![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Ich beziehe das lediglich auf Fragen, die nicht nur 2-12mal, sondern 1000fach gestellt wurden...und deine wurden es nunmal. ![]() Um uns aber hier nicht weiter anzufeinden., denn so sollte es nicht gemeint sein..hast du sonst noch irgendwelche ins Detail gehenden Fragen, die deine Entscheidung beeinflussen? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() Zitat:
![]() ![]() | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Ohh, Fräulein is nu angepisst. Naja, ein Appell an den Verstand wird halt von Denen ohne Verstand nicht wirklich akzeptiert. PS: Stell dir mal vor, auch Mercedes-Meister haben oft VW's inner Halle. Sind nicht alles Fachidioten. Zumal auch sie sicher Google oder Kollegen befragen können und auch würden... ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.01.2011 Golf IV Ort: Duisburg Verbrauch: 8-10l Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 38
Erhielt 79 Danke für 70 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Der 1.8 T wird bestimmt 2-3 Liter mehr verbrauchen, da der FSI ja sparsamer als der normale 1.6er ist. Der Wasserkühler ist der sebe egal ob FSI TDI oder 1.8T. Außer vlcht bei den 150TSI und beim V6. Versicherung solltest du wirklich mal vorher entweder im Internet vergleichen oder mal hin zu deiner Versicherung und nachfragen wie hoch der Unterschied ist (Das kann schonmal einiges ausmachen). Der 1.4er 1,6 und FSI haben lt. ahw shop auch die gleichen Preise beim Zahnriemensatz. Ein Turbomotor ist natürlich anfälliger als ein Auto mit Saugermotor, aber der 1.8T ist bis auf das Problem mit der Ölverkokung und der daraus oft entstehenden Motorschäden oder Turboschäden, ausgereift. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]() Dafür, dass du ja anscheinend so nen extremen Durchblick hast, stellst du ziemliche DAU-Fragen. ![]() Und wieso ist ein Turbomotor grundsätzlich anfälliger als n Sauger? Wenn überhaupt is der Turbo ansich anfällig (und das auch nur, weil 90% der Leute zu doof sind nen Turbo gescheit zu fahren), der Motor selbst ist oft sogar weitaus unanfälliger bei einem Turbobetriebenen Fahrzeug, weil oft schon verstärkte Pleuel, Schmiedekolben, KBK etc verbaut sind. Es gibt ziemlich viele Saugmotoren, denen ich eine sehr große Empfindlichkwit zuspreche...siehe die 4,2Liter V8's, alle W-Motoren, viele Kleinmotoren wie der 1,4er, etc. Geändert von Flo1911 (03.10.2011 um 19:10 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.03.2009 Golf 4 Gti Verbrauch: 7.8 - 8.5 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 668
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
versicherung ,steuer, benzin, service ... wird beim v6 alles teuerer als beim gti. auch wenn du dir beide leisten kannst, hast du am ende des monats beim gti immer noch mehr kohle übrig als beim v6 ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich habe nicht geschrieben, dass der Motor schlecht ist, sondern allgemein das Turbomotoren anfälliger sind, wegen dem Turbo, was auch beim Turboschaden zum Motorschaden führen kann. Das ganze geht natürlich auch beim TDI. Aber der 1.8T hat auch seine Macken die ich oben aufgeschrieben habe.