|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2018 VW Golf 4 1.6 BJ '98 Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 34
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Guten Tag zusammen, sofern man noch darf, zuerst ein frohes neues Jahr 2020 an alle! Ich bin schon seit längerem immer wieder hier im Forum eher als stiller Leser unterwegs, da es viele, wenn nicht sogar alle, meiner Golf4-Projekte schon in der ein oder anderen Form von anderen gegeben hat, diese zu einem guten Ergebnis gebracht wurden und ich mit der Suchfunktion/Google bisher immer ausgekommen bin. Jetzt leider nicht mehr, da meine Herausforderung etwas speziell ist. In der Foren-Suchfunktion konnte ich dazu nichts finden und auch Google spuckt viele Verkaufsangebote zu Spiegeln oder Verstellschaltern aus aber nichts hierzu: Ich bin zur Zeit dabei elektrisch anklappbare Spiegel bei meinem Golf 4 1.6 BJ 98 nachzurüsten. Ich habe mir diese etwas billiger beim Auktionshaus besorgt, aus einem Passat 3BG (ohne Memoryfunktion). Es geht mir im Folgenden nicht um die elektrische Umsetzung, sondern eher um ein mechanisches Problem. Ich habe die Spiegeleinheit aus dem Passat3BG vom Fuß getrennt, um sie am Spiegeldreieck aus einem Golf4 anzubringen. Der berühmte Sicherungs-Spannring an der Feder war beim ersten mal sehr hartnäckig aber später, wenn man den richtigen Hebel gefunden hat, geht es einfach - auch beim wieder zusammenbringen (Für alle die das mal vorhaben sollten, hat mir diese Anleitung sehr weitergeholfen - https://www.motor-talk.de/blogs/tobi...-t2791040.html) . Schwierig wird es für mich ab der richtigen Position des Kontaktschalters am Golf-Fuß (der in o.g. Anleitung auch nicht erwähnt wird). Hier komme ich nicht weiter und wäre euch um Vorschläge für eine sinnvolle, stabile Lösung sehr dankbar. Der alte Passat-Fuß hat eine sehr stabile und solide Lösung. Dort passt der Mikroschalter exakt rein, wird von unten zusätzlich mit einer Metallklammer fixiert und ragt, verlängert durch ein Plastik-Füllstück etwa 1 mm aus einem Loch heraus, sodass die runde Drehplatte unterhalb des Motors die Schaltung beim Drehen lösen kann: Unten: ![]() Oben (Man beachte hier auch die Lochposition): ![]() Der Fuß beim Golf 4 ist aber mechanisch anders aufgebaut: Unten (kaum eine mechanische Anbringung für den Kontaktschalter vorhanden und die Mulde ist ganz anders geformt - Fehlt hier etwas?!): Unten: ![]() Oben (Lochposition anders als beim Passat - im Ruhezustand dann keine Schaltung am Kontakt, aber das ist m.E. nicht so wichtig): ![]() Ich vermute, dass ich andere mechanische Bauteile für den Kontaktschalter benötige - Einen anders geformten Kontaktschalter? Ein anderes Füllstück zwischen Kontaktschalter und Schaltungspunkt an der Drehplatte des Motors? Fehlt (zusätzlich) eine Halterung/Anbringung des Kontaktschalters, um ihn in Position zu halten? Ich habe viel herumprobiert mit dem alten Füllstück, das aber nie lange oder solide in seiner vorgesehenen Position geblieben ist - im besten Fall klackert das nach der 3. oder 4. Schaltung aus seiner Position und verkeilt sich im Loch. Auch eigene, vorrätige Kontaktschalter, die eine Wippe haben, haben nichts getaugt (egal wie schön in Form "geklöppelt" oder gebogen), weil es am Ende immer daran scheitert, dass das Gesamtkonstrukt nicht verlässlich in seiner vorgesehen Position bleibt, wenn man den Kabelbaum bewegt oder Verkleidungsteile anbringt, geschweige denn im alltäglichen Gebrauch und Fahrzeugvibration. Jede "gefriemelte" Lösung, mit selbst gebastelten oder festgeklebten Kontaktschaltern lehne ich daher ab, da sowas erfahrungsgemäß (und wie oben) beschrieben von 12 bis mittags hält. Wie funktioniert das denn bei Golf4 Original-Spiegeln, die elektrisch anklappbar sind? Hat da jemand mal ein Foto von oder evtl. sogar eine Teilenummer für Ersatzteile bzw. Vorrat im Keller rumfliegen? Das wäre der goldene Weg... Da die Verkleidung des Golf-Spiegeldreiecks (anders als beim Passat) aus einem Stück besteht, komme ich erst weiter, wenn ich eine Lösung für die Kontaktschalter auf beiden Seiten habe. Könnt ihr mir bitte helfen? Edit: Vielleicht noch ein kleiner Zusatz: Die Spiegel haben unten so eine kleine Klappe, unter der man relativ einfach den Kontaktschalter sehen könnte. Golf 4 Spiegel ohne elektrische Anklappfunktion: ![]() ![]() Könnten diejenigen mit elektrisch anklappbaren Golf4 Spiegeln mir vielleicht diesen Teil mal abfotografieren? Vielen Dank und ganz liebe Grüße! ![]() Geändert von FeaR0708 (04.01.2020 um 14:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Genau, das mit dem Öffner an der Stelle des bisherigen Lochs war auch zunächst eine Idee, da man aber relativ Simpel ein zweites Loch, passend für das Teil vom Spender Spiegel bohren kann und dann auch den Pin aus dem Spender da dann rein stecken könnte wollte ich erst zunächst mal auf diesem Weg testen. Da Leon und Passat Spiegel offensichtlich die selbe Bohrung sowie Schalter usw benutzen fürchte ich, dass der Golf hier auch einen anderen Fuß hat der wie bei den anderen ist. Das zweite angedeutete Loch wollte ich als Position für den Schalter aus dem Spender nehmen ;-) Konstruktion erfolgt mit Schieblehre und simplem Try&Error ^^ UPDATE: So, hier mal ein paar Einblicke in den Prototyp, die Nummer 7 wird wohl beinahe das fertige Teil werden. Man beachte, dass zur Befestigung keine Durchgangsschraube M2 mit Mutter eingesetzt wird, sondern eine M3 Schraube direkt daneben. Diese Nutzt das bereits vorhandene kleine Loch das auf 2,5mm aufgebohrt wird und mit einem M3 Gewinde versehen wird. Mangels Gewindeschneider und weil das andere Loch vom ersten Test eh schon drin war ist das erst mal da dran fest. ![]() ![]() ![]() ![]() Materialmenge ca 2g PLA, Endprodukt sollte aber eher aus ABS oder etwas anderem "Wetterfestem" Material erfolgen. Die Entwicklung ![]() Ich bin offen für Optimierungsvorschläge :-D Eine 2te Schraube zur Befestigung ist auch in Überlegung, aber selbst aus PLA mit einer M2 anstatt M3 hält es schon sehr gut. Geändert von Bennsen90 (05.01.2020 um 01:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bennsen90 für den nützlichen Beitrag: | echterWisent (27.05.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2018 VW Golf 4 1.6 BJ '98 Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 34
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Coole Sache! Welchen Drucker nutzt du dafür? Kannst du einen empfehlen? Die Nummer 7 sieht schon gut aus. Endlich gibt es zumindest eine feste Anbringung für den Schalter. Stört oben nicht die Mutter deiner Halteschraube unter der Drehplatte des Anklappmotors? Die Platte wird doch jetzt, entgegen dem mechanischen System, stets auf Abstand gehalten zum Knopf des Schalters, oder? Ich bevorzuge auch die Lösung mit dem "vorgesehenen" Loch und einem anderen Mikroschalter/anderer Schaltung. Könntest du mir deine Maße von #7 mal schicken? Vermutlich würde ich von deiner Nummer 7 ausgehend dann die "Wand", an der die Klammer festhält weiter nach rechts setzen, sodass der Schalter dann links davon sitzt (Klammer dann andersrum) . Links dann noch eine ähnlich hohe Wand und eine Art Sockelfassung, in der der Schalter leicht versinkt. So hat man eine der Originallösung (Passat/Seat) nahe kommende Variante. Bevor ich aber am 3D-Druck experimentieren möchte, warte ich noch auf Fotos von Golf4 Umsetzungen. Vielleicht gibt es da noch Inspirationen/Infos/Hilfen? Wäre super! LG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Die Mutter Stört auf jeden fall, wie gesagt mangels Gewindeschneider war das nur erst mal ein Test um zu sehen ob der Schalter richtig sitzt und betätigt werden kann. Als Drucker nutze ich einen Anycubic i3 Mega. Ich werde den Schalter noch "Einhausen", sprich dass er wirklich eingesetzt wird und die Klammer ihn dann hält wie beim Vorbild vom Seat/Passat. Prinzipiell gibts aber noch zu sagen, dass der Schalter, solange er betätigt ist, sowieso nicht im Normalbetrieb auslöst. Wenn der Spiegel warum auch immer Manuell angeklappt wird passiert das Nach wie vor über den Mechanismus mit der Feder. Dadurch wird dann der Schalter los gelassen und der Spiegel kann sich nicht selbst zerstören weil er z.B. weiter anklappen will obwohl der manuell schon angeklappt ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2017 Golf 4 (1J) Ort: Heidelberg HD-**-*** Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 504
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 98 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Das sieht schonmal sehr vielversprechend aus ![]() Der Schalter ist also rein zur Abschaltung, wenn die Spiegel manuell bewegt wurden? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2018 VW Golf 4 1.6 BJ '98 Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 34
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Weiß jemand aus welchem Material das Original-Füllstück hergestellt wurde? Zitat:
Grundsätzlich müssen deine Spiegel eine Möglichkeit haben zu erfassen, ob sie an-oder ausgeklappt wurden. Der Schalter legt also die Endpunkte fest, damit der Motor nicht über die Endpositionen weiterläuft und überdreht bzw. Karosse, Spiegel oder Scheibe beschädigt. Der Schalter wird also auch bei der elektrischen Klappung genutzt... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Also so wie der Schalter original montiert ist glaube ich kaum dass er dir Endlage für die Elektrische Anklappfunktion macht, vorallem ist er in Reihe zur Masse Leitung des Motors verbaut wenn ich das richtig gesehen habe, sprich der Motor kann nie laufen wenn der nicht gedrückt ist was für mich definitiv keine Einlageerkennung sondern eine Schutzfunktion falls Manuell etwas passiert ist. Material kann man sich ja dann frei raussuchen, Green-Tec ist noch eine Alternative, ist Hitze beständig und relativ stabil, wo ein man sagen muss das das Teil ja eigentlich gar nichts aushalten muss. Poste später Mal die vorerst Finale Version 10.0 xD |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2018 VW Golf 4 1.6 BJ '98 Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 34
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
Getestet hatte ich das als ich auf den Anklappmotor per Wechselpolschaltung jeweils Betriebstrom gegeben habe, um zu testen ob diese intakt sind. Der lief auch ohne gedrückten Schalter in beide Richtungen, bis ich den Strom unterbrochen habe... Denke daher, dass entweder im Tür-Stg der Kontaktschalter den Motorlaststrom über eine Relais-Schaltung freigibt oder es noch eine andere Lösung gibt. Ich löse das Ganze bei mir ohne vorhandenes Tstg über eine Relaisschaltung, wie bereits beschrieben. Der Schalter ist ja bei dem Golffuß-Loch ohne Kontakt, wie vorher beschrieben. Kommt also sehr darauf an, ob man den originalen Schalter nutzt oder nicht. Außerdem, wenn er nie laufen wird ohne Kontakt, klappt deine Lösung doch auch nicht, oder? Sobald der Drehvorgang startet hat der Schalter keinen Kontakt mehr und der Motor würde stoppen... Aber es geht mir in dem Thread auch nicht um die elektrische Umsetzung, sondern um die Mechanik der Anbringung (siehe Anfangspost). Cool, sehr gerne. Danke dir! Geändert von FeaR0708 (05.01.2020 um 14:23 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Ja das mit der Elektrik wird sich zeigen. Bei mir ist es was Ader Farben angeht halt so. Kann aber auch Baujahr Abhängig und ob Seat oder Passat usw wieder alles anders sein. Wird sich zeigen. Bei mir bleibt der untere Teil vom Stellmotor auf jeden Fall fest in seiner Position bei der Rotation und der Obere Teil, sprich der mit Spiegel dreht. Muss den ganzen vergammelten Rost aber erst Mal zerlegen und Prüfen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2018 VW Golf 4 1.6 BJ '98 Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 34
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]() xD Ist schon erstaunlich, wie kreativ man wird, durch das ständige tüfteln... Aber bei diesem Thema geht der Respekt selbstverständlich primär an Bennsen! Zitat:
Du lagst richtig. Der Fuß ist bei anklappbare golf 4 Füßen mit einer ähnlichen Wand, aber an der von mir bevorzugten Lochposition... ![]() Man kann es im Bild schwer erkennen aber genug, um das zu sehen. Vermutlich ist es dann einfach eine umgekehrte Schaltung, wie bereits spekuliert. Die Konstruktion wird in Gußeiserner Form deinem 3D Druck ähneln. Das ist für mich das Go es ebenfalls zu versuchen. Deine Skizze/finaler Entwurf würde mir als Grundlage dennoch sehr helfen! | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
So, hier mal ein paar Bilder vom nun verbauten Schalter, mir elektrischem Anschluss versuch ich mich später aber auch noch mal. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der Adapter wurde mittels M3x4mm Schraube verschraubt, das reicht selbst bei dem relativ weichen PLA aus. Hier noch mal die Bohrungen zum verdeutlichen. Grüner Pfeil: Loch muss neu gebohrt und angesenkt werden Roter Pfeil: Bereits vorhandenes Loch im Guss auf 2,5mm ausgebohrt und ein M3x0,5 Gewinde geschnitten Blauer Pfeil: Nicht beachten, erster Versuch der nicht ganz gepasst hat. ![]() Ich werde noch eine Kleine Platte als Bohrschablone Drucken da ich nicht weiß ob das Loch im Guss usw überall identisch ist. Weitere Infos zum elektrischen Teil und kleinem Schreibtischtest folgen. Geändert von Bennsen90 (05.01.2020 um 20:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Bennsen90 für den nützlichen Beitrag: | echterWisent (27.05.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.06.2018 VW Golf 4 1.6 BJ '98 Motor: 1.6 AEH 74KW/100PS 01/98 -
Beiträge: 34
![]() Abgegebene Danke: 12
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Das sieht schon verdammt gut aus... Man könnte höchstens an der einzig offenen Seite des Schaltersockels noch eine halbhohe Wand/Klammer dazu machen. Dann sitzt er in allen Himmelsrichtungen in Position und kann bei intaktem Material gar nicht mehr verrutschen. Bin gespannt auf dein finales Ergebnis. Geändert von FeaR0708 (05.01.2020 um 20:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.03.2012 VW Bora Limousine | Golf 4 Cabrio | Leon ST Cupra 290 Ort: Heilbronn HN Verbrauch: ~9L Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.067
Abgegebene Danke: 147
Erhielt 167 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Den Schalter ganz einzubauen folgt gerade. Ebenso die Bohrschablone. Nun ergab der Schreibtischtest, dass der Untere Ring des Stellmotors den Schalter wirklich Immer drückt, sprich es ist egal ob er elektrisch ein oder ausgeklappt wird, der Schalter ist und bleibt belegt da der Ring sich am Fuß ja nicht wegdrehen kann. Der Schalter ist also wie schon von mir vermutet nicht für Endlage Verantwortlich, sondern wird dem Türsteuergerät sagen: Halt Stop! Spiegel ist manuell angeklappt! (oder abgerissen^^) Da ich mir noch nicht Sicher bin ob ich die Funktion via Relais oder OEM Nachrüste muss ich mal gucken was ich mit dem Schalter mache...auf jeden fall ist er jetzt dort wo er sein soll und wird belegt oder eben nicht wenn manuell angeklappt wird. Ich stelle später mal die beiden Dateien als .stl zum Drucken bereit. Schablone kann man ja für rechts und links einfach drehen, das Bauteil selbst ist Problemlos in der Slicer Software Spiegelbar. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.10.2017 Golf 4 (1J) Ort: Heidelberg HD-**-*** Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 504
Abgegebene Danke: 46
Erhielt 98 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Wow, legst du vor! Das sieht richtig gut aus ![]() Was für Schalter hast du denn jetzt genommen? Dann würde ich da auch schonmal eine Bestellung einleiten. Und vielen Dank schonmal im Voraus für die STLs! |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
anklapp, golf, kontakt, schalter, spiegel |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kontaktschalter Motorhaube | Grinch-Golf | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 13 | 14.02.2011 17:31 |
Kontaktschalter Heckklappenschloss | mucghost | Werkstatt | 8 | 24.06.2010 20:09 |
VR6 aussem passat in Golf4? | Golf1_1988 | Motortuning | 11 | 15.11.2009 22:48 |