![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Mein Focus hat das auch schon im KI integriert, wie es oben steht, zusammen mit den anderen Tests. Und der vorgänger Focus Bj. 2002-2005 hatte das auch schon. Die meisten Autohersteller nehmen ja VDO als Tachos. Ich denke das wird nur Softwaretechnisch gelöst. Bei Ford wird das als ein selbsttest beim Zündung einschalten bezeichnet. Auszug aus dem Handbuch: "Beim einschalten der Zündung wird ein kurzer Selbsttest im Kombiinstrument gestartet". Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Auch bei der Geschwindigkeitsanzeige wird der Vollausschlag durch die Endspannung erzeugt. Das Tacho hat ein Converter für die Speedimpulse eingebaut, bzw. der BC rechnet das aus. Das weitere Problem ist ja das du nicht alle Zeigerenzeigen gleich ansteuern kannst da es verschiedene Schrittmotoren sind und unter Umständen einige kleine Zeiger dann zu weit ausschlagen würden. Du müsstest für jeden einzelnen Schrittmotor die passende Spannung justieren. dann gibt es ein weiteres Problem, wenn du dann die Endspannug anlegst, dann schießt der Zeiger rüber ohne das du was siehst. Wenn die Zeiger kurz voll ausschlagen sollen, dann müsste die Spannung eher langsam aufgebaut werden, hierfür wird dann ein Steuerteil benötigt der kontinuierlich die Spannung auf und wieder abbaut. Wie ihr seht, sol einfach ist das nicht mit irendwelchen Relais und ein paar Drähtchen. Da steckt viel mehr dahinter. Die Softwarelösung scheint hier besser angebracht zu sein. Mfg | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Du meinst das die Zeiger bedämpft sind? Bei meinem Honda zb fahr ich wegen defekter Plasmatachoscheiben ohne Glasblende rum, kann also ährend der Fahrt die Zeiger mit dem Finger erreichen. Wenn ich zb die Tank oder die Wassertemperaturzeiger mit der Hand bewege, dauert es etwa 30sekunden bis der Zeiger dort steht wo er war. Wie das beim Golf4 ist weiss ich gar nicht. Gehen die Nadeln von Tank und Wassertemperatur sofort auf ihren Wert oder eher langsam? Beim Golf ist glaub ich der Tank im ausgeschalteten Zustand auch immer leer, und beim Einschalten der Zündung fährt der Zeiger innerhalb von 20sek langsam auf den Istwert. Somit wäre unter Umständen es gar nicht möglich einen sofortigen Vollausschlag zu erzeugen weil die Zeiger 20sek brauchen um den Vollanschlag zu erreichen. Zumindest Wasser und Tank. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Erstens das, du bräuchtest eine Einschaltverzögerung für das Tacho selbst während deine Elektronik noch den Vollausschlag regelt. Was ich aber meine ist, wenn du die Endspannung direkt an den Schrittmotor gibst, dann schießt er schnell rüber. Du brauchst einen Regelkreis der die Spannung langsamer aufbaut und wieder abbaut. Das macht dein Tacho auch beim einschalten. Zudem wie schon oben beschrieben, bräuchtest du für jede Anzeige ne eigene Steuerelektronik weil ich nicht glaube das der Vollausschlag bei allen mit der selben Endspannung erreicht wird. Ich bin Elektroniker, das könnte ich entwerfen und bauen, kein Thema, aber die Einschaltverzögerung des Tachos ist problematischer. Das Tacho muss aus sein solange die Elektronik die Zeiger noch regelt. In diesem Fall müsstest du sogar die komplette Bordelektronik Zeitverzögert einschalten, sonst kann ich mir vorstellen das hinterher der Fehlerspeicher voll ist, ggf. das Motorsteuergerät gesperrt wird weil kein Tacho an ist und die WFS Daten nicht abgegelichen wurden. Mfg Geändert von Igi2003 (05.09.2009 um 11:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Der Straßen-Verkratzer | ![]()
Also.. so weit ich weiß, hat der Golf 4 keine Regeltechnik, d.h. Sensorik an den Motoren. D.h. die Motoren werden angesteuert, ohne, dass ein Sensor misst, wo der zeige gerade steht. Jetzt ist nur die Frage: a) Wird nur Strom für eine Zeigerbewegung gegeben oder b) Wird der Strom auch weitergegeben, während der Zeiger steht? Für unseren Fall wäre ja b) optimal. D.h. kleine Elektronik dran, die den Schrittmotor von der Tachoplatine trennt und die Zeiger einmal ausschlagen lässt und danach den Motor wieder mit der Platine verbindet. Durch den anliegenden Strom, der die Zeigerstellung bestimmt, fährt er automatisch in die richtige Position zurück. Somit dürfte kein Fehler abgelegt werden. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |