|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
![]() Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Einst im Jahre 1970 habe ich einen VW-Käfer Motor in meinem Schlafzimmer, in meiner damaligen Wiener Wohnung im 8. Stock, zerlegt (0,5 mm PVC-Folie 4-fach untergelegt + viel Zeitungspapier darauf) Motor auf einem alten Holz-Stockerl-Rahmen (mit abmontiertem Sitzbrett) abgestellt ... Am Spurstangen-Kugelkopfgelenk hatte ich keine Probleme beim Lösen der Mutter am Konussitzbolzen, jedoch beim Zusammenbau mit einer neuen selbstsichernden Mutter drehte sich der Bolzen beim Konussitz durch und wollte nicht fest sitzen. Auch der Versuch mit Zusammenpressen der Teile mit je einer der vier Rohrzangen, die ich mit hatte, schlug fehl ... Geändert von Flying (22.03.2019 um 10:10 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
![]() Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich möchte noch Nachricht geben über mein neues vorderes BILSTEIN Dämpferwerk: In meinem von meiner Schwester ererbten GOLF 4, 1,4 16V, 11/2001 mit einer Laufleistung von 112.000 km, 15" Bereifung, habe ich jetzt als Ersatz für die alten serienmäßigen vorderen Federbeine (hinten sind noch die alten verbaut) folgendes eingebaut: BILSTEIN 22-045744 "Standardfahrwerk" = Serienersatz (üblicherweise geringfügig härter als die serienmäßigen Dämpfer; -> Ich hatte in meinen Rallye-Zeiten einen Werbe-Vertrag mit BILSTEIN und habe in den Jahren später in 3 VW Käfer, in 4 Passat, in einen SCIROCCO GTX16V und in einen GOLF 3 je nach einiger Zeit BILSTEIN Dämpfer eingebaut.) Ich habe die alten Schrauben-Federn (Kennung: 1x grün + 4x blau) weiterverwendet - die Roststellen abgeschliffen und Corroblock Rostschutzgrundierung aufgepinselt. Der GOLF 4 wurde zumeist NUR von einem Fahrer, ohne zusätzliche Mitfahrer belastet, benutzt. -> An der Fahrerseite war die Standhöhe auf ebener Fläche 16 mm tiefer als an der Beifahrerseite: UK Kotflügelausschnitt bis zur Radachse = links ... 380 mm - rechts ... 396 mm Jetzt nach Einbau der BILSTEIN Dämpfer, neuen Querlenkern + Kugelkopf Führungsgelenken von MEYLE in HD Ausführung; Federteller, Axialrillenkugellager, große Gummi-Federbeinlagerung und natürlich die Muttern alles neu von VW: UK Kotflügelausschnitt bis zur Radachse = links und rechts annähernd gleich mit 405 mm Jetzt schwingt die Vorderachse bei hohen Boden-Schwellen nicht mehr so gewaltig nach. Ich mit meiner angeschlagenen Lendenwirbelsäule und mit 72 Jahren benötige kein Renn-Fahrwerk mehr, wo ganz kleine Bodenunebenheiten meine Wirbelsäule stark belasten würden ... Die Dämpfung ist so für mich OK! Geändert von Flying (15.04.2019 um 11:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Radbolzen M12 x1,5 40mm Kugelkopf | toffel44 | Fahrwerke & Felgen | 0 | 28.12.2014 15:24 |
Kugelkopf von AHK Schief | doenertier2013 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 25.07.2014 20:54 |
Schraubertip Trag- Führungsgelenk ausbauen? | 4Golfer | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 6 | 30.03.2012 22:19 |
Trag-/Führungsgelenk:ausgeschlagen / mit erheblichem Spiel | ceza58 | Werkstatt | 10 | 15.01.2012 23:02 |