|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.01.2010 Golf 4 Gti Ort: Passau Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 234
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Jetzt hab ich nochmal a frag. Wie ist denn das beim r32?? Hat der stärkere oder andere drinnen?? Weiß das denn jemand ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.08.2009 Golf IV(1J) 1,4l -16V Lim. (250.000km) Ort: noch Dassel / Solling do it sideways Verbrauch: ca. 7,0-10,5l/100km + zuviel Öl! Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 142
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
...was haben denn da jetzt Koppelstangen mit zu tun ?! ![]() Natürlich ist hier nicht das Domlager im eigentlichen Sinne gemeint -das ist natürlich aus Gummi! Hier ist vom AXIAL-RILLEN-LAGER die Rede! Das ist halt nunmal der Schwachpunkt an der oberen Federbeinaufnahme. Die Originalen Teile von VW haben ein Plastikgehäuse welches ganz gerne Verschleißt ,Bricht ,sich Verzieht und sogar ausreißen kann! -kommt natürlich auf die Härte des Fahrwerks ,Fahrbahnzustand ,Fahrweise und vor allem Achsgeometrie an wie lange das ganze hält! Daneben gibt es eben auch Lager (z.B. von Bonrath) die sind komplett aus Metall gefertigt um Verzug gering zu halten. Allerdings sollte man da nicht unbedingt die günstigsten nehmen -SCHROTT! Also -ich hoffe ich hab mich jetzt besser ausgedrückt!? ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.02.2009 Golf 4 V5 170PS Ort: Ruhrgebiet MH Verbrauch: Autobahn 9,0l Innerort 12,0l Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Zeig mir mal einen Link wo du Axialrilenkugellager komplett aus Metall hast. Die Axialrillenkugellager dienen dafür das sich das Stoßdämpfer beim einlenken bewegen kann,und diese Sind nach oben hin im Federbeinlager keines wegs aufs extrem belastung! nach unten hin sitzen diese auf dem federteller der ebenfalls keine grosse kraft auf das lager auswirken tut! das das axiallager fest und stabil im federbeinlager ist,wenn es verbaut ist,wird da auch keine grossen kräfte nahc links uns rechts wirken!! was viel eher kaput geht sind auf jeden fall die federbeinlager (domlager) die axialrillenkugellager gehen sowas von selten kaputt.man sollte diese zwar mittauschen aber ausnudeln tun die nicht! Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Wie soll der die Radlast vom Federbein auf die Karosse übergehen wenn nicht über das Axialrillenkugellager? Ich glaub hier wird wieder mit halbwissen umhergeworfen ![]() Man schaue sich den Aufbau des Domlagers an und stelle fest: Radlast liegt auf oberem Federteller -> Axialrillenkugellager -> Domlager. Der Federteller liegt am Axial..lager an, dieses drückt von unten gegen das Domlager. Das Domlager überträgt die Last letztendlich auf den Dom/die Karosserie. Somit trägt das Axial...lager das Gewicht, welches auf dem jeweiligen Rad lastet. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Da muss ich zustimmen. Die Axiallager gehen nicht selten kaputt. Die werden schon enorm belastet und die Oem Dinger sind einfach nicht für harte, sportliche Fahrwerke ausgelegt. Meistens bricht das Plastikgehäuse und die Kugeln kommen einem beim Ausbau schon entgegen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Dermitohnetitel Registriert seit: 29.03.2006 Ort: Heide
Beiträge: 1.920
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 10 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
Das Domlager steckt ja direkt da drauf und durch StoßKräfte kann das gerne mal verschleißen. Durch härtere Dämpfer/Federn werden diese Stoßkräfte eben nicht so gut abgefangen und wirken auf das kleine Lager. Das ist schon richtig so. Hauptaugenmerk ist das Axialrillenkugellager. Das eigentliche Domlager verschleißt eher selten. gruss | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.02.2009 Golf 4 V5 170PS Ort: Ruhrgebiet MH Verbrauch: Autobahn 9,0l Innerort 12,0l Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ein VW Meister meinte erst vor kurzem zu mir das meistens die Domlager fratze gehen da diese mit der zeit und der belastung gerade bei tiefergelegten autos sehr belastet werden die axiallager hingegen