Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender Alle Foren als gelesen markieren
Alt 01.01.2025, 20:15
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 192
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard Heizung Kurbelwellenentlüftung

Naben Jungs,

WVWZZZ1jZ2W432606 | 0603 419 | AXP

am Schlauch von der Kurbelwellenentlüftung hoch zum Luftfilterkasten ist eine kleine Heizung zum Vereisungsschutz von VW installiert worden. Diese ist, soweit ich weiß am Stromkreis der Lamda auf Bank 1 angeklemmt, ist das korrekt? Nun ist es so, dass ich das Kurbelwellenentlüftungsgehäuse säuberte und alles wieder zusammensetzte. Seitdem jedoch geht die MIL an mit Fehler im Stromkreis für Lamda auf Bank 1 und Sensor 2. Die Lamda wird es aber nicht sein, da war ich nicht dran, und direkt danach kaputt, glaube ich nicht.

1. Gibt es das Kabel als Nachrüstung?

2. Wo wird es angeschlossen? (Also nicht an der Heizung sondern am anderen Ende, wo auch immer das ist)

3. Wenn es die Heizung sein sollte, hat jemand zufällig die Teilenummer?

4. Gibts auch ne Option das Ding einfach stillzulegen? Ja, bin mir bewusst, Frostgefahr in der Leitung - bin Langstreckentourer.

Ich danke euch schon mal uuuuuund..

Frohes neues euch allen
Andy

Edit: 24h später.

Leitung durchgemessen, zunächst keinen Strom drauf, festgestellt, dass die Sicherung auf 34 durchgebrannt war, Sicherung ersetzt, MIL geht trotzdem noch an, und es wirft weiterhin den Fehler

Car Scanner ELM OBD2
Version: 1.114.0/401140/GP
DTC report
Connection profile: Volkswagen OBD-II / EOBDDate: 02.01.2025 14:04:34
============================
OBD-IIOBD-II
DTCs: 1
----------------------------
P0036 [0x0036]
Heated oxygen sensor (HO2S) 2, bank 1, heater control - circuit malfunction
HO2S Heater Control Circuit Bank 1 Sensor 2
Status:
Bestätigt

Es gibt jetzt für mich zwei Möglichkeiten, die erste wäre, dass ich eine neue Kurbelgehäuseentlüftung mit eingebauter Heizung verbaue, in der Hoffnung dass es die Heizung war. Oder Möglichkeit zwei ich tausche tatsächlich die Sonde am Krümmer.



Geändert von Minusbrain (02.01.2025 um 15:06 Uhr)
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 03.01.2025, 22:46      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
1,8turbo
Gelenkbusfahrer
 
Benutzerbild von 1,8turbo
 
Registriert seit: 01.04.2006
Passat 3B
Ort: Bielefeld & Potsdam
P-IL XX
Verbrauch: ~7,0
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 25.539
Abgegebene Danke: 106
Erhielt 1.947 Danke für 1.735 Beiträge

1,8turbo eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Liegt denn jetzt an beiden Sondenheizungen Spannung an? Sicherung noch i.O oder wieder durchgebrannt?
1,8turbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2025, 04:18      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 192
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von 1,8turbo Beitrag anzeigen
Liegt denn jetzt an beiden Sondenheizungen Spannung an? Sicherung noch i.O oder wieder durchgebrannt?
Spannung ist noch da, Sicherung ist nicht mehr durchgebrannt. Ich werde mir morgen mal die Teilenummer von dem Heizelement abphotographieren, im Netz sucht man sich doof danach.

Hatte mir auch schon für den Motor bei Bandel eine neue Kurbelwellenentlüftung mit eingebauter Heizung bestellt - die geht aber direkt wieder zurück, der Anschluss ist ein anderer obwohl nach Schlüsselnummer und Motorcode geschaut wurde. Nervig.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 08.01.2025, 21:06      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
VVV
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von VVV
 
Registriert seit: 24.07.2019
VW Golf IV
Verbrauch: 7
Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 210
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 95 Danke für 75 Beiträge

Standard

Laut Stromlaufplan haben Lambdasondenheizung und Kurbelgehäuseentluftung nichts gemeinsames, ausser Motorsteuergerät.

Sicherung 34 (10A) ist für N79-Heizwiderstand (Kurbelgehäuseentlüftung)

Sicherung 43 (10A) ist für die Lambdasondenheizung und Magnetventil für Aktivkohlebehälter

Heizwiderstand (Kurbelgehäuseentlüftung)
Pin1 Leitungsfarbe gelb/schwarz geht zum braunen Stecker im Wasserkasten (im Schutzgehäuse für Steckverbindungen) von da geht es an die Sicherung 34.
Pin2 Leitungsfarbe braun ist Masse




Lambdasonde nach KAT
Pin1 blau/rot Spannungsversorgung für die Heizung (Sicherung 43)
Pin2 grün/rot Masse für die Heizung (Motorsteuergerät)

Spannungsversorgung am Pin1 i.O?
Widerstand der Heizung gemessen?

Geändert von VVV (08.01.2025 um 23:05 Uhr)
VVV ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu VVV für den nützlichen Beitrag:
Minusbrain (18.01.2025)
Alt 18.01.2025, 01:11      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Minusbrain
 
Registriert seit: 02.08.2020
Golf 4
Ort: Kreis Aachen
AC
Verbrauch: 5,9
Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 192
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 45
Erhielt 18 Danke für 6 Beiträge

Standard

Hab heute mal die Lamda vor Kat getauscht, hat nichts gebracht, war mir aber schon irgendwie klar. Denn das Problem trat erst auf, nachdem ich die Kurbelwellenentlüftung frisch machte. Am Rohr selbst ist eine Heizung, 036 906 391 a. Ich vermute dass die mir die Säuberung übelgenommen hat. Muss mal gucken, dass ich mir ne neue zulegen.
Minusbrain ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.01.2025, 03:19      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 19.889
Abgegebene Danke: 148
Erhielt 6.688 Danke für 4.413 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Minusbrain Beitrag anzeigen
Hab heute mal die Lamda vor Kat getauscht, hat nichts gebracht, war mir aber schon irgendwie klar. Denn das Problem trat erst auf, nachdem ich die Kurbelwellenentlüftung frisch machte. Am Rohr selbst ist eine Heizung, 036 906 391 a. Ich vermute dass die mir die Säuberung übelgenommen hat. Muss mal gucken, dass ich mir ne neue zulegen.
Dein Fehler sagt ja auch Bank 1 Sensor 2 das ist die Nachkat Sonde.
Daher brauchst vor Kat nichts wechseln.
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
Flying (20.01.2025), ratbaron (20.01.2025)
Alt 19.01.2025, 14:35      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Exige83
 
Registriert seit: 28.09.2019
VW Golf 4 VR5
Ort: Pinneberg
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 179
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Minusbrain Beitrag anzeigen
3. Wenn es die Heizung sein sollte, hat jemand zufällig die Teilenummer?
Beheizte KGE: 036103464AC
Nachrüstsatz beheizte KGE: 036198999D
Exige83 ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgender Benutzer sagt Danke zu Exige83 für den nützlichen Beitrag:
ratbaron (20.01.2025)
Alt 20.01.2025, 14:29      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Flying
 
Registriert seit: 20.08.2014
GOLF 4 1,4 16V 55kW
Ort: Wien
Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.882
Abgegebene Danke: 396
Erhielt 403 Danke für 342 Beiträge

