![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.06.2008 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 554
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Habe ich das jetzt so richtig verstanden: Auf der Autobahn geht die Temperaturanzeige nicht über 50 Grad. Im Stand geht sie auf 90 Grad. Auch die Heizung wird nicht richtig warm. Also ist es das Thermostat? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
da das ventil im defekten zustand meist offen ist tritt das bekannte symptom auf. der kühlkreislauf ist komplett offen, dass heisst bei der autobahn fahrt wird das wasser durch die hohe kühlleistung, wegen offenem ventil so runtergekühlt, dass der motor nicht mehr seine betriebstemperatur erreicht (erst recht bei den kühlen aussentemperaturen). im stadt verkehr erreicht er dann aber doch seine temperaturen da der fahrtwind ja kaum gegeben ist und somit der kreislauf kaum runtergekühlt wird. wechsel das thermostat beim nächsten werkstatt aufenthalt, damit der motor wieder bei betriebstemperatur ist und du wieder nen normalisierten spritverbauch hast. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 17.07.2008
Beiträge: 94
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich hab auch nen Problem mit der Temperaturanzeige. Meistens funktioniert sie tadellos. Jedoch fällt sie ab und zu von 90° auf ca. 70° grad ab, um dann teilweise nach wenigen Sekunden wieder auf 90° zu gehen. Jemand ne Idee, welcher Teil da genau Probleme macht?
|
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Also ich spreche jetzt mal für den 1,6 SR MKB.: AKL / Zunächst sollte als erstes Kühlmittelverlust im Ausgleichsbehälter kontrolliert werden! Ist das der Fall ist meist der Verteilerflansch rechts am Zylinderkopf undicht! Der wird durch Motoröl undicht! ( Kontrolle der Muttern der Zylinderkopfhaube ) Den Dichtring des Flansches kann man zwischen den Fingern zerreiben! ( Jedenfals war das bei mir so!) Dann der Temperaturgeber selber ( Sitzt in unmittelbarer Nähe etwas tiefer ) Der wird durch eine Klammer gehalten die man nach vorn heraus zieht. Der O-Ring des Gebers wird auch gerne durch Motoröl undicht! ( Keine Sorge beim ausstecken des Gebers läuft kaum Wasser heraus ) Ist dieser einmal draußen kann man ihn mit feinem Naßschleifpapier säubern. Nun zum Kühlmittelregler rechts neben der LiMa...... Im Regler selber ist eine Art Wachs welches wie ein BiMetall funktioniert. Dies wird über die Jahre "Müde" D.h. manche Regler klemmen und manche machen zu früh "Auf"..... Wenn man diesen Regler wechselt ( was keine große Sache ist ) tritt allerdings eine große Menge Kühlmittel aus! Bei dieser Arbeit kann man auch gleich den gesammten Kreislauf "spülen"..... ( Ok. im Winter weniger angebracht ;-))))) Gruß Holger |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.12.2010 Golf 4 Ort: Paderborn Verbrauch: 4,0l-5,0l Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 178
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
würde denn zu erst schauen ob der temp. fühler einen wech hat und dann kann man weiterschauen ob das thermostat funktioniert.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |