![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Werde wohl das nehmen: https://www.ebay.de/itm/VEMO-MULTIFUNKTIONSRELAIS-VW-TRANSPORTER-T4-V15-71-0051/132966620474 |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Omega (11.10.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Der Spannungsfall ist dann zwar höher, aber selbst falls ich die Batterien stumpf parallel schalte, wird das 25 mm² wohl kaum Feuer fangen... Was haltet ihr von exakt diesem Set? https://www.ebay.de/itm/Nagares-Mahle-Trennrelais-RL180-12-Einbausatz-SET25mm-m-M-ANL-Sicherung-80-100A/164335603138 Wohin soll ich das Relais bauen? Motorraum oder ist da immer im Relaiskasten Platz? Geändert von Omega (27.09.2020 um 16:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Danke für den Rat. Ich hab mir jetzt 5 m 10 mm² Kupfer Flex bestellt, Vemo V15-71-0051 / J7 / 426 / 7D0951253A, Kabelschuhe und zwei Batterieklemmen. Hab die Batterie jetzt schon wieder ins Haus getragen zum Laden, das muss sofort aufhören. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Hier ist auch die komplette Anleitung, wie das Kabel verlegt wird: https://www.youtube.com/watch?v=XROMciAUH2M |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich möchte die Ladeverschaltung der hinteren Batterie absichern mit AGU Sicherungshalter. Leitungsquerschnitt ist 10 mm², was man mit maximal 35 A absichern soll, wobei ich mal davon ausgehe, dass irgendwo Übergangswiderstände auftreten, deshalb würde ich maximal absichern mit 25 A, was bei 6 mm² Leitungsquerschnitt maximaler Absicherungsstärke entsprechen soll. Mit was für Ladeströmen habe ich zu rechnen, wenn ich hinten eine ziemlich entladene Batterie habe? Sehe ich es richtig, dass eine niedrigere absicherung den Leitunswiderstand/Spannungsfall erhöht? Sollte ich bei 25 A Absicherung bleiben, oder sicherheitshalber niedriger gehen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Hallo Omega, Batterieelktronik ist jetzt nicht so mein Spezialgebiet, aber trotzdem versuche ich Dir ein paar Antworten zu geben. Zitat:
Quelle: http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3303170 Zitat:
Oder meinst Du, weil dünnere Kabel verlegt werden, muss kleiner abgesichert werden und dadurch ist der Leitunswiderstand höher? gruß ingo | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
denke mal der tiefentladungsschutz der standheitung greift bei 11,3 Volt. Wenn ich dann den Motor anwerfe, bezweifel ich, dass die Betterie hinten 6 Ampere nimmt. Mag ja sein, dass das bei geringfügig benutzter Versorgerbatterie zutrifft. Spannungsabfall an der Sicherung ist denke ich egal. Mir ging es um den erreichbaren Ladegrad der Batterie hinten. Hab jetzt 30A Agu Sicherung bestellt. Ich kann mir ja 20 - 30 A Sicherungen ins Auto legen. Und dann den Widerstand der unterschiedlichen Sicherungen selber messen. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das Vemo Relais ist auch etwas verspätet eingetroffen. Hab festgestellt, dass man die 10 mm² Kabelschuhe natürlich nicht ohne Crimpzange in der gewohnten fachmännischen Qualität montiert kriegt. Nachdem ich gesehen habe, dass Knipex bis 16 mm² kleine Crimpzangen fertigt, hab ich schnell selber noch eine ausgelutschte Zange umgearbeitet. Funktioniert hinreichend. Geändert von Omega (24.10.2020 um 15:09 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Bitte nicht verkehrt verstehen: Deine Zange ist zwar eine kleine Meisterleistung der Handwerkskunst, jedoch für eine sinnige Verpressung, die auch größere Ströme aushält, nicht einsetzbar! Richtig sinnvoll ist an dieser Stelle "löten"! Man muß aber dazu sagen, dass beim Löten auch etwas Leitung steif wird und man dafür dann Platz einrechnen muß. Oder man nimmt eine Profi-Presszange bzw. Crimpzange. die meisten von diesen Dingern pressen von aussen ein Sechskant auf. Hier: https://www.google.com/search?client...w=1270&bih=886 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, 6kant pressen Profi-Zangen, meist hydraulisch (Werkstattausrüstung) oder Doppelgelenk und 1m-langen Zangenarmen. In meiner Werkzeugkiste für die Baustelle (Notfallkiste) habe ich sowas: https://www.amazon.de/KLAUKE-Presswe.../dp/B0014DQH4A Löten - nie. Ginge mit Gasbrenner, aber das ist nicht praktikabel. DIY mit Klauke, mit selbstgebauter Zange und Maurerpratzen oder am Schraubstock(mit Bohrerschaft für die Einpresskuhle und Hebammenhänden) ;-) So meine Meinung |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@Wilhelm Genau so eine Klauke-Zange,nur mit gelben Griffschalen, befindet sich auch in meiner beruflichen Werkzeugkiste. Hat doch jeder Elektriker dabei! Für große Querschitte ist es aber nix. Meiner Meinung nach zumindest! Edit: So eine meine ich! https://www.amazon.de/KLAUKE-Presswe...&s=diy&sr=1-19 Die Zange die Du im Link hast ist ja für große Querschnitte, angeblich bis 35mm², hatte ich gestern auf die Schnelle übersehen. Sorry! Geändert von Schlupf (23.10.2020 um 01:03 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche Starterbatterie? | fratzke | Golf4 | 9 | 02.06.2016 20:13 |
Golf IV 1.4 Starterbatterie | st3f0n | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 18.08.2012 10:10 |
Exide Maxxima als Starterbatterie | xocean | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 1 | 15.03.2011 14:19 |
Starterbatterie | AS-Tuning | Biete | 1 | 03.11.2009 20:18 |
Neue Starterbatterie bis 150€ ? | m!chA | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 6 | 25.04.2007 22:45 |