seltener kaputt gehen und die vertikalen kräfte eher vom stoßdämpfer selber absorbiert werden (federung etc). naja was stimmt den nun ^^ als ich dann vorgestern mein domlager ausgebaut habe und es mit dem neuen verglichen habe war klar er hatte recht,das ist jetzt das zweite mal das mein domlager total platt war,es war ganze 1,5cm kleiner geworden und hatte durch die enorme druckkraft risse,rillen etc. meine axiallager dagegen sehen immer aus als wären sie gerade erst verbaut gewesen,da war bisher nie was dran. also wenn ich doch falsch liegen sollte dann sorry! nur was ich sehe sind das meine domlager immer den geist aufgeben,nie das axiallager. hier mal ein bild wie mein domlager aussah weil es durch die kräfte total gepättet wurde.mein domlager stand vom dom selber wahnsinnig hoch ab und das könnt ihr auf den bildern jetzt sehen.vorher nachher als vergleich ist dabei! das erste bild zeigt das platte domlager das zweite mein neues.und da kann keiner sagen dass das teil nicht mehr als platt war,die kraft hat das teil einfach nen kopf kürzer gemacht ![]() lg michael |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
@m4verick_86 Wie viel KM hat denn das Domlager gemacht? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Das scheint mir definitiv kein original VW Domlager zu sein auf dem ersten Bild, das sieht stark nach Zubehör aus! (Ja ich kann durch den Dom hindurchgucken ![]() Meine Domlager haben wie schonmal erwähnt nun gut 40.000km runter und sehen so aus wie auf dem zweiten Bild (Abstand zwischen Dom und Anschlag) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 21.08.2009 Golf IV(1J) 1,4l -16V Lim. (250.000km) Ort: noch Dassel / Solling do it sideways Verbrauch: ca. 7,0-10,5l/100km + zuviel Öl! Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 142
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]() Zitat:
google mal Bilder von Axial-Rillen -Lagern! ![]() :fresse: -do it sideways- Geändert von WRC (04.03.2010 um 12:56 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.02.2009 Golf 4 V5 170PS Ort: Ruhrgebiet MH Verbrauch: Autobahn 9,0l Innerort 12,0l Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 394
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Ganz locker ich will dich nicht angreifen oder sonst was.wollte diese axialrillenkugellager nur mal aus interesse sehen.vlt landen die ja dann beim nächsten mal bei mir auch! erzählen will ich dir nix,wollte dich nur fragen ob du mir diese mal zeigen kannst! ![]() Auf dem ersten Bild das sind domlager von ATU ![]() Auf dem zweiten von Lemförder! Bitte steinigt mich jetzt nicht!ATU war damals ein NOTFALL!Haben genaze 8000km gehalten dann waren sie fix und fertig ![]() Naja bei mir ist jetzt wieder alles gut! Jetzt kommen noch die radlager raus,weil eins schön summt und sich anhört wie nen lautes abrollgeräusch.die querlenker lager (hinteren) wechsel ich auch,die sehen nähmlich so aus: | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
so wie auf dem linken bild oben von m4verick_86 sehen meine auch aus, allerdings sinds bei mir so viel ich weis original vw teile die aber völlig kaputt sind. Hab mir doch gedacht das das nicht normal ist, obwohl mir einige sagten "kommt von der tieferlegung" usw. naja, die von Lemförder sind bestellt und Fahrwerk wird nach den einbau auch mal weicher gedreht, vlt halten die dann etwas länger ![]() mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 07.02.2010 Golf ;) Verbrauch: 15 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 44
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Liegt es eventuell daran das Ihr die Schrauben mit einem Schlagschrauber wieder fest gemacht habt ? Dadurch gehen die schnell wieder kaputt . |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
tiefer.schmaler.schneller | ![]()
Nix Schlagschrauber, der würde an der Stelle aber auch nix vernichten, da die Kräfte nicht auf die Lagerung gehen. Hartes Fahrwerk, schlechte Straßen und eine Fahrweise ohne Rücksicht auf Verluste genügen, um die Lager alle paar tausend km zu schrotten. Muss wohl irgendwas aus dem Rennsport nehmen... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |