Hier ein Auszug aus der Dokumentation. Das dürfte bei allen 2-Kühlerlüfter-Golf4 so sein. Das Steuergerät J293 hat Eingänge für beide abgesicherten Stromzweige und kann, wenn es defekt ist, Ströme nach Masse ableiten. Das vermute ich als Störungsquelle. In dem Fall würde kein Lüfterrad drehen! Es entsteht nur Wärme. So wie ich es sehe, könntest du mit der kleinen Lüfterstufe (30A-Sicherung) problemlos fahren, ohne den Motor zu überhitzen. Wäre also zu überlegen, wie du während der Fahrt und beim Parken den Strom über die 40A-Sicherung (S164) messen kannst. Fest steht: es darf an der Stelle niemals ein Kriechstrom/Reststrom fliessen, wenn der Lüfter nicht bestimmungsgemäss laufen soll! Würde da dauernd Strom fliessen, hättest du es am Abrissfunken gemerkt, als du die Sicherung herausgenommen hast. Passiert also nur sporadisch. Beim Parken kannst du natürlich sehr einfach messen. Du machst mit ein bisschen Lötarbeit und Glasrohrsicherungen 5x20mm eine Brücke über die Anschlüsse der entnommenen S164. Beispiel Glasrohrsicherungen 5x20, 5x25, 6,3x32 Solche Sicherungen kannst du Unterhaltungs-Altgeräten entnehmen, das Verfahren ersetzt dir glatt einen Datenlogger ![]() Fällt die Sicherung, kannst du das Spiel mit abgestöpseltem Temperaturgeber F18 wiederholen. Denn der könnte, wenn fehlerhaft, einen stinknormalen Nachlauf auslösen! Aber das wird bei einem Bimetallschalter eher nicht der Fall sein. Wenn Kabelschäden nach Augenschein nicht vorliegen, dürfte dann aber das Lüftersteuergerät J293 definitiv fehlerhaft sein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ich habe mir jetzt einen Sicherungsträger und G-Sicherungen 5x20mm (100mA / Träge) besorgt. IMAG0053-small.jpg Diese habe ich von gestern auf heute anstatt der 40A Sicherung S180 verbaut. Zusätzlich habe ich wieder die Flachsicherung S164 gegen eine 3A Sicherung getauscht. IMAG0058-small.jpg Das sollte dem vorgeschlagenen Testaufbau von Wilhelm entsprechen.. Nur ohne Lötarbeiten ![]() Ergebnis: Sicherung lebt noch.. Außerdem habe ich mir einen alten Kabelbaum für die Heckklappe links vom Schrottplatz geholt und meinen gestern komplett ausgebaut. Dann habe ich Kabelstrecken vom alten mit Lötverbindern in meinen geflickten Kabelbaum eingesetzt und alles schick mit Textilklebeband wieder eingewickelt, sodass im Bereich der Gummitülle keine Verbindungen mehr sein werden, alles ordnungsgemäß abisoliert und nichts mehr auf Spannung ist. Den Kabelbaum ziehe ich heute wieder rein. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ich habe den Golf erst vor kurzem gekauft und hatte anfangs keine Probleme. Alles was seit dem gemacht wurde habe ich hier aufgelistet. Am Tacho oder sonstiger Innenraumbeleuchtung wurde nichts verändert, es ist seit ich ihn habe lediglich ein altes Blaupunkt Radio verbaut. Im Prinzip kann es wirklich nur ein Verbraucher sein, der sich irgendwann sporadisch einschaltet oder halt der Stromkreis im Motorraum, welcher direkt über die Batterie läuft.. Allerdings habe ich da in Hinsicht auf die Kühlerlüfter ja auch schon einiges getestet. Komisch ist, dass ich mit den Tests zwar kein Ergebnis erziehlt habe, aber die Batterie sich in der Zeit mit den über Nacht gezogenen Sicherungen (S164, S180) nicht entladen hat. Ich denke ich werde mit diesen Erkenntnissen nächste Woche doch mal zu einer Werkstatt, denn scheinbar werde ich mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht weiter kommen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Hey Wilhelm, ich habe bei der Werkstatt eigentlich ein relativ gutes Gefühl. Ich war schon oft mit Fragen/Problemen dort und bin immer mit guten Tips nach Hause gefahren, anstatt einen unserer Golfs gleich da zu lassen. Auch wo ich nach dem ersten Ausfall der alten Batterie dort war, wurde mir nicht gleich eine neue rein gehängt. Der Meister meinte, teste es nochmal und bei erneuten Problemen komm nochmal lang oder besorg dir erstmal selbst eine neue.. Die Messung mit 4V an der Batterie war noch mit dem alten Multimeter. Das hatte vorher schon mal rumgesponnen und daher denke ich diesen Wert kann man ignorieren. Ich habe eine Garantie auf die Varta.. Aber wann hat man Anspruch bzw. wie macht man die am besten geltend? Mit Sicherungszupfen meinst du weiterhin die S164 und S180 im Auge zu behalten und bei längeren Stehzeiten durch "Prüfsicherungen" zu ersetzen? Ich würde das Problem sehr gerne selbst lösen, aber irgendwie habe ich langsam keine Hoffnung mehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Irgendwie ist das Alles sehr komisch! Du hast 'ne 60Ah-Batterie im Auto die sich innerhalb von einer Nacht entlädt, das setzt aber einen sehr hohen Strom vorraus (ca. 6A für 10h). So eine Leistung würdest Du bemerken, durch Wärme oder sonstwas. Wie voll ist denn die neue Batterie überhaupt, wurde die mal richtig aufgeladen? Du bist dir auch sicher, dass Du die Messungen alle richtig gemacht hast (richtige Einstellungen des Messgeräts, richtiger Anschluß....)? Irgendwas übersehen wir! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Ich verstehe es auch nicht mehr. Mein altes Messgerät hatte wie gesagt bereits einen weg und hat mit ziemlicher Warscheinlichkeit mal falsche Werte geliefert. Die zuletzt geposteten Werte sind aber auf jeden Fall korrekt. Wie voll die Batterie tatsächlich ist, kann ich nicht selber messen, dafür müsste ich zu meiner Werkstatt. Ich fahre jedoch täglich knapp 100km Autobahn und über Land. Sollte das nicht eigentlich reichen.. Vielleicht ist mittlerweile der Fehler auch behoben, aber die Batterie wieder hin. Es ist zum Haare raufen! Ich werde heute oder morgen erstmal den Vorwiderstand für die Belüftung wechseln. Keine Ahnung seit wann genau der hin ist, aber seit einer Weile geht die Belüftung nur noch auf Stufe 4. Naja.. und dann mal schauen was passiert wenn er jetzt über das Wochenende steht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
100km pro Tag und das die Woche über sollte reichen um die Batterie voll zu bekommen! Wenn die Batterie defekt wäre, dann würdest Du das merken beim anlassen da die Spannung bei Zellenschluß rapide zusammenbricht! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Ein Zellenschluss ist ein Kurzschluss einer Zelle, d.h. diese Zelle liefert auch im Leerlauf keine Spannung. Sie lässt sich auch nicht mehr laden. Die restlichen Zellen können noch neuwertig sein, aber die fehlenden 2V machen einen Start unmöglich. Ursache kann ein Herstellungsfehler oder altersbedingt ausgefallenes Bleiplattenmaterial sein. Eine Batterie mit (zu) hohem Innenwiderstand hat die gleiche Leerlaufspannung wie eine intakte, aber bei Belastung bricht die Spannung ein. Der Anlasser dreht nicht oder nicht schnell genug. Ursache ist oft Zusammentreffen von Alterung und Kälte. Zu hoher Innenwiderstand bei neuer Batterie kann aber sowohl ein Fertigungsfehler sein wie auch ein Handhabungsfehler (Laden mit ungeeignetem Gerät bzw zu hohem Ladestrom). Um das Fass voll zu machen: eine stark entladene Batterie hat auch „nur” einen zu hohen Innenwiderstand, das ist aber kein Fehler, sondern systembedingt. Nach dem Laden geht's wieder… Deshalb ist die Beurteilung, ob eine Batterie „gut” oder „schlecht” ist, nicht mit einer Spannungsmessung zu machen. Da sind Ströme zu messen, einmal der Ladestrom bei einer längeren Fahrt. Könnte ja sein, dass die Lichtmaschine Aussetzer hat. Zum Andern sind die Ströme aus der Batterie während längerer Stillstandszeiten und während dem Start zu messen. Bei diesen Strömen kann man nicht mehr direkt mit dem Multimeter messen. Messen kann man indirekt mit dem Multimeter, aber nicht im Strombereich, sondern im mV-Bereich. Man misst den Spannungsabfall an einer Leitung (oder über eine Sicherung). Man eicht mit einem „bekannten” Verbraucher (z.B. dem Kühlmittelgebläse oder H4-leuchtmittel). So funktioniert denn auch der Strommessbereich eines Multimeters. Zwischen den Messklemmen befindet sich ein Stück Draht, daran wird Spannung gemessen. Das Thema Werkstatt ist natürlich auch ein spezielles… klar kann man auf die Erfahrung der Leute bauen. In 99 von 100 Fällen wirft man bei Startversagen am Morgen die Batterie zu Recht raus. Um das Verfahren für dich abzukürzen, solltest du meiner Ansicht nach einen Ersatz der Batterie durch eine wirklich funktionierende über ein paar Wochen organisieren. Z.B. durch Batterietausch bei zwei Fahrzeugen. Bei Ausfall des anderen Fahrzeugs ist es die (deine) Batterie. Bei Ausfall des eigenen Fahrzeugs ist es nicht die eigene Batterie, sondern ein Elektrikfehler. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | iggi66 (26.10.2012) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.08.2012 Golf IV Ort: Ockenfels Verbrauch: 8l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 166
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 11 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Danke für die ausführliche Erklärung. Einen Zellschluss kann ich demnach ausschließen, wenn die Batterie noch eine Spannung von 12-13V aufweist!? Das mit dem Batterietausch schwebte mir auch schon vor. Allerdings wäre es sehr ungünstig, wenn dann der 6er von meiner Frau morgens nicht an springt und ich schon 50km weiter auf Arbeit hocke.. Sowohl der ADAC, wie auch ich würden ca. eine Stunde brauchen, um Starthilfe zu geben. Was denkbar wäre, ist ein Tausch übers Wochenende. Oder ich muss mir anderweitig eine leihen. Dass die Lichtmaschine evtl. Aussetzer hat und ich den Wagen quasi schon mit leer gesaugter Batterie abstelle war auch schon mal ein Gedanke den ich verfolgt habe. Allerdings weiß ich nicht wie ich das messen soll. So wie ich das gerade gelesen habe, könnte man mit nem Diagnose Interface die Spannung und Auslastung der Lichtmaschine über ein Steuerteil auslesen. Wisst ihr ob man auch noch andere Daten auslesen kann, die mir in diesem Fall von Nutzen sein könnten? /Edit Was mir gerade einfällt. Sollte nicht die Kontrolllampe der Batterie an gehen, wenn die Lichtmaschine nicht ausreichend lädt bzw. aussetzt?? Das war bisher noch nie der Fall. Geändert von iggi66 (26.10.2012 um 21:00 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Ich kenne das Innenleben des Golf4-Kombiinstruments nicht. Ich gehe aber davon aus, dass ein zu geringer Ladestrom (bezogen auf den Ladezustand der Batterie) nicht angezeigt wird. Edit: Ich habe vorhin (17Uhr) den Ladestrom nach ca. 5 Starts in 10 Minuten gemessen: ca 6…5A nach Abschalten der Luftpumpe. Tendenz natürlich fallend. Keine Last ausser dem Motor, keine Lichter usw. Batterie ist problemfrei. Messung mit Stromzange an der Leitung Batterie zu Sicherung. Geändert von Wilhelm (28.10.2012 um 20:23 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | iggi66 (30.10.2012) |
![]() |
Stichworte |
batterie, lichtmaschine, ruhestrom, sicherung, spannung |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quittierung nur sporadisch....!!! | Stone2909 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 3 | 04.08.2012 21:53 |
Golf springt nur Sporadisch an | machra79 | Golf4 | 40 | 05.03.2012 20:05 |
Golf IV 1,4 springt nur sporadisch an | deus_ex_machina | Werkstatt | 1 | 20.08.2011 12:18 |
Lichtmaschine lädt nicht!! | Benny89srt | Werkstatt | 7 | 17.07.2011 03:53 |
Radio läuft nur sporadisch | Marceldelux | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 1 | 25.04.2010 18:01 |