Standard

Am 1,4 16V, 75 PS, "AXP"-Motor ist über dem Kurbelgehäuse-Ölabscheider am dicken Schlauch, hoch zum Motor-Ansaugluft-Filter, eine elektrische Heizung auf diesem Schlauch sitzend eingefügt. Diese Heizung wurde von VW um 2001 eingeführt, wegen kapitaler Motorschäden infolge:
1.) Kondenswasser-Bildung an der inneren Kurbelgehäuse-Oberfläche -> bei einem Neustart landet das Kondenswasser sofort im Kurbelgehäuse-Ölabscheider -> solange der Motor NICHT ordentlich heiß wird und auch der Kunststoff-Ölabscheider, kann dieses Kondenswasser NICHT verdunsten
2.) UND mit mehreren Kurzstrecken hintereinander, wird das Kondenswasser im Ölabscheider immer mehr und mehr !!!
3.) Wenn der GOLF 4 in einer Nacht bei unter minus Sechs Grad Celsius Außentemperatur im Freien steht, friert das Kondenswasser, so fest zusammen (und es kann keine Luft mehr durch den Ölabscheider durch-gelangen). Am nächsten Morgen bei einer neuerlichen Inbetriebnahme kann der langsam heiß werdende Motor NICHT schnell genug diesen Eis-Pfropfen auftauen UND das MOTORÖL wird durch das Rohr vom Ölmess-Stab herausgepresst, bis die Ölpumpe nur noch Luft ansaugen kann ...
4.) Wenn nach Aufleuchten des Ölstand-Warnlichtes NICHT SOFORT der Motor aus gemacht wird, steht der GOLF nach etwa 200 Metern oder weniger, mit fest gefressener Kurbelwelle !!!


Da es mit der Heizung am Schlauch sitzend, immer noch Motorschäden gab, hat VW mit dem neuen Modell "BCA" (etwa 2002), einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider mit im Gehäuse sitzender elektrischen Heizung eingeführt -> 036103464 AD (oder Q) ... Ölabscheider.
-> Diesen Ölabscheider kann man in alle älteren 1,4 16V, 75 PS Motoren einbauen!
-> Dazu benötigt man zusätzlich noch:
a) einen passenden, anderen el. Stecker = 1J0 973 702 ... Flachkontaktgehäuse
-> vom alten Stecker die 2 Drähte ummontieren.
b) Den am Ölabscheider vom BCA-Motor passenden Luftschlauch mit Bajonett-Anschluss
= 036 103 493 BL ... Luftschlauch -> Von diesem am geraden Anschluss ein kurzes Stück abschneiden (gerade vor den Zieharmonika -Ringen) und den alten Schlauch, (bei einer Heizung am Schlauch, einen neuen durchgehenden Schlauch kaufen), mit einem etwa 90°-Bogen kurz vor dem Ende, über das abgeschnittene Ende vom Bajonettanschluss darüber ziehen und mit einer Schlauchschelle fixieren.
-> dazu das Schlauchende, einige Minuten in heißes Wasser tauchen, mit einer z.B. Rundzange aufweiten und mit kaltem Wasser abschrecken. Somit kann man den Schlauch viel leichter über das abgeschnittene Stück Bajonett-Schlauch darüber ziehen.


Ich empfehle auch noch den NACHRÜST-Satz für eine Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, mit dünnen Schläuchen = 036 198 999 D, einzubauen (bei diesem Teile-Satz ist auch noch eine el. Heizung am Schlauch sitzend, mit dabei, die aber nach dem Einbau eines Ölabscheider's mit inkludierter el. Heizung, dann nicht mehr benötigt wird). Mit dabei ist aber auch ein Kabelstrang, wenn man vorher noch keine el. Heizung am Schlauch sitzend, eingebaut hatte.
Beim "BCA"-Motor ist serienmäßig eine ähnlich verlaufende: Kurbelgehäuse-Umluft-Führung, mit so dünnen Schläuchen, verbaut.

Geändert von Flying (20.01.2025 um 16:17 Uhr)
Flying ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 20.01.2025, 14:43      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Exige83
 
Registriert seit: 28.09.2019
VW Golf 4 VR5
Ort: Pinneberg
Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 179
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 15 Danke für 14 Beiträge

Standard

Ich hatte bei meinem 1,4 16V (AKQ) beide Heizungen nachträglich eingebaut und der Motor hat bis heute (27 Jahre) ohne irgendwelche Probleme durchgehalten.


Exige83 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort

Themen-Optionen
Ansicht Thema bewerten
Thema bewerten:

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Oliver123 Werkstatt 0 29.04.2014 23:23
Slickx Golf4 7 06.02.2012 22:07
RoterBaron94 Golf4 12 12.11.2011 02:25
spark Werkstatt 10 18.11.2009 11:22
Turbo78 Teilenummern 1 01.06.2009 18:25


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:21 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben