|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.01.2008 Ort: Kassel Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 2.175
Abgegebene Danke: 35
Erhielt 271 Danke für 160 Beiträge
| ![]()
In diesem Thread werden zu Studien gerade die Fragen behandelt, die mich auch beschäftigen. Ich fange nächstes Jahr im Oktober an, weiß aber noch nicht, ob ich a) Erstmal nur den Bachelor an der Uni mache b) Gleich den Master mitziehe oder c) mich um ein duales Studium bei zB Daimler bewerben soll (wahrscheinlcih mach ich das eh, kann ja immernoch absagen) Bei mir gehts halt eher um den Bereich Elektroingenieurswesen. Da möchte ich auch sehr gerne in ner Entwicklungsabteilung landen. Ich hätte am liebsten den normalen Diplomstudiengang gemacht, bin dafür aber sogar in Kassel 1 Jahr zu spät...dieses Wintersemester ist die letzte Chance, bevor auch hier auf BM umgestellt wird :/ |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Bei Torsion rechnet man ja mit einem Widerstandmoment von PI()/16xd³. Wenn man eine Hohlwelle hat...dann war doch da irgendwas mit dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser... Ok...man kann nicht alles wissen und daher sagen meine Konstruktionslehre-Unterlagen folgendes: Hohlwelle, Widerstandsmoment gegen Torsion => PI() / 16x(d_außen^4 - d_innen^4) / d_außen Damit kannst du dir das selber ausrechnen, wenn du die Wandstärke weißt. Zum Studium: Da gibt es keine Universal-Ratschläge! Mach' einfach mal was dein Bauch dir sagt. Auf Bachelor wirst du eh machen müssen. Ob du noch nen Master hinten dran hängst??? ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Gruß | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bitte beachten: Das Raddrehmoment ist nicht gleich dem maximalen Abtriebsmoment des Motors! In meinem Falle heißt das: Maximal kommen bei mir so um die 210Nm maximales Drehmoment aus dem Motor. Nutze ich die im ersten Gang voll aus, dann kommen so rund 700Nm an den Rädern an. Da natürlich dieses Moment zwischen linken und rechten Rad aufgeteilt wird kommt so grob über'n dicken Daumen gepeilt ca. 450Nm am jeweiligen Rad an... Ja...ich weiß, dass 700 durch 2 nicht 450 ist, aber man muss wohl mit einem gewissen Sicherheitsaufschlag von 1,5 rechnen, da bei unterschiedlichen Untergründen oder sonst was bestimmt das Risiko bestünde, dass mal mehr Drehmoment an ein Rad gelangt. Ich weiß auch nicht ob der Lenkeinschlag in die Achsgeometrie und von da aus in die Momentübertragung einwirkt - ich könnte es mir dennoch lebhaft vorstellen. Sagen wir mal es kommen im ersten Gang bei Vollgas und Lenkeinschlag rund 450Nm am Vorderrad an. Jetzt weiß ich nicht wie dick/dünn die 1.6er-Antriebswelle ist. Von da aus könnte man ja ruckzuck ausrechnen was für eine Torsionsspannung in der dünnen Antriebswelle herrscht. Wenn ich jetzt noch davon ausgehe, dass die Belastung bestenfalls schwellend ist, und der Werkstoff Wald-Und-Wiesen-Stahl S235 ist, könnte ich in ein Dauerfestikeitsdiagramm nach Smith gehen und dir sagen was die Antriebswelle maximal aushalten würde. Das alles sind natürlich nur theoretische Ansätze und ich würde mich nicht dafür verbürgen, denn VW rechnet sicherlich auch mal mit Lunkern oder anderen Einschlüssen im Stahl und hat einen gewissen Angst-Zuschlag mit eingerechnet. ...Nach kurzem Nachschlagen in den Unterlagen sagt mir das Dauerfestikeitsschaubild nach Smith für schwellende Beanspruchung von S235 mit ideal glatter Oberfläche und ohne Einschlüsse: Maximale Verdrehbeanspruchung => 150 N/mm² | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Antriebswelle und Rahmen haben sich gerne | bacardi1862 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 53 | 09.06.2008 20:54 |
V6 kopellstangen schleifen an der antriebswelle | Mister Golf | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 8 | 11.03.2008 18:30 |
Antriebswelle schleift am Rahmen | deiri88 | Werkstatt | 23 | 07.02.2008 18:59 |
Riesen Problem mit Scheibe | d0m3 | Pflege | 11 | 24.10.2006 23:01 |
Riesen Problem mit der ZV | andisem | Werkstatt | 2 | 18.07.2006 10:57 |