![]() |
![]() ![]() | |
Kaltumformer | ![]() Zitat:
Wenn man die Gelenkwelle wechselt, wird eine Vorspannkraft von xxx Nm benötigt, danach 180° zurück und mit neuem Drehmoment von yyy Nm nachgezogen, warum? Und warum wird bei Radschrauben/-bolzen dieses nicht gefordert? Beide Verbindungen sind Gewindeverbindungen, welche letzendlich den gleichen Momenten ausgesetzt sind: 1-Gelenkwelle volles Drehmoment vom Antrieb 2-Radbolzen 1/5 des Drehmoment vom Antrieb (5 Schrauben bei Golf 4) Zudem stehen meine Stahlfelgen neben den Alufelgen, und da ist noch kein Rost übergesprungen ![]() Geändert von Golf4-2.0 (22.06.2010 um 20:13 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Weil das Wort Festigkeit, einfach zu einfach ist. Der springende Punkt ist der Materialeinsatz vs. Belastungsfall. So kann man mit Alu halt beim gleichem Gewicht (oder weniger Gewicht zu Stahl) größere Querschnitte realisieren, welche bspw. den Anteil an Biegebelastung mit weniger Verformung "aufnehmen". Ich weiß jetzt auch nicht wie ein Rad dimensioniert wird, aber denke mal ne hübscher mehrachsiger Spannunszustand wird da schon drin sein. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Das ist grundsätzlich richtig, aber so viel Dreck kann da gar nicht sein, dass das so viel nachgibt. Schließlich wird das Rad mit 120 Nm angezogen, und da müsste der Dreck einige Milimeter betragen damit das etwas bewirkt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
@ Golf4-2.0 Vergiss nicht das du ein Radlager dazwischen hast welches ja selber auch "spiel" zum ausgleichen hat. Dies wird aber zum Schluss erst erreicht mit 60Grad weiterdrehen die auch zur Selbsthämmung dient. Andererseits ist das ja auch eine Frage die hier nicht herpasst denn an der Welle vom Golf 4 aussen hats MUTTERN!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Der Straßen-Verkratzer | ![]() Zitat:
Du sollst nur nochmal eben die Schrauben von deinen Felgen nachziehen! Kannste auch selber machen, wenn du nen Drehmomentschlüssel hast! Ist außerdem vollkommen normal, dass das gemacht werden muss, da sich durch die Fahrbewegung die Schrauben leicht im Gewinde bewegen. (Und u.U. sogar sich von selbst lösen können -> Und ohne Schrauben am Rad siehst du doof aus) Das ist doch jetzt wirklich geiz am falschen Ende. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kaltumformer | ![]() Zitat:
![]() ![]() Die Selbsthämmung wird nicht durch das Nachdrehen erreicht, sondern durch eine kleinere Gewindesteigung = Feingewinde. Somit sind selbst die Radschrauben selbsthemmend = Steigung: 1,5 ! Und wenn das Radlager "solches Spiel" hätte, welches man ausgleichen müsste, bräuchte ich auch kein Radlager! Es soll "nur" unter den richtigen Parametern in Position bleiben. PS: Spielfreihe Lager sind zB.: Kugelumlaufspindeln! Geändert von Golf4-2.0 (22.06.2010 um 20:40 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
Hast du schon mal so eine Stelle verschraubt?? Im falle einer geforderten Festigkeit wird immer die Schraube angezogen, und nicht die Mutter. Eine Mutter gibt dir nicht die Spannkraft sondern die Dehnschraube. Klar ist das Radlager nicht Spielfrei, aber es ist ein rotierendes Verschleissteil was auch warm wird... bedenke wo dein feines Gewinde nun wäre. Und das die Radschrauben selbsthemmend sind sagt doch nur wieder aus das die Felge selber in den aller wenigsten Fällen soweit nachgibt um das sich diese Schrauben lösen. Ich weis nicht wen du beeindrucken willst! Es sind Tatsachen. Natürlich sollte man Räder nachziehen, aber nach einem Aufenthalt in einer regulär-arbeitenden Vertragswerkstatt sollte dies nicht notwendig sein! SO stehts oben auch geschrieben! Geändert von Asco (22.06.2010 um 20:53 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Kaltumformer | ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Lass es einfach ![]() ![]() Ich denke, die 2 Seiten hier reichen aus ![]() Radschrauben/-bolzen/-muttern nach ca. 50-100 km nach einem Räderwechsel nachziehen. Zum Räderwechsel und Nachziehen vorzugsweise einen Drehmomentenschlüssel verwenden. Erforderliches Moment ist beim Felgenhersteller zu erfragen. Thema schließen! Geändert von Golf4-2.0 (23.06.2010 um 07:29 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Ich schüttel einfach den kopf. Soviel verdrehen und dann wichtig tun. Beeindruckend wie jemand so zu unrecht von sich überzeugt sein kann. Wie auch immer, viel spass noch beim lernen xD |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Warum werden dann Liftstützen mit Muttern verschraubt ?! Sorry, aber in meinen Augen bist eher du der Ahnungslose ![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.06.2009 Golf 5 2.0 TDI Verbrauch: 5,0
Beiträge: 263
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Nur mal an alle: Es gibt keine Vorgabe von VW, dass Radschrauben nach 50km nachgezogen werden müssen. Diese Vorgabe gab es noch bis vor ca. 2 jahren, wurde aber abgeschafft. mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Nur mal so als Hinweis, ohne alles zu lesen. Generell vernachlässigen sollte man das nachziehen nicht, schon 2mal erlebt, dass die Felge runter gerutscht is. ABER: Kenne das nur bei NEUEN Felgen, da sich wohl dort das Material irgendwie nochmal etwas staucht. Bei Gebrauchten Felgen, die bereits gefahren wurden und dann wieder montiert werden, is das eig. nicht notwendig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]() Zitat:
Und nur weil irgendjemand etwas kennt und das hier zur Schau stellt, heisst das nicht das er auf dem Gebiet hier der Checker ist. Die posts über mir geben mir nur Recht, und du kriechst dem anderen halt .... weil er irgendwas studiert. Ich kriege meine Informationen eben aus erster Hand denn ich Arbeite an diesen Fahrzeugen. weis nicht wa sich dazu noch sagen soll.... der Rest ist OT ² und ist wie dein Kommentar nur Sinnloses posting. Schade nur dass manche eben nur nicht einsehen können das sie nicht recht haben.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Kaltumformer | ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.01.2006 Golf 4 25 Jahre Golf Ort: Österreich Motor: 1.9 AGR 66KW/90PS 10/97 - 09/02
Beiträge: 2.036
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 9 Danke für 9 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mag sein das du an den Autos arbeitest, andere hier ENTWICKELN vielleicht an solchen Autos. Ich habe selber Maschinenbau gemacht, und ich kenn mich über Schrauben ausreichend aus! Während dir gesagt wird wie fest du die Schraube zum andrehen hast, können wir dir sagen warum das so ist. Also entweder du bleibst hier sachlich oder du lässt es bleiben! | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |