![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Tieferes Fahrwerk mehr (negativer Sturz) und schon ist die Radabdeckung wieder gewährleistet. Und ein härteres Fahrwerk und Stabilisatoren können verhindern dass der Reifen im Radhaus schleift. Das Teilegutachten von Felgen bezieht sich immer auf das SERIENFAHRWERK. Sobald Du ein anderes Fahrwerk Stabi, Spurplatten, nicht im Gutachten aufgeführte Reifen, einen anderen Motor oder oder eingebaut hast, VERLIERT DAS GUTACHTEN SEINE GÜLTIGKEIT. Dann ist eine Abnahme nach Paragraph 21 nötig und da liegt sowieso alles im Ermessen des Prüfers. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (17.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Extrem kompliziert. Ich hätte jetzt gedacht, wenn ich breite Räder drauf habe und die Karosserie noch tieferlege, wird es noch enger im Radhaus. Verjüngt sich das Radhaus nach oben nicht? Oder ist das Radhaus mehr wie ein Zylinder? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Du stellst Fragen ![]() Das Fahrwerk arbeitet beim Fahren. Federt ein und aus. Deswegen testet man die Radfreigängigkeit indem man das Fahrzeug vorn rechts und hinten links (oder vl hr) auf eine Rampe fährt, sodass das Fahrwerk über Kreuz komplett einfedert. Dann dreht man die Lenkung auf Anschlag nach links und rechts und schaut sich dabei an ob noch genug Luft um den Reifen ist. Bei einem Golf 4 mit Serienfahrwerk und einem Lenkgetriebe mit normalem Hub, kann es sein dass 7,5Jx17 ET35 mit 225/45R17 Wurstreifen bei vollem Lenkeinschlag und entsprechender Kurvengeschwindigkeit vorn innen im Radhaus schleifen. Deswegen steht dann im Gutachten z.B. dass diese Reifen bei den schwereren Motoren nicht zulässig sind. Wenn man jetzt aber eine Spurverbreiterung oder Lenkwinkelbegrenzer montiert, verringert sich die ET, bzw. der Lenkeinschlag und schon sieht die Welt wieder anders aus. Dass 7Jx17 ET38 mit 225/45R17 an einem serienmäßigen Golf 4 an der Hinterachse Probleme machen sollen, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Egal welche Motorisierung oder Achslast. Ja, das Thema ist nicht ganz trivial, deswegen gibt es speziell ausgebildete Prüfingenieure mit Maschinenbau Studium, die sowas beurteilen ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (17.03.2019), ratbaron (17.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Ich frage nur soviel und so komische Sachen, weil ich gerne das Street Comfort Fahrwerk mit den OZ Superturismo LM 7,5Jx17 ET35 mit 225/45R17 hätte. Aber ABE sagt schonmal nein zu den Rädern. Laut ABE gehen die Felgen nur mit 205/45R17. Erfülle ich aber dann immer noch alle Auflagen, wenn ich zusätzlich das Street Comfort einbaue und eine Abstand von 340 mm zwischen Radmitte und Kotflügelkant einstelle? Ich kann doch nicht alles kaufen und dann sagt der TÜV nein. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Mit Einzelabnahme wird das gehen da 225/45 auf 7,5x17 Zoll Felge passt auch vom Abrollumfang. Darf eben nix schleifen, muss man ausprobieren und ggf. nachbessern ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Kombination aus mehreren Umbauten / Abweichungen vom Serienzustand = Einzelabnahme. Frag Deinen TÜV / DEKRA Prüfer was er von Deinem Vorhaben hält und vergiss was in der ABE steht! Ich würd übrigens freiwillig die 205er Reifen nehmen. Sieht besser aus und spart Sprit. | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (18.03.2019) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.03.2013 Ort: OÖ Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 2.433
Abgegebene Danke: 457
Erhielt 220 Danke für 203 Beiträge
| ![]()
Falls es weiterhilft... kann auch vom KWSC berichten.. aber halt nur im A4 B8 Avant Bin sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.. sogar angenehmer zu fahren, als das originale Fahrwerk von Audi. Rad-Kombination ist hier sicher weniger beteiligt, da ich 245/30/20 fahre und somit auch nicht wirklich viel Gummi habe... (beim Querschnitt) Kann das Fahrwerk nur empfehlen (hatte meines gebraucht gekauft), da grad auch die Inox-Variante ideal für Viel-Fahrer geeignet ist (oder zB auch im Winter) LG |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu djskapz für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (18.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Das V2 ist Härteverstellbar ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2012 Golf 4 1,9 Highline Colour Concept TDI 4 Motion ARL Ort: am schönen Bodensee B - Richi 1 Verbrauch: 6 Liter Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 1.358
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 199 Danke für 169 Beiträge
| ![]()
@Didgeridoo bezüglich deinem Heck Umbau.... Ich brauch dringendst Infos dazu, ich muss dieses Heck haben 😍😍😍 hatte mal in nem amerikanischen Forum das gleiche Heck gefunden, doch da gabs keine Einzelheiten, ich meinte aber wi gesehen zu haben dass da die Anlage passend geschweisst wurde. Wäre dir sooooo dankbar wenn du Infos dazu hast 😀 Geändert von Merill (27.05.2019 um 00:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
-> das ist alles subjektiv! Ausprobieren und eigene Meinung bilden! Ich hab Dir hier in diesem Forum (und auch vielen anderen unerfahrenen Golfern) schon mehrfach das H&R CupKit Comfort 35mm Sportfahrwerk empfohlen. Das ist mMn die Allzweckwaffe für sportliches Fahrverhalten bei ausreichend Restkomfort für den Alltag. Das S-line Fahrwerk für den Golf 4 sozusagen. Außerdem passt dieses Fahrwerk mit rund 400 Euro in jeden Geldbeutel. Ich hab es selbst am Alltags- Bora und bin super zufrieden. Am Golf fahre ich inzwischen ein speziell für mein Fahrzeug entwickeltes H&R Motonube Gewindefahrwerk. Sau gut, aber weder günstig, noch komfortabel. -> das ist jetzt das siebte (!) und letzte Fahrwerk in diesem Fahrzeug. Nach viel "Ausprobieren" bin ich am Ziel angekommen und weiß was ich will ![]() Das KW SC ist genauso härteverstellbar wie das V2. Und nein, das V2 ist nicht komfortabler als das SC. @Merill: Was genau willst Du da wissen? Das ist das R-Line Heck mit angepassten Endrohr Ausschnitten, sowie eine selbst gebaute Abgasanlage. Also kein herkömmliches Tuning Teil, das man einfach auf eBay kaufen kann und ans Auto klatschen kann ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]() Zitat:
Sogar meine Frau, die wirklich gar keine Erfahrung mit Autos hat, hat als Beifahrer gemerkt, dass die Federung im Golf mit 225/55 R17 Reifen härter ist als mit 195/65 R15 Reifen. Da kannst du doch sicher sagen, ob man einen Unterschied in der Federung zwischen Street Comfort und Variante 2 spürt. Die Fahrwerke selbst ausprobieren? Wie? Dafür müsste ich 2 Leute kennen, die Golf 4 mit Street Comfort und Variante 2 Fahrwerke besitzen. Die Leute kenne ich leider nicht. Da müsste ich hier im Forum Leute fragen. Aber ob die so viel Lust haben mich ihr Fahrwerk ausprobieren zu lassen, weiß ich nicht. Oder beide Fahrwerke kaufen, eins nach dem anderen von einer Werkstatt einbauen lassen und jeweils danach Probe fahren. Das ist definitiv zu teuer. Und selbst einbauen kann ich auch nicht. Selbst wenn ich es könnte, müsste ich mir trotzdem 2 Fahrwerke kaufen. Und wenn die eingebaut waren, kann ich sie ja auch nicht mehr zurück schicken. Ich weiß das du mir das Cup Kit schon öfter empfohlen hast. Leider gibt es das nicht aus Edelstahl. Und ich frage mich warum ist das Cup Kit so günstig? Für den Preis kriege ich ja noch nicht mal das original VW Serienfahrwerk. Selbst mit VW Classic Card (20% Rabatt). | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2013 Golf 4 1.8T GTi Ort: Elmshorn Verbrauch: 9,3 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 529
Abgegebene Danke: 260
Erhielt 97 Danke für 83 Beiträge
| ![]()
@Markus_1.8T Zitat: Sogar meine Frau, die wirklich gar keine Erfahrung mit Autos hat, hat als Beifahrer gemerkt, dass die Federung im Golf mit 225/55 R17 Reifen härter ist als mit 195/65 R15 Reifen. Das is Vollkommen Normal, frag mal Fahrer die 19 Zoll Felgen Fahren mit 225/55 oder 235/40 Das hat schon was mit den Reifen Zutun desto weniger Querschnitt, desto Härter sind diese. Genau so wenn du Schwere Felgen fährst. Größere Felgen bedeuten nicht immer auch Komfort Fahren ![]() Wenn du was Komfortables haben möchtest. Sachs Performance Stoßdämpfer und Tieferlegungs Federn verbauen. Das kann kein Gewindefahrwerk besser. Zitat: Ich weiß das du mir das Cup Kit schon öfter empfohlen hast. Leider gibt es das nicht aus Edelstahl. Edelstahl bedeutet rein gar nichts. Also fast nichts. Was bringt es dir wenn die Außen Hülle Jahre hält, aber der innere Dämpfer Hinüber ist? Bei anderen Fahrwerken musst du halt öfter drunter gucken und Sauber Machen, dann halten diese auch länger. Außerdem Kosten Edelstahl Fahrwerke gleich etwas mehr. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ChuckyE für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (28.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn es bei allen Fahrwerken so ist, dass der Verschleiß von Stoßdämpfer- und/oder Federn schneller eintritt als ein Defekt durch Rost, dann machen Stoßdämpfer mit Edelstahlgehäuse natürlich keinen Sinn. Das original VW Serienfahrwerk ist ja auch nicht aus Edelstahl. Trotzdem habe ich mich schon vor Langem dafür entschieden, ein K&W Gewindefahrwerk verbauen zu lassen. Im Moment geht es mir nur darum, ob die Variante 2 härter, weicher oder keinen Unterschied zum Street Comfort hat. Simple zu beantworten, wenn man beide Fahrwerke schon mal gefahren ist. Genau so simple zu beantworten wie die Frage, ob 195/65 R15 Reifen weicher, härter oder keinen Unterschied zum Fahrverhalten mit 225/55 R17 Reifen zeigen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
"Edelstahl" Stoßdämpfer ![]() So ein Quatsch.. Das ist reines Marketing. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | ChuckyE (28.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Ah, aber Moment. Das Street Comfort ist ein Gewindefahrwerk. Da macht es schon Sinn Edelstahl zu verwenden. Das Gewinde darf nicht rosten, damit man es immer leicht verstellen kann. Ohne Einstellungsmöglichkeiten wie beim H&R Cup Kit Komfort reicht auch einfacher Stahl. Also doch kein Marketing Trick. Ich bin jetzt selbst zu dem Schluss gekommen, dass die K&W Variante 2 härter als das Street Comfort sein muss. Die K&W Variante 2 hat kürzere, tonnenförmige Hauptfedern mit einer im Durchschnitt höheren Drahtstärke. Daher sollte die K&W Variante 2 härter sein als das Street Comfort. Zitat:
Laut Teilegutachten für die K&W Variante 2, darf ein Mindestabstand von 33 cm zwischen Radmitte und Radhauskante nicht unterschritten werden. Wegen nur einem einzigen Zentimeter tiefer, frisch eingebautes nagelneues Fahrwerk wieder ausbauen, mit Verlust verkaufen, anderes neues Fahrwerk kaufen und wieder einbauen? Ist 1 cm tiefer den ganzen Stress wert? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2016 Golf IV Ort: Hessen Verbrauch: 6 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 1.270
Abgegebene Danke: 547
Erhielt 219 Danke für 171 Beiträge
| ![]()
Ich habe bei mir das KW SC selber im daily verbaut (lassen). Natürlich gibt es einen deutlichen Unterschied, wenn vorher ein etwa 17 Jahre altes und mit 350.000 km belastetes Fahrwerk genutzt wurde. Also sind Unterschiede, auch in der Abstimmung natürlich vorhanden und auch gewollt, aber immer noch sehr angenhem für den täglichen Gebrauch. Ich finde ein guter Mix aus Alltag und etwas ambitioniert auf der Landstrasse. Holger Geändert von Irbiss (29.05.2019 um 10:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Irbiss für den nützlichen Beitrag: | Markus_1.8T (29.05.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.07.2018 Golf IV Highline Automatik Bj. 2002 Ort: München Verbrauch: 9 - 12 L Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 578
Abgegebene Danke: 271
Erhielt 37 Danke für 36 Beiträge
| ![]()
Danke. Klar ich bin auch davon überzeugt, dass das SC super ist. Ich dachte nur vielleicht kann ich Geld sparen und mir die Variante 2 verbauen lassen. Die gibt es ja jetzt noch zum Aktionspreis. Wenn Variante 2 und SC gleich sind, würde ich Geld sparen. Aber ich denke jetzt das SC bietet doch mehr Komfort. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
KW Street Comfort für Audi TT 8J oder Alternativen | kamilion | Händlerecke | 4 | 30.07.2013 09:04 |
KW Street Comfort | Steve-O | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 25 | 27.07.2012 07:58 |
KW Street Comfort Gewindefahrwerk zum Bestpreis | golf393 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 0 | 16.03.2012 16:58 |
HR Cup Kit Comfort | Jc67 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 7 | 26.09.2011 20:37 |
KW Street Comfort + 8,5Jx19 mit ET 30 ?? | delicious987 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 25 | 17.11.2010 13:09 |