|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Lässt sich diese Buchse vom alten Traggelenk trennen? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.09.2011 Golf IV 1.6 8V Ort: Essen E - .. 1337 Verbrauch: 9,5L Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.363
Abgegebene Danke: 149
Erhielt 448 Danke für 392 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mögliche Option, wenn das Gewinde mitdreht, wäre noch folgende: Traggelenk so weit wie möglich nach unten durchdrücken. N Maulschlüssel auf den Konus stecken (unterm Querlenker,). Querlenker mit Wagenheber gegen den Maulschlüssel drücken. Hat bei mir damals geholfen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Einmal komplett durchbohren und dann draufhauen geht sonst auch noch, für ganz harte Fälle
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Flying (13.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Na dann schau dir ruhig nochmal die Gegebenheiten und die Fotos von mir an...vielleicht kommst du auch ohne viel Geklopfe zu Rande.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Also wir haben die Scheiße heute an nem anderen Auto gemacht. Der Auszieher ist hin. Alles was wir in der Halle hatten ist hin, und dann kam ein Kollege mit der 2m Brechstange. Die haben wir dann schön im Wagen verkeilt, sodass ich damit druck auf den Querlenker nach unten geben konnte und dann so wie VW-Mech geschrieben hat. Nur es waren eher sehr massive Schläge. Aber dann wars raus! Wir hatten da auch erst ewig rum gedoktort, und der Kollege hatte den ganzen kram in 2 Minuten draußen. Und bei der Karre waren es 4 so scheiß Punkte. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Also was ich immer mach ist mit dem Auszieher auf Spannung gehen , nicht so fest, dass das Wasser aus dem Auszieher läuft..... Das reicht normal schon so handfest mit dem 17er bzw 19er Schluessel angezogen. Und dann mit dem Hammer axial zum Konus draufklopfen. Dann springt das Zeug normal auseinander ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (17.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Jo, das ist eine gute Methode. Aber beim Golf 4 kommt man da ja nicht dran, bzw. nur, wenn man die R32 bzw. TT Achse drunter hat. Denn hier ist der Abstand der Mutter zur Welle ja größer. Oder halt, wie bereits geschrieben, die Welle herausnehmen. Mein Ami hat eine Doppelwishboneachse verbaut...man, sind da viele Lenker und Zugstreben verbaut und entsprechend viele Kugelköpfe ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (17.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ich vermute dann ganz stark, dass ich bei mir die AW auch draußen oder zumindest die große Mutter gelöst hatte wie ich die QL gemacht habe ![]() Habe es definitiv so gemacht (wie immer). Das mit den Doppelquerlenker Achsen kenn ich von meinem Zugfahrzeug. Bei mir ist da eben das obere Traggelenk zusätzlich und an die Lenkstange hat innen und außen Kugelgelenke. Was aber viel schlimmer (bzw. unpraktischer beim Wechsel) an dem Aufbau ist, dass es keine Radnabe wie beim Golf aus einem Stück gibt, sondern das Radlager innen sitzt und du musst beim Bremsscheibenwechsel vorne das ganze Trum runterbauen und die Bremsscheibe ist dann 6x verschraubt. Naja aber das hat eher mit dem Allrad zu tun als mit dem Doppelquerlenker ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]() Ne, ging nicht. Das Auto hat an der Achse keine AW. Und das von oben kontern war so wie du beschrieben hast nicht möglich. Konnte aber von oben nen Rohr ansetzen und hab mal von oben Schläge auf das Gewinde geben, interessierte den Wagen auch nicht. Wir sind zwar nur hobby schrauber, aber das war bisher das vergammelste was wir bisher als gegner hatten. Ich denke das hier viele wege nach Rom führen, aber ein paar schläge aufs Radlagergehäuse sind in diesem fall immer eine gute Idee. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wie gesagt aber halt nicht zu brutal, Guss neigt zu rissen bei Impulsbelastung (Schläge). Ist ne gefährliche Nummer. Insbesondere in der Nähe von größeren Öffnungen wie einer AW. Aber wird schon hinhauen ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Ja man sollte schon schonend anfangen. Aber manchmal hilft nur Gewalt. Und ein gerissenes Radlagergehäuse ist auch nicht nutzloser als eins in dem ein Kaputtes Lager fest sitzt ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Sheepy für den nützlichen Beitrag: | cabrio79 (17.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Bei einem Standard Golf 4 sicher kein allzu großes Problem Wenn das Radlagergehause exotisch ist und sehr viel Geld kostet geht man halt anders vor ![]() Ich hoffe jedenfalls dass es beim TE klappt wie geplant und drücke die Daumen |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Sheepy (17.03.2019) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
![]() Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Nachdem ich vor dem Wochenende wieder zu meinem Auto gekommen bin - mein Stiefsohn oder seine Frau bringen uns oft ihren Hund zu Aufpassen nach Wien und ich bin Freitag mitgefahren um meinen GOLF zu holen, um zum Wochenende wieder einen fahrbaren Untersatz zur Verfügung zu haben. Diese Woche Montag bin ich mit meiner Frau samt zig Kilogramm Werkzeug und neuen Teilen im Auto von Wien aufgebrochen. Hier mein Bericht nach der ersten Arbeit im süd/östlichen Zipfel von Nieder-Österreich, in der Doppel-Garage meines Stiefsohnes - wunderschönes Haus (nicht von mir geplant und/oder beauftragt zu bauen), die Kinder haben es mit einem Baualter von knapp fünf Jahren um Euro 320.000,- vor wenigen Jahren gekauft. Beide Kinder auf Geschäftsreisen im Ausland und meine Frau und ich dürfen dann immer unseren "Enkel"-Hund, einen Golden-Retriever, betreuen - jetzt schon eine alte Dame von 12,5 Jahren. Ich habe doch noch einen HAZET 1779-1 Kugelgelenk-Abzieher gekauft - (Euro 68,36) über Amazon und in 2 Tagen nach Wien geliefert bekommen !!! Das war für mich beim Einbau an einer Seite des Spurstangen-Kugelgelenkes in das Radlager-Gehäuse vorteilhaft. Die Mutter wollte sich nicht und nicht anziehen lassen -> der konusförmige Sitz rutschte durch und durch … Ich entfettete den Sitz und bearbeitete ihn mit Schmirgelpapier. Der HAZET Abzieher leistete mir beim Anziehen der selbstsichernden Mutter gute Dienste: die Maulweite von diesem HAZET-Abzieher beträgt 23 bis 23,5 mm Durchmesser und umfasste damit gerade noch knapp die Mutter und der HAZET "Abzieher" hat mir die Teile fest zusammengepresst zum Festziehen der Mutter mit den vorgeschriebenen 45 Nm. Bei meinem 1,4 16V befindet sich der Spurstangenkopf in Lage mit Konus-Bolzen nach unten -> man kann nicht wie beim Kugelkopf-Führungsgelenk außen am Querlenker mit einem Wagenheber von unten dagegen drücken. Ein kapitaler Defekt hat mich jedoch getroffen: Beim Zusammenbauen des ersten Federbeines (Vorderachse) mit meiner alten Feder und Neuteilen oberhalb (Federteller + Axialrillen-Kugellager + großem Federbeinlager-Gummi) hat sich an meinem BILSTEN Stoßdämpfer 22-045744 beim Festziehen der Sechskant-Mutter mit 60 Nm mit Werkzeug: HAZET 2593-21 (ein "Rohrstück" mit mittiger Aussparung für einen 7 mm Inbusschlüssel zum oben in die Stoßdämpfer-Stahlstange einstecken, um diese am Drehen zu hindern) der Inbusschlüssel durchgedreht und die Stoßdämpfer-Stange, ganz oben im Außengewinde-Bereich für die obere Mutter, aufgeweitet !!! Ich in einem kleinen Nest von Ortschaft sitzend (das Audi-Kabrio, der Zweitwagen meines Stiefsohnes über den Winter abgemeldet …) habe, um zu meiner Stoßdämpfer-Feder zu kommen und mit meinem alten GOLF 4 an nächsten Tag wieder fahren zu können, zu meiner Flex gegriffen und durch den Federbeinlager-Gummi durch, die Stoßdämpferstange unterhalb der Mutter abgeflext … Mir ist so etwas ähnliches schon vor Jahrzehnten einmal passiert bei einem 203 VW-Käfer mit Federbeinen an den Vorderachsen. Damals ist die Dämpferstange im Gewindebereich an einer Stelle aufgerissen. Der BILSTEIN Dämpfer hatte damals oben aber eine Passung für einen 8 mm Innen-Sechskant-Schlüssel. Die Befestigungsmutter (damals nur eine einzige) saß bei diesem Modell nicht so vertieft im Gummi, sondern nur oben über dem schüsselförmigen Anschlagblech im Motorraum. Ich habe die Gewindestange oben im Rissbereich wieder zusammengedrückt und zwei Muttern darübner geschraubt -> damit konnte ich den BILSTEIN Dämpfer weiterverwenden und die Mutter mit dem vorgeschriebenen Drehmoment doch noch fest ziehen und den Stoßdämpfer für eine Erneuerung des große Gummi-Federbeinlagers noch zweimal wieder aus- und einbauen. Ich habe heute als Ersatz für mein kaputtes, ein neues zweites Federbein, das in Wien bei einem Autoteile-Händler lagernd war, um knapp unter Euro 50,- kaufen können. Die beiden Federbeine davor habe ich über einen Diskont-Internethändler aus Deutschland im November 2018 um Euro 31,50 das Stück + um die Euro 6,- Versandkosten erstehen können. Nächste Woche fliegen die Kinder für drei Wochen Urlaub weg und die große Garage im Haus steht mir wieder ungestört zur Verfügung, um an der zweiten Seite den neu gekauften BILSTEIN Dämpfer + neuem MEYLE HD Querlenker samt äußerem Kugelkopf-Führungsgelenk (wie an der ersten Seite bereits montiert) einzubauen. Ich hatte auch neue verzinkte Schutzbleche für die Scheibenbremsen der Vorderachse im Gepäck. An zwei der drei Befestigungsmuttern waren die Sechskant-Köpfe so rost-geschädigt und die Ecken zerbröselt, sodass ich sie nicht auf bekam. Meinen Gewindeschneider-Satz hatte ich jedoch NICHT mit eingepackt … An den Bremsscheiben hatten sich die Bremsbeläge bereits tief eingegraben und ich benötigte eine kräftige Schraubzwinge um den Bremskolben zurückzudrücken um den Bremssattel samt den Belägen von der Bremsscheibe wegschwenken zu können. Eine passende Schraubzwinge hatte ich auch nicht mit eingepackt … Mein zweiter Stiefsohn hat mir so ein Werkzeug zusammen mit seinem Sohn zum Aufpassen für zwei Tage (Los der Großeltern …) ins Haus geliefert. Geändert von Flying (22.03.2019 um 22:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hatte ich bei mir auch. Habe glaube erst versucht unten am Achsschenkel ganz bis Anschlag nach oben zu drücken, damit die Spurstange auf Spannung geht oder mit der großen Cobra Rohrzange den Spurstangenkopf bisschen in den Achsschenkel runtergedrückt, das hat dann gepasst ! | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radbolzen M12 x1,5 40mm Kugelkopf | toffel44 | Fahrwerke & Felgen | 0 | 28.12.2014 15:24 |
Kugelkopf von AHK Schief | doenertier2013 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 25.07.2014 20:54 |
Schraubertip Trag- Führungsgelenk ausbauen? | 4Golfer | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 30.03.2012 22:19 |
Trag-/Führungsgelenk:ausgeschlagen / mit erheblichem Spiel | ceza58 | Werkstatt | 10 | 15.01.2012 23:02 |