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Turbomotoren sind eben NICHT grundsätzlich anfälliger, genau darum geht es. Kapitale Motorschäden gibt es nur selten durch einen Turboladerdefekt. Da muss man schon trotz fehlender Leistung und extremer Rußbildung einfach stur weiter die Kilometer runterprügeln. Zumal man den Turbo nicht zum Motor ansich dazu rechnet...und dessen "Anfälligkeit" (viele Turbolader halten länger als gewisse Saugmotoren) automatisch dem Motor zuspricht. Und die von dir angesprochene Verkokung kommt zu 95% nur davon, dass man den Wagen falsch behandelt. Kalt treten, falsches Öl, kein Nachlaufen lassen nach Pedealattacken, etc. Da brauch man sich nicht wundern, wenn die Welle vom Turbo irgendwann den Geist aufgibt. Deswegen gibt es auch bei den Dieseln oft Turboschäden...die meisten treten die Karren nur als Kilometerschrupper und kümmern sich einen Dreck um die paar -nun wirklich einfach einzuhaltenden- Regeln einen feuchten Dreck. Trotzdem halten manche TDI's 4-500tkm, auch wenn der Lader in dem Leben vielleicht 1-3mal getauscht wird. Versuch das mal mit dem V(R)6...hab ich noch keinen erlebt. Geändert von Flo1911 (05.10.2011 um 09:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Dest0 mehr Teile dest mehr kann kaputt gehen, die Motoren sind einfach anfälliger durch mehr Teile als beim Sauger. Der Motor selbst, sollte mindestens genauso standfest sein, weil der auch angepasst wird. Und ich zähle zum Motor auch den Turbo Einspritzpumpe,weil die alle zum vernünftigen Lauf des Motors zuständis sind. Das die Schlecht sind hat keiner gesagt. Die TDIs haben die Probleme mit der Ölverkokung nicht wirklich. Das Problem mit der Ölverkokung hat NUR der 1.8T in dem Maße. Und gerade den VR6 hinzuziehen der oft Probs mit der Steuerkette hat. Wenn man den Tauschen würde wie einen Zahnriemen würde der auch solange halten wie ein TDI. Ein SDI hält noch länger ![]() Ob man da noch Spaß hat ist die andere Sache. Und schau dir mal vlcht die alten Benz mit 2 bis 3 Liter Vorkammerdiesel OHNE TURBO an. Da hast du viele mit über 500tkm ![]() Ich fahre auch einen TDI, aber das da mehr kaputt gehen kann als beim SDI ist mir klar. Eigentlich schreiben wir beide das selbe nur aus verschiedenen Perspektiven ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2009 Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v KS Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :) Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge
| ![]()
Einem VR Motor traue ich in jedem Fall eine höhere Lebensdauer zu als einem tdi. Das ganze Ladeluftsystem ist eine Fehlerquelle bei Turbomotoren.....wenn ich mich dran erinnere wie oft ich bei meinem 1,8T das Ladeluftsystem abdrücken musste um eine undichte Stelle zu finden.. ![]() Kann ja sein, dass mache tdi 4-500Tkm halten, dennoch wird ein SDI wie schon gesagt länger halten.. bzw. warum sollte er es nicht? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Ich hab mal nen G40 am Nürburgring gesehen mit 353.xxxkm auf dem Tacho. Einen POLO G40 wie immer alle sagen die Lader usw. halten net, bei dem Hubraum etc... Man kann wenn man so will auch jeden Motor schlecht reden ![]() Aus der Siegener Umgebung kenne ich mehr hochgegangene Serien VR Motoren wie 1.8T... Wenn man jetzt mal hergeht und nem Vollidioten nen VR und nen 1.8T in die Hände drückt, gebe ich euch Brief und Siegel, dass der beide Motoren innerhalb kürzester Zeit platt kriegt! Nur mit dem Unterschied dass der 1.8T vermutlich mit nem neuen Turbo wieder läuft und der VR dank der Kette nach so ner aktion einfach nur fertig ist... Davon mal abgesehen: Wenn man die Finger vom Ladeluftsystem lässt geht da auch so schnell nix kaputt. Kumpel hatte am ARL bei 260.000km lediglich mal nen Schlauchsteckanschluss vom LLK defekt (Dichtung hatte sich rausgedrückt)... Beim E46 330d gehen die Injektoren gerne mal futsch, beim 2.5er TDI aus Passat/A4/A6 brechen die Kupphebel und laufen die Nockenwellen ein, bei den 1.4er TSI´s gibts Probleme mit Steuerketten und Turbo, der 1,4er aus dem Golf leidet massiv unter Kolbenkippern, beim 1.6er Golf gehen die Getriebe hoch, beim W211 320CDI halten die Getriebe im Anhängerbetrieb nicht stand, W210 270CDI hat Probleme mit dem Zylinderkopf genauso wie der E46 330i, etc, etc... Na wer merkt was? Den PERFEKTEN MOTOR gibt es nicht! Beim einen hält ein Motor 500.000km und dem anderen fliegt das Ding bei 50.000km um die Ohren. Fakt ist einfach, dass die VR Motoren mit den Steuerketten sehr anfällig sind. Ein 1.8T dagegen ist nur dann anfällig wenn man damit nicht umgehen kann... Ich hatte an meinem 1.8T bisher noch keine einzige nicht vorhergesehene Reparatur. Selbst bei 235.000km hat die Welle vom Turbolader kein auffälliges Wellenspiel. Das Abgasgehäuse ist gerissen, wäre wahrscheinlich ohne Chip aber noch lange nicht so weit gewesen, aber selbst der Chip ist schon ewig drauf.... Geändert von Finiss (05.10.2011 um 16:53 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2009 Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v KS Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :) Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge
| ![]()
Ja da stimme ich dir im großen und ganzen zu. Zitat:
Ein Turbo macht eben auch irgendwann Probleme, wenn man seine Fahrweise nicht anpasst ![]() Wie Flo1911 schon sagte, es gibt eben Regeln zu beachten, wenn man das tut dann trau ich eigentlich jedem Motor eine hohe Laufleistung zu ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Ich würde aber nicht so weit gehen, Getriebe, Turbo etc zum Motor ansich zu zählen. Dann könnte man auch Lima, Abgasanlage, Antriebswellen etc hinzuzählen...ohne die fährt ein Auto auch weniger gescheit bis garnicht. N Turbo ist beim 1.8T oder 1.9TDI ratzfatz gewechselt...den Motor selbst interessiert ein defekter Turbo nicht wirklich. Wenn allerdings Riemen- oder Kettenspanner ständig n Sittich machen und dadurch wirkliche Motorschäden auftreten, ist das was anderes. Und ne "wartungsfreie" Kette, die nach vielen Erfahrungen bei nem KM-Stand gewechselt werden muss, wo mancher Zahnriemen noch nichmal dran ist und dazu noch mehr als das Dreifache bei VW kostet, ist schon ziemlich erbärmlich und spricht nicht unbedingt für den Motor meiner Meinung nach. Nem VR6-Motor die gleiche bzw sogar höhere Langlebigkeit wie n TDI zuzusprechen halte ich für Träumerei, sorry. Klar gibt es sicher welche die 500tkm erreichen. Aber das Verhältnis (mal von den Verkaufszahlen abgesehen)? Dass nen SDI hingegen evtl. länger lebt ist logisch, das Material wird ohne Ladedruck eben weniger gefordert. Es kommt immer darauf an, ob die Teile, die zusätzlich vorhanden sind, bei einem Defekt einen kapitalen Motorschaden hervorrufen können. Ich z. B. suche lieber einmal im Jahr n Leck im Ladedrucksystem oder wechsle mal den Lader, wenn die Leistung nicht mehr vorhanden ist und der Motor läuft weiter wie ein Uhrwerk, als dass ich wegen Geräuschen oder Ölverbrauch (V5,V6,1.4er, etc) das Heulen bekomme, weil es dann richtig teuer und gefährlich wird, wenn man nichts unternimmt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Man kann doch eigentlich noch garnicht sagen, wieviel Km so ein V6 hält? Glaub hier mal einen gesehen zu haben der angeblich 400-500tkm mit erster kette runter hatte. Aber die meisten fahren eben nicht soviel Km im Jahr wie die TDI Fahrer, meiner hat nun 154.000 runter mit der ersten Kette. Kommt immer auf die Pflege an! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.04.2009 Audi TT Quattro & VW Golf 4 1.6 16v KS Verbrauch: Stammkunde an der Tankstelle :) Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 1.963
Abgegebene Danke: 107
Erhielt 102 Danke für 84 Beiträge
| ![]()
Genau das ist das Problem, wenn man langlebigkeit vergleichen möchte.. Benzinmotoren werden eben nicht so viel gefahren wie Dieselmotoren, da die Vielfahrer ja alle logischerweise Diesel fahren. Heisst dann eben meistens dass die Benziner auch mehr auf Kurzstrecken bewegt werden.. -> höherer Verschleiß |
![]() | ![]() |
![]() |